NDSB-SH Newsfeed https://www.ndsb-sh.de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. de-de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. Mon, 05 Jun 2023 06:11:08 +0000 Mon, 05 Jun 2023 06:11:08 +0000 TYPO3 - get.content.right news-1788 Mon, 05 Jun 2023 06:00:29 +0000 LM 25 m Schnellfeuerpistole https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1788&cHash=5777fb4c5902946f57b168e0e2ab0c5f Ein ganz starkes Ergebnis lieferte Titelverteidiger Frank Zitzke (PC Rendsburg) ab. Mit 555 Ringen und damit 17 Ringe mehr als im Vorjahr gewann er den Wettkampf souverän. Im Duell gelang ihm in der 8 und 6 Sekunden Serie jeweils eine 50. Dahinter folgen Jonas Kofoed Hansen (SpSch Fahrdorf/503) und Bastian Wolf (SpSch Fahrdorf/479).

In der Herrenklasse III setzte sich Holger Nesemann vom PC Rendsburg mit 509 Ringen durch. Viktor Deleske, sein Mannschaftskamerad, landete nach Platz fünf im Vorjahr diesmal auf dem zweiten Platz (500) und Stefan Vollertsen von den SpSch Fahrdorf errang mit 485 Ringen den dritten Platz.

Die Mannschaftswertung ging ganz klar an das Trio des PC Rendsburg. Frank Zitzke, Viktor Deleske und Holger Nesemann errangen 1564 Ringe, dahinter folgen die SpSch Fahrdorf (1467).

Tjark Wolfgang Buchwald vom SchV Neumünster war in der Juniorenklasse Einzelkämpfer, er errang 431 Ringe

]]>
news-1787 Sun, 04 Jun 2023 19:00:00 +0000 LM Luftgewehr Liegendkampf https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1787&cHash=f224ecdb88b41585f8f9ad08cab6f154 Groß war die Freude bei Elia Albers (Schülerklasse) von der Elmshorner SchG, denn im letzten Jahr schrammte er als Vierter noch knapp an einer Medaille vorbei. In diesem Jahr schoss er sich mit 309,5 Ringen auf den ersten Platz. Auch Julius Schumacher (SSV Kassau) strahlte, denn nach Platz sieben im Vorjahr, wurde er mit 305,4 Ringen Zweiter. Wie bei den letzten Landestitelkämpfen errang Jannik Mika Schultz (SSV Groß Kummerfeld) mit 301,4 Ringen den dritten Platz.

Knapp, am knappsten ging es in der weiblichen Schülerklasse zu. Gotje Janshen (SSV Kassau) und Leah Hübener (SchV Elmenhorst) lieferten sich bis zum letzten Schuss ein Kopf an Kopf Rennen. Mal führte die eine, dann wieder die andere. Beim 29. Schuss hatte Leah Hübener 3/10 Vorsprung vor Gotje Janshen. Im letzten Schuss traf die Kassauerin ein 10,7 und die Elmenhorsterin eine 10,4. Dadurch hatten beide nach 30 Schuss 303,1 Ringe zu Buche stehen. Dank der besseren letzten Serie, endschied Gotje Janshen das Duell vor Leah Hübener, für sich. Knapp dahinter mit 301,4 Ringen folgt auf dem  dritten Platz Lisa Helene Busack (SchG Goldener Hahn).

In der männlichen Jugendklasse konnte sich Ruben Lennox Möller (SSV GroßKummerfeld) mit riesen großem Vorsprung mit 622,7 Ringen den Landestitel sichern. Dahinter folgen Hannes Roth (601,2) und Erik-Luca Schladetsch (586/beide SSC Fockbek). Amy-Josefine Matthiessen (SSC Fockbek), die im letzten Jahr in der Schülerklasse startete und Landesmeisterin wurde, musste jetzt in der Jugendklasse starten. Dieses meisterte sie super, denn mit 615,8 Ringen gewann sie erneut den Titel. Ihre Mannschaftskameradin Lisa Marin kam mit 608,8 Ringen auf den zweiten Platz. Lara-Schirin Schumann (SchV Malente) kam mit 584 Ringen auf den dritten Platz.

]]>
Jugend
news-1786 Fri, 02 Jun 2023 20:00:00 +0000 Bogen NDSB-Jugendrangliste https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1786&cHash=25b7ba77e09f074b2d32b53727282445 Nach der Rekordbeteiligung an der NDSB-Jugendrangliste Bogen mit 81 Teilnehmern in 19 Bogen- und Altersklassen stand die Landesjugendleitung dieses Jahr vor dem Problem, dass nicht alle Teilnehmer zum Endkampf eingeladen werden konnten. Aber wie sollte man hier verfahren, um das Teilnehmerfeld möglichst gerecht aufzuteilen und möglichst viele Schüler und Jugendliche einladen zu können? Neben einigen Absagen aus gesundheitlichen oder privaten Gründen, die zum Teil mehrfach eine Neuplanung erforderten, mussten auch die unterschiedlichen Entfernungen und Auflagen (Ziele) berücksichtigt werden. Am Ende konnten nur diejenigen Teilnehmer berücksichtigt werden, die mindestens vier von sechs Ergebnissen gemeldet hatten.

Am Sonntag, den 30.04.2023 war es dann soweit. Geplant wurde mit 10 Scheiben, aber Änderungen in letzter Minute erforderten dann noch den Aufbau einer 11. Scheibe am Morgen des Turniers. Aber so war es der Landesjugend möglich, möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen.

Wie bereits in den Vorjahren mussten die 35 Teilnehmer sich ein wenig umgewöhnen, denn während die Qualifikation für den Endkampf in der Halle ausgetragen wurde, steht am Landesleistungszentrum im Kellinghusen nur die Bogenwiese zur Verfügung und der Endkampf wird dann unter freiem Himmel, aber nach Hallenregeln ausgetragen.

Nach der Gerätekontrolle durch unsere Kampfrichter Bettina und Horst Kleinfeld, die dieses Jahr ihre Tochter Nadine zur Unterstützung mitgebracht hatten, und der Begrüßung durch den Landesjugendleiter Andreas Seibt, konnte der Wettkampf beginnen. War es auch zu Anfang noch recht kühl, so schien den ganzen Tag die Sonne und es wurde noch ein schöner Tag.

Nach dem Wettkampf ergriff Willi Neuhaus das Wort. Nicht, weil er ein offizielles Amt bekleidet hatte, sondern als Vereinsvertreter und Betreuer. Er bedankte sich bei der Landesjugend für die tolle Arbeit und die Ausrichtung eines solch tollen Wettkampfes. Während der Sommer voll mit Wettkämpfen für die Bogenschützen sei, wäre die Hallensaison gerade zum Ende auf solche Motivationshilfen angewiesen. Die mögliche Teilnahme am Endkampf der NDSB-Jugendrangliste hätte seine Schützen auch im Winterhalbjahr dazu gebracht, motiviert am Training teilzunehmen und auch gute Ergebnisse abliefern zu wollen.

Eine solche Anerkennung ist die schönste Belohnung für sein Engagement im Ehrenamt und natürlich auch gleichzeitig Verpflichtung, weiterhin solche Wettkämpfe für die Schüler und jugendlichen Bogenschützen auszurichten.

Bevor die Urkunden und Medaillen überreicht wurden, bedankte sich der Landesjugendleiter bei seinen Helfern, bei den Kampfrichtern und natürlich auch bei den Mitgliedern seines Landesjugendvorstands. Eine solche Arbeit ist immer der Verdienst aller und nie das Werk eines einzelnen, so Andreas Seibt.

In der Schülerklasse A Blankbogen konnte sich Jasper Letmathe (SV Rethwisch) mit 454 Ringen gegenüber seinem Vereinskameraden Eddie Crämer durchsetzen, der mit 395 Ringen auf dem zweiten Platz landete. Den dritten Platz belegte Jon Rane Stiebel (SV Jerrishoe) mit 334 Ringen.

In der Gruppe Schüler A Recurve schoss Emil Sperber (SV Mönkeberg) mit 561 Ringen ein herausragendes Ergebnis. Oke Kulau (Hohner SV Eintracht) konnte sich zwar im zweiten Durchgang steigern, musste aber bei einem Endergebnis von 520 Ringen Emil den Sieg überlassen. Dritter wurde Jan-Henrik Bruhn (ATSV Stockelsdorf) mit 473 Ringen.

Im Feld der Recurve Jugend weiblich konnte sich Emilia Krause (Vfl Tremsbüttel) mit 509 Ringen durchsetzen, gefolgt von Lena Jürgens (Hohner SV Eintracht) mit 453 Ringen auf dem zweiten Platz und Lilly Bruhn (ATSV Stockelsdorf) mit 419 Ringen auf dem dritten.

Bei der männlichen Jugend Recurve gewann Timo Wenzel (VfL Tremsbüttel) mit 474 Ringen. Mit 464 Ringen folgte dann Finn Bestmann (Schützengemeinschaft Norderstedt) mit nur 10 Ringen Abstand. Der dritte Platz ging an Niklas Stehr (ATSV Stockelsdorf) mit 437 Ringen.

In der Altersklasse Junioren Recurve belegte Luca Aaron Koch (SV Bargteheide) mit 524 Ringen den ersten Platz. Auf dem zweiten Platz folgte Jarle Rekend (TSV Schwarzenbek) mit 507 Ringen und auf dem dritten Bjarne Edler SV (Grün-Weiß Siebenbäumen) mit 492 Ringen.

Natürlich haben die hier nicht namentlich genannten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den anderen Alters- und Bogenklassen auch tolle Ergebnisse geschossen. Insgesamt herrschte eine tolle Stimmung und alle waren mit Eifer und Begeisterung dabei.

]]>
Bogensport Jugend
news-1785 Thu, 01 Jun 2023 20:00:00 +0000 Landesmeisterschaft Lichtschießen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1785&cHash=4e3fdc476033ba3f8e38f972aae3b33c Die Landesjugendleitung hatte zum ersten Mal eine Landesmeisterschaft Lichtschießen durchgeführt. Insgesamt nahmen neun Schüler/innen mit 14 Starts daran teil. In der Schülerklasse III (9 – 10 Jahre) schoss Katja Spick (Hohner SV Eintracht) im Wettbewerb Lichtgewehr Freihand mit 142 Ringen ein tolles Ergebnis, damit war ihr der Landesmeistertitel nicht zu nehmen.  Pia Marie Bidinger (SSV Groß Kummerfeld/84) hätte sich bestimmt den einen oder anderen Ring mehr gewünscht, aber am Ende strahlte sie bei der Siegereherung über den 2. Platz.

Etwas enger ging es in der männlichen Schülerklasse III zu. Am Ende hatte Simon Luca Schultz  vom SSV Groß Kummerfeld mit 113 Ringen die Nase vorn. Sein Vereinskamerad Darian Trimpin kam mit 97 Ringen auf den zweiten Platz und Julian Hamann (Hohner SV Eintracht) mit 90 Ringen auf den dritten Platz.

Emma Metzing (SchV Reinfeld), konnte sich gegenüber dem vor kurzem stattfindenden Endkampf  der NDSB-Jugendrangliste auf der Landesmeisterschaft steigern. Mit 158 Ringen siegte sie in der Schülerklasse II (11 – 12 Jahre) ganz knapp vor Maria Migal (Hohner EV Eintracht/156) und Jasmin Alter (SchV Reinfeld/133). In der männlichen Schülerklasse II war Ben Geißenhöhner vom SSV Kassau Einzelkämpfer, er schoss 30 Ringe.

Im Wettbewerb Lichtgewehr 3-Stellung schoss Pia Marie Bidinger (SSV Groß Kummerfeld) im Kniendanschlag mit 94 Ringen ein ganz starkes Ergebnis. Im Liegendanschlag kam sie auf 83 Ringe und den Stehendanschlag beendete sie mit 48 Ringen. Am Ende hatte sie nach 30 Schuss 225 Ringe erzielt und den Landestitel in der Schülerklasse III gewonnen. In der männlichen Konkurrenz sicherte sich Simon Luca Schultz (SSV Groß Kummerfeld) seinen zweiten Landestitel. Er siegte mit 231 Ringen vor seinem Vereinskamerden Darian Trimpin (222).

Auch Emma Metzing (SchV Reinfeld) freute sich über ihren zweiten Titel an diesem Tage, denn in der Schülerklasse II setzte sie sich mit 247 Ringen knapp vor Jasmin Alter (Reinfeld/242).

]]>
Jugend
news-1784 Thu, 01 Jun 2023 09:00:00 +0000 Endkampf NDSB Jugend-Rangliste https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1784&cHash=573bf7452a9d2239fc3f09ff90d42304 Bei der NDSB-Rangliste gehörte das Landesleistungszentrum (LLZ) in Kellinghusen ganz der Jugend. Mit einer Rekordbeteiligung von 115 Startern, war den ganzen Tag auf dem Luftdruck- und Kleinkaliberstand kräftig was los. Denn nicht nur die Hauptakteure die Schüler-, Jugend- und Juniorenschützen füllten das LLZ, sondern auch die Trainer, Betreuer und Eltern.

Beim Endkampf fangen alle wieder bei null an, das heißt wenn sie in den drei vorherigen Wettkampfzeiträumen es nicht ganz nach vorne geschafft haben, konnten sie bei einem guten Wettkampf jetzt ganz oben auf dem Siegerpodest stehen.

Aufgeregt, aber trotzdem mit großem Ehrgeiz gingen die Jüngsten an den Start. Im Wettbewerb Lichtgewehr-Auflage setzte sich mit 195,10 Ringen Jasmin Alter vom Schützenverein Reinfeld mit großem Vorsprung vor ihrer Vereinskameradin Emma Metzing (185,70) und Katja Sprick (Hohner SV Eintracht/178,20). Die männliche Konkurrenz gewann mit 179,00 Ringen Linonel Neumann vom SV Linau, dahinter folgt Julian Hamann (Hohner SV Eintracht/175,70) und Ian Kuhlmann (SV Linau/171,50).

Im Wettkampf Lichtgewehr-Freihand tauschten die beiden Reinfelderinnen die Plätze. Hier siegte Emma Metzing (149,1) vor Jasmin Alter (133,2).  Den Sieg im Wettkampf Lichtpistole Auflage holte sich Reka Gawlik (Böklunder SpSch/133), dahinter folgt ihre Vereinskameradin Johanna Hoffmann-Timm (126).

Mit dem Luftgewehr in der Schülerklasse ging der Sieg auch nach Reinfeld, denn dort setzte sich Vivien Tragemann mit sehr guten 193,4 Ringen an die Spitze. Platz zwei und drei gingen an Michel Matthews (SSV Kassau/191,8) und Leah Hübener (Elmenhorst/191,4). Bei der Jugend freute sich Josephine Dreher, vom SchV Tarp über den Sieg. Sie setzte sich mit 400,8 Ringen, vor Cecilia Dahm (SSV Kassau/396,3) und Björn Bertram (SchV Elmenhorst (391,2) an die Spitze.  Bei den Junioren gingen die drei Podestplätze an die SpSch Güby-Borgwedel. Den Sieg holte sich Lilith Trampenau (407,4), vor Stina Gudlowski (401,4) und Janne Gudlowski (399,2).

Im Wettbewerb LG-3Stellung sind die Schüler schon in Landesmeisterschaftsform, denn die ersten fünf  Schüler schossen in dieser Disziplin ihr bestes Ergebnis der NDSB-Rangliste. Gewonnen hat Leah Hübener (SchV Elmenhorst/575), dahinter folgt Elia Albers (Elmshorner SchG/568). Um Platz drei war es bis zum letzten Schuss ein Dreikampf zwischen Michel Matthews (SSV Kassau), seinem Vereinskameraden Julius Schumacher und Vivien Tragemann (SchV Reinfeld). Nach 60 Schuss hatten alle drei 559 Ringe auf dem Monitor stehen. Am Ende holte sich Michel Matthews den dritten Platz.

Wie im Wettbewerb LG siegte Josephine Dreher (SchV Tarp) auch im Wettbewerb KK 3 x 20. Mit sehr guten 550 Ringen siegte sie vor Amy Matthiesen (SSC Fockbek/544) und Cecilia Dahm (SSV Kassau/525).

Mit sehr guten 564 Ringen siegte Emilia Callsen (SchV Tarp) bei den Junioren. Knapp dahinter folgen ihr Lilith Trampenau (SpSch Güby-Borgwedel (561) und Victoria Pester (SchV Reinfeld (547) auf den weiteren Plätzen.

Mit großem Vorsprung gewann Julia Jurkat (SchV Neumünster) bei den Schüler den Wettbewerb Luftpistole. An ihre 178 Ringe kamen Jonathan Ole Graack (Böklunder SpSch/171)  und sein Vereinskamerad Albert Vorhof (170) nicht ran. Die Fockbekerin Sandra Helmke (Jugend) siegte mit 333 Ringen knapp vor Torben Schneider (Hohner SV Eintracht/330) und Laura Willer (SSC Fockbek/312). Bei den Junioren setzte sich Carolin Engel (TSV Elpersbüttel-Eesch) mit 369 Ringen deutlich vor den männlichen Junioren Aron Bukowski (SpSch Pölitz/360) und Tjark W. Buchwald (SchV Neumünster/357).

]]>
Jugend
news-1772 Thu, 01 Jun 2023 08:00:00 +0000 LM 2023 mit NADA-Informationsteam vor Ort https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1772&cHash=434abbacd02c6c5d9b84a4e433a5d46d Ich freue mich, dass es dem NDSB-Team gelungen ist, die NADA für einige Informationsveranstaltungen im Rahmen ihrer „Gemeinsam gegen Doping“-Kampagne ins LLZ nach Kellinghusen zu holen. Am 10.6.2023 wird die NADA vor Ort zwei Vorträge/Workshops zum Thema „Sportschießen-Senioren“ anbieten.
Beginn: ca. 11 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Fragen steht der Referent anschließend gern zur Verfügung.

Am 17.6.2023 wird die NADA mit Ihrem Info-Stand im LLZ zu Gast sein.
Ab ca. 10 Uhr steht das NADA-Team allen Interessierten für Fragen und Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
Dieses Angebot richtet sich an Trainer/Betreuer, Eltern, sowie unsere aktiven Athleten von jung bis alt.
Der NADA-Infostand wird auch bei den NDSB-LM am 16.9.2023 noch einmal vor Ort sein.

Wer sich einen Eindruck vom Infostand oder Workshop der NADA machen möchte, kann dies auf deren Webseite tun. Dort sind kurze Erklärvideos bereitgestellt.
https://www.gemeinsam-gegen-doping.de/mediacenter/videos

Nutzt bitte die Möglichkeit Euch vor Ort kostenlos zu informieren.
Gebt die NADA-Termine bitte auch an Eure Vereinskollegen weiter.
Denn Doping ist gar nicht so weit weg und kann jeden von uns betreffen.
Selbst ein frei verkäufliches Erkältungsmittel, könnte schon dopingrelevant sein.

Ich würde mich über rege Beteiligung an den NADA-Workshops sowie „Besucherschlangen“ am NADA-Infostand sehr freuen.

Im Vorfeld bitte ich Euch um Verständnis, wenn durch die NADA Besuche evtl. Stammplätze nicht mehr zur Verfügung stehen, oder gewohnte Abläufe sich verändern.


B. Kathe
NDSB- Landesreferentin Anti-Doping
Hohenfelde, 9.5.2023

]]>
news-1783 Wed, 24 May 2023 08:00:00 +0000 LM Vorderlader https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1783&cHash=3696f7008ce00b4ed313a991266d7502 Die Schützinnen und Schützen die Vorderlader schießen, hatten ein wahres Mammutprogramm zu absolvieren. In nicht weniger als zwölf verschiedenen Disziplinen wurde an einem Wochenende die Landesmeisterschaft, wie in den vergangenen Jahren auch, wieder beim Schützenverein Quickborn-Renzel geschossen.

In neun Wettbewerben traten Mannschaften an, und der SchV Quickborn-Renzel, der Hochburg der Vorderladerschützen gewannen alle Mannschaftswettbewerbe.

In der Einzelwertung sahnte das Ehepaar Nolte mächtig ab. Angelika Nolte, die in fünf Wettbewerben gestartet war, ging in allen Wettbewerben als Siegerin vom Schießstand. Ihr Mann Ralph Nolte folgte ihr mit drei Einzeltiteln und sechs Mannschaftstiteln.

Uwe Heincker (Quickborn Renzel), der sonst hauptsächlich erfolgreich Flinte schießt, gewann in diesem Jahr den Wettbewerb Perkussionsgewehr (133/Herren IV). In seiner Paradedisziplin, der Perkussionsflinte setzte er sich ebenfalls an die Spitze (23).

Sehr erfreulich war, das viele Schützen bis zur Siegerehrung geblieben waren. Vorderlader Landesreferent Ralph Nolte und sein Sohn Alexander sorgten mit den Standaufsichten und Kampfrichtern für einen reibungslosen Ablauf der Landesmeisterschaften.

Wenn man die Deutschen Meisterschaftslimitzahlen 2022 zugrunde legt, können sich viele Schützinnen und Schützen Hoffnung machen bei der Deutschen Meisterschaft 2023 zu starten. Nun heißt es abwarten, bis die Limitzahlen für die Deutschen Meisterschaften 2023 feststehen.

Mit Ausnahme der Perkussionspistole und dem -Revolver, sowie Perkussionsgewehr werden alle Meisterschaften in einer offenen Klasse ausgetragen.

Mit der Perkussionspistole und -Revolver und mit der Steinschloßpistole wird auf 25 m geschossen. Die Gewehrschützen schießen stehend mit dem Perkussions- und dem Steinschlossgewehr auf 50 m. Mit dem Perkussionsdienst- und Perkussionsfreigewehr wird auf 100 m im Liegend-Anschlag geschossen.

Ergebnisse

]]>
news-1782 Mon, 22 May 2023 08:00:00 +0000 LM Unterhebelrepetierer 50m https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1782&cHash=3f68cd17fd24cbf74ab012e75c54f05a Im letzten Jahr waren gerade mal zwei Schützen in diesem Wettbewerb angetreten, in diesem Jahr kämpften acht Schützinnen und Schützen im LLZ in Kellinghusen um den Landestitel. Bei den Herren II siegte ganz überlegen Titelverteidiger Carsten Körner. Der Kieler setzte sich mit 352 Ringen klar vor Frank Sparringa (NMS/312) und Sven Nietzeschellack (NMS/311) an die Spitze.

Das Kieler Trio Niels Doempke, Carsten Körner und Artur Möller gewann mit 965 Ringen den Mannschaftslandesmeistertitel. Platz zwei ging mit 927 Ringen an die Schützen des SchV Neumünster (927).

Dieser Wettbewerb wird im stehenden und knienden Anschlag geschossen. In jeder Anschlagsart müssen die Schützinnen und Schützen je 20 Schuss in jeweils vier 5er-Serien absolvieren.

]]>
news-1781 Fri, 19 May 2023 07:00:00 +0000 Offene Landesmeisterschaft Blasrohr 2023 https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1781&cHash=8aeed6e49cb0ef4d1c485e5c23125b15 Der Norddeutsche Schützenverband von 1860 e.V. (NDSB) veranstaltet als Rahmenwettbewerb eine offene Landesmeisterschaft im Blasrohrsport. Für den Wettbewerb gilt das Regelwerk des Deutschen Schützenbundes, DSB Sportordnung Teil 12 – Regeln für das Blasrohrschießen. Ausschreibung
Anmeldeformular]]>
news-1780 Fri, 19 May 2023 06:00:00 +0000 NADA-Attest Regelung https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1780&cHash=6d7086d1eb439f014eba301bd2f3955f Wegfall der NADA-Attest Regelung für Nicht-Testpool-Athleten *innen Ab dem 1. Januar 2023 wird die bisher gültige Attest-Regelung der NADA für Nicht-Testpool-Athletinnen und -Athleten durch die Regelung des International Standard for Therapeutic Use Exemptions
(https://www.nada.de/recht/wadc/standards#c12022)
(ISTUE) der WADA ersetzt.

Weiter lesen

]]>
news-1779 Tue, 16 May 2023 16:00:00 +0000 Mix-Pokal https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1779&cHash=d723cc8d21b9233d2de6032219ea1c1d Landesdamenleiterin Christiane Ehlers freute sich, dass bei der neunten Auflage dieses Wettbewerbes insgesamt 12 Kreisverbände mit 100 Schützinnen und Schützen teilgenommen haben. Das Topergebnis des Tages aller Klassen schoss mit 633,8 Ringen Veronika Lauzat (Segeberg) in der Seniorenklasse I weiblich. Das sind im Schnitt 10,56 Ringe, tolle Leistung. Wie im letzten Jahr ging der erste Platz bei den Senioren I an Sven Pardy (Pinneberg/632,5).

Seine Frau Serina Pardy holte sich mit 627,8 Ringen den Sieg bei den Damen-Alt. Die Herren-Altersklasse ging mit 626,6 Ringen klar an Martin Koppelmann (Pinneberg).

Die Einzelwertung bei den Senioren/Seniorinnen II entschied Willi Pauls (Nordfriesland/626,7) und wie im letzten Jahr Ute Krause (Stormarn/632,1) für sich.

Über den ersten Platz bei den Senioren/Seniorinnen III freuten sich Norbert Spahr (Stormarn/620,2) und Brigitte Friedrichs (Rendsburg-Eckernförde/621,4).

Bei den Senioren/Seniorinnen IV setzten sich Peter Weinreich (Plön/628,1) und Ute Holst (Herzogtum Lauenburg/619,3) an die Spitze.

Werner Petersen (Ostholstein) siegte mit 629,8 Ringen bei den Senioren V, und Edith Brodersen, (Steinburg) gewann mit 601,8 Ringen bei den weiblichen Senioren V.

Der Mannschaftspokal ging wie 2018, 2019 und 2022 wieder an den Kreisschützenverband Segeberg. Nach 240 Schuss Luftgewehr-Auflage siegte das reine Damen-Quartett, Silke Kirchner, Petra Reck, Babette Runge und Veronika Lauzat mit 2507,9 Ringen. Um die Plätze zwei und drei ging es bis zum letzten Schuss spannend und sehr eng zu. Am Ende jubelte der Kreisschützenverband Rendsburg über den zweiten Platz. Mit 2499,2 Ringen setzten sie sich mit nur 1/10 Ringe, mehr vor dem Kreisschützenverband Stormarn (2499,1).

]]>
news-1778 Tue, 16 May 2023 15:00:00 +0000 LM Zimmerstutzen und LP Mehrkampf https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1778&cHash=9f73534268e50df22ac503f4cc23978b Die Wettbewerbe Zimmerstutzen, Luftpistole Mehrkampf- und Standard wurden wieder in Elmenhorst (Stormarn) ausgetragen. Zimmerstutzen:
In der Damenklasse war es eine reine Angelegenheit des Elmenhorster Schützenverein. Dabei konnte sich nach dem zweiten Platz im letzten Jahr Lisa Schippmann mit 255 Ringen diesmal vor Titelverteidigerin Ronja Dietrich (250) an die Spitze setzten. Platz drei ging mit Vanessa Pauli (234) ebenfalls nach Elmenhorst. Bei den Damen Alt ging der Landestitel mit 247 Ringen an Anja Bidinger (SSG BooKuRiTra). Die ersten drei Platzierungen bei den Herren IV gingen alle an die SSG BooKuRiTra. Es siegte Manfred Ewers (264) vor Klaus Staack (258) und Klaus Richard Welz (246).

Luftpistole Mehrkampf:
Der Wettkampf Mehrschüssige Luftpistole ähnelt der Disziplin Schnellfeuerpistole sehr. Der Mehrkampf teilt sich in zwei Abschnitte auf, im ersten Durchgang (Präzision) werden vier Serien à fünf Schuss in je 150 Sekunden abgegeben. Es folgt ein Schnellfeuerdurchgang, in dem ebenfalls vier Serien abgegeben werden müssen, allerdings wird jeder Schuss mit einer Ampel einzeln freigegeben - der Sportler hat drei Sekunden für die Schussabgabe, danach springt die Ampel für sieben Sekunden zurück auf Rot.

Titelverteidiger Viktor Deleske (PC Rendsburg/Herren I) konnte sich mit 350 Ringen erneut an die Spitze setzten. Danach folgen Christoph  Knuth  (VfB Schuby/344) und Björn Witt (Elmenhorst/314).

Bei den Schülern freute sich Hannah Zitzke (PC Rendsburg/320) über den  Landestitel. Sie schoss auch den Wettbewerb Luftpistole Standard, dort kam sie auf 301 Ringe, und freute sich über ihre zweite Medaille an diesem Tag.

Luftpistole Standard:
Nach dem Präzisionsdurchgang, welcher genau gleich abläuft wie beim Mehrkampf, folgt ebenfalls ein Schnellfeuerdurchgang. Dieser unterscheidet sich allerdings zum Mehrkampf darin, dass die vier Fünferserien ohne Unterbrechung innerhalb von je 20 Sekunden abgegeben werden müssen.

Dieses meisterte in der Herrenklasse I Viktor Deleske (PC Rendsburg) am besten. Damit konnte er seinen zweiten Einzeltitel (346) an diesem Tage feiern. Jürgen Scheer (PC Rendsburg/342) und Christoph Knuth (VfB Schuby/332) folgen auf den weiteren Podestplätzen.

]]>
news-1775 Wed, 10 May 2023 08:00:00 +0000 Interessante Jugendwettkämpfe https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1775&cHash=3c924fa897202ab827322e70feac7ea4 Am 27. Mai 2023 finden zwei Jugendwettkämpfe im LLZ in Kellinghusen, wo noch Startplätze zu vergeben sind, statt. Qualifikationswettkampf für den Norddeutschland-Cup Lichtschießen
Um Lichtschützinnen und Lichtschützen aus unserem Landesverband zum Norddeutschland Cup am 05. August 2023 zu entsenden, möchte die Landesjugendleitung zunächst diesen Qualifikationswettkampf durchführen. Aus diesen werden sie dann eine Delegation bilden, die mit zum Endkampf nach Furth im Wald fahren.

Es liegen bereits Anmeldungen vor, aber es sind noch genügend Kapazitäten frei.

Meldeschluss ist der 20.05.2023.

Landesmeisterschaft Wettkampforientiertes Lichtschießen 2023
Da das Lichtschießen nun auch in der Sportordnung aufgenommen wurde, möchte die Landesjugendleitung  mit diesem Wettkampf ein Meisterschaftssystem aufbauen. Daher ist diese Landsmeisterschaft eine offene Meldemeisterschaft. Die vorherige Teilnahme an einer Kreismeisterschaft ist nicht erforderlich. Ein Limit wird nicht gesetzt.

Um noch weiteren Schützinnen und Schützen die Teilnahme zu ermöglichen wurde die Meldefrist auf den 20. Mai 2023 verlängert.

Jetzt, wo der Nachwuchs die Möglichkeit hat, auch an offiziellen Wettkämpfen teilzunehmen, müssen wir das Lichtschießen gemeinsam nach vorne bringen, so Landesjugendleiter Andreas Seibt.

Ausschreibungen

]]>
news-1774 Wed, 10 May 2023 06:00:00 +0000 LG Walther 400 an die Landesjugendleitung übergeben https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1774&cHash=5fd6ef25f9b80b21201984089f9fd463 Nach dem umfangreichen Landesjugendbericht durch die stellvertretende Landesjugendsprecherin Lisa Schippmann gab es noch eine Überraschung für den Landesjugendvorstand. Denn im Namen des DSB und der Firma Walther überreichte DSB-Vizepräsidentin Öffentlichkeitsarbeit Evi Benner-Bitthin ein Walther LG 400 an die Landesjugendleitung.

Seit rund zehn Jahren pflegen der DSB und die Carl Walther GmbH eine enge Partnerschaft. Im letzten Jahr wurde die Nachwuchskampagne  2022 „#Jugendtrifft“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Jugendliche für den Schießsport zu gewinnen, sie zu fördern und fordern und damit auch in die Gemeinschaft des Schützenwesens zu integrieren.

Die Firma Carl Walther stiftet seit dem letzten Jahr für jeden Landesverband einmal im Jahr ein LG oder eine LP und das fünf Jahre lang. Das ist wirklich eine ganz tolle Aktion der Firma Carl Walther. Dieses LG oder LP soll an Vereine in den Landesverbänden übergeben werden, die sich besonders in der Jugendarbeit hervor tun.

Landesjugendleiter Andreas Seibt und Lisa Schippmann bedankten sich ganz herzlich. Die Landesjugendleitung nimmt gerne Vorschläge von den Kreisjugendvorständen entgegen, an welchen Verein das LG 400 für eine herausragende Jugendarbeit überreicht werden soll.

Auch die Firma stiftete zur Förderung der Jugendarbeit für alle Landesverbände ein Munition Präsent (2 x 5000 Schuss LG Munition).

]]>
news-1773 Wed, 10 May 2023 05:00:00 +0000 70. Landesschützentag https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1773&cHash=524f14064dbf16cdd70b89634a06cc44 Ekkehard Merbeth neuer Präsident, Nikolaus Träuptmann neuer 2. Vizepräsident Auf dem 70. Landesschützentag in Lübeck Travemünde wurde der bisherige 1. Vizepräsident Ekkehard Merbeth mit überwältigender Mehrheit zum neuen Präsidenten unseres Verbandes gewählt.

Neu in das Präsidium wurde der stellvertretende Vorsitzende des Kreisschützenverbandes Rendsburg-Eckernförde Nikolaus Träuptmann gewählt, er setzte sich gegen den Vorsitzenden des Kreisschützenverbandes Nordfriesland Thilo Berg in geheimer Wahl durch.

Um den 1. Vizepräsident bewarben sich der bisherige 2. Vizepräsident Alfred Koitzsch und Nikolaus Träuptmann. Hier setzte sich Alfred Koitzsch in geheimer Wahl durch. Einstimmig wiedergewählt wurden Christiane Ehlers (Landesdamenleiterin) und Friedhelm Krakowka (stellv. Landesschatzmeister).

Vor den Wahlen bedankte sich der scheidende Präsident Günther Kaste bei seinen Gesamtpräsidiumsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit.

Sein Dank galt auch den Mitgliedern der Vereine, Gilden und Sparten. Bei vielen Veranstaltungen, sei es bei Tagungen, Jubiläen oder Sportveranstaltungen gewesen, hat er immer sehr interessante und informative Gespräche geführt, und auch vieles dazu gelernt.

Er bat die Mitglieder, dass sie seinem Nachfolger genauso vertrauen wie sie ihm vertraut haben.

Vor dem Top Berichte der Revisoren dankte das Präsidium den Mitgliedern, dass sie im letzten Jahr, obwohl die Berichte 2020 und 2021 nicht vorlagen, dem Präsidium  mit großer Mehrheit Entlastung erteiltet haben.

Die Delegierten erteilten dem Präsidium für den Jahresabschluss 2022 mit überwältigender Mehrheit die Entlastung, auch die Genehmigung des Jahreshaushalts 2023 wurde einstimmig angenommen. Präsident Günther Kaste dankte für das große Vertrauen. Er dankte auch den Geschäftsstellenmitarbeiterinnen Frau Gansler und Frau Hamann, die arbeiten wirklich super für den Verband.

In seinem Schlusswort gab der neue Präsident Ekkehard Merbeth noch einige Termine bekannt. Der diesjährige Landeskönigsball findet wie immer in Travemünde im Maritim am 18. November und 2024 am 16. November statt. Der nächste Landesschützentag findet am 5. Mai 2024 in Brunsbüttel statt.

Er wünschte allen eine gute Heimfahrt und ein fröhliches und gesundes Wiedersehen auf einer der nächsten Veranstaltungen.

]]>
news-1776 Wed, 10 May 2023 04:30:00 +0000 Feierstunde und Ehrungen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1776&cHash=fedccb4524a8cb1853259ebf6a451d03 Nach dem Fahneneinmarsch und der Totenehrung begrüßte Präsident Günther Kaste aus Anlass des 70. Ordentlichen Landesschützentages die Gäste aus Sport und Politik sowie die Schützinnen und Schützen zur Feierstunde im Maritim in Travemünde. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Ehrengäste der Einladung gefolgt sind“, so Präsident Günther Kaste. Unter anderem waren der Bürgermeister von Lübeck, Jan Lindenau, der 1. Vizepräsident des DSB und Präsident des Schützenverbandes Hamburg, Lars Bathke, die DSB-Vizepräsidentin Öffentlichkeitsarbeit und Landesjugendleiterin im Oberpfälzer Schützenbund, Evi Benner-Bittihn, der DSB Vizepräsident Schützentradition/Brauchtum und Präsident Niedersächsischer Sportschützenverband, Wilfried Ritzke, der Präsident des Schützenverbandes Berlin-Brandenburg, Alexander Geibel, der stellv. Landesschützenmeister im Bayrischer Sportschützenbund, Hans Hainthaler, sowie die Ehrenmitglieder des NDSB, Lore Bausch und Niko Schwiemann der Einladung gefolgt

„Für die Hansestadt Lübeck ist das Schützenwesen schon sehr lange Tradition“, so Bürgermeister Jan Lindenau. „Denn wir haben hier bei uns mit dem Lübecker Schützenverein von 1839 den ältestens Sportverein in Lübeck. Damit ist die Traditionspflege ein sehr wichtiger Anker unserer Stadt. Bei den Schützen werden Gemeinschaft in den Gemeinden gelebt, auch in den vergangenen Jahren während der Corona-Pandemie“, so der Bürgermeister. Für ihn sei es wichtig, dass die Kommunen die Schützenvereine unterstützen und die Rahmenbedingungen schaffen, damit das Schützenwesen aktiv bleibt.

Im Anschluss an das Grußwort ehrte Bürgermeister Jan Lindenau die Sieger des Wanderpreises der Landesregierung. Gewinner war die erste Mannschaft des KSchV Ostholstein mit den Schützen Florian Jeger, Hannah Ehlers, Tanja Zupke und Ulrich Schütt. Platz zwei ging Team II des KSchV Ostholstein, gefolgt vom KSchV Pinneberg.

Für die DSB-Vizepräsidentin Öffentlichkeitsarbeit, Evi Benner-Bittihn, liegt der besondere Fokus auf der Steigerung der medialen Wahrnehmung des Schützenwesens in der Öffentlichkeit: „Und da war der Deutsche Schützentag im Heidekreis einmalig, da müssen wir weitermachen und weiter ausbauen.

Es ist wichtig, dass wir uns an geltende Regelungen des Waffengesetzes halten und die verantwortungsvolle Handhabung unserer Sportgeräte gewährleisten. Nur so können wir sicherstellen, dass wir einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten. Wir Sportschützen begehen keine Straftaten mit unseren legalen Waffen. Die Täter bei dem letzten bedauernswerten Amoklauf waren keine Sportschützen im wirklichen Sinne, sondern sie missbrauchten das Waffengesetz für ihre kriminellen Taten.“

Der DSB unterstütze jederzeit sinnvolle Maßnahmen, die der Erhöhung der Sicherheit dienen. Klar sei, dass Kriminelle und psychisch Kranke keinen Zugang zu Waffen haben dürfen.

Die Kinder- und Jugendarbeit liege dem DSB sehr am Herzen, denn ohne Jugend könne kein Verein und kein Verband überleben. Ihr Appell: „Fasziniert eure Jugendlichen nicht nur mit schießsportlicher Betätigung, sondern gebt ihnen auch die Möglichkeit, sich ehrenamtlich einzubringen.“

Evi Benner-Bittihn bedankte sich ausdrücklich bei der Landesjugendleitung: „Ihr leistet hier durch eine Vielzahl von Jugendwettkämpfen hervorragende Jugendarbeit in eurem Verband.“

Für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten wurden folgende Schützinnen und Schützen von Evi Benner-Bittihn, Lars Bathke, Günther Kaste und Lore Bausch geehrt:

NDSB –Verdienstkreuz Bronze: Hans-Peter Möller, Telse Kühl, Mike Domanski, Andrea Gerlach und Sabine Reinke.

DSB – Ehrenkreuz Bronze: Gerhard Menke, Horst Kunz, Jens Feßenmayer und Regine Pethahn.

]]>
news-1771 Tue, 09 May 2023 08:00:00 +0000 Ekkehard Merbeth neuer Präsident https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1771&cHash=349ded63b86250f9b2bbd405696df712 Mit überwältigender Mehrheit wurde der bisherige 1. Vizepräsident Ekkehard Merbeth zum neuen Präsidenten gewählt. Zur Vorbereitung einer Einhand-Segelreise, hat sich Ekkehard Merbeth zum ersten Mal mit der Thematik Waffen beschäftigt. So kam er im Frühjahr 2001 zum Lübecker Schützenverein von 1839 e.V. und fand Gefallen am Schießsport. Seitdem nimmt er nicht nur regelmäßig am Training und an Wettkämpfen teil, sondern übernimmt auch ehrenamtliche Aufgaben.

Seine Funktionärstätigkeit begann 2004 beim Lübecker Schützenverein, dort wurde Ekkehard Merbeth zunächst und dann wieder ab 2008 zum zweiten Vorsitzenden gewählt und im März 2006 übernahm er bis 2008 den Vorsitz. Wenig später wurde Ekkehard Merbeth zum Vorsitzenden des Kreisschützenverbandes Lübeck gewählt.

Man sei schon vor drei, vier Jahren an ihn herangetreten, ob er sich nicht vorstellen könne, im Verband mit zu arbeiten, so Ekkehard Merbeth. „Aber aus Berufsgründen hatte er das damals abgelehnt. Seit dem letzten Jahr ist der ehemalige Schulleiter Pensionär, und ließ sich in die Pflicht nehmen. Denn im letzten Jahr wurde er zum 1. Vizepräsidenten gewählt und bekam schon mit, welche vielfältigen Aufgaben in einem Verband zu erledigen sind. „Er nehme die Herausforderung gerne an und freue sich auf die Arbeit mit dem gut arbeitenden Gesamtpräsidium“, so der neue Präsident Ekkehard Merbeth.

Sein zweites großes Hobby neben dem Sportschießen ist das Segeln. Vor seinem „Schützenleben“ segelte er auf Ostsee, Nordsee, Mittelmeer und Atlantik. Sofern es die Zeit erlaubt, segelt er auch heute noch mit seiner Segeljacht von Lübeck aus auf die Ostsee hinaus.

Der Norddeutsche Schützenbund gratuliert ganz herzlich und wünscht Ekkehard Merbeth weiterhin viel Schaffenskraft bei seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten.

]]>
news-1770 Tue, 09 May 2023 07:00:00 +0000 Nikolaus Träuptmann zum neuen 2. Vizepräsidenten gewählt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1770&cHash=6372cac513f4d7e7fdca2af888df5ade Auf dem 70. Landesschützentag in Lübeck-Travemünde im Maritim wurde Nikolaus Rolf Alexander Träuptmann zum neuen 2. Vizepräsidenten gewählt. Nikolaus (Niko) Träuptmann, geboren 4. Dezember 1956 in Frankfurt am Main, ist verheiratet und Vater einer Tochter.

1977 absolvierte er in der Hansestadt Hamburg das Abitur, anschließend ging es zur Marine, und er wurde Berufssoldat. Seit Januar 2015 pensionierter Marineoffizier, widmet er sich verstärkt dem Ehrenamt. Im Oktober 2021 hat er seinen Master of Arts der Kunstgeschichte abgelegt.

Seit 1994 wohnt der neue 2. Vizepräsident in Bovenau, wo er auch Mitglied im Vorstand des Schützenvereins ist. 2015 wurde Niko Träuptmann zum 2.Vorsitzenden des Kreisschützenverbandes Rendsburg-Eckernförde gewählt.

Weiterhin ist er ehrenamtlich tätig in der Kommunalpolitik, im Sportverein und im Jagdpächterverein. Im DRK-Ortsverein ist er zudem seit April 2023 der 1. Vorsitzende.

Seine weiteren Freizeitbeschäftigungen sind Kunstgeschichte, Lesen, Fotografieren, kleine Wanderungen und natürlich der Schieß- und Bogensport.

Der Norddeutsche Schützenbund wünscht Niko Träuptmann viel Erfolg und Spaß bei seiner neuen ehrenamtlichen Aufgabe im Präsidium.

 

]]>
news-1769 Tue, 09 May 2023 06:00:00 +0000 Günther Kaste zum Ehrenpräsidenten ernannt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1769&cHash=f2cc5218718f48b852b05097b04d5773 Auf dem 70. Landesschützentag wurde Günther Kaste von Präsident Ekkehard Merbeth zum Ehrenpräsidenten ernannt. Günther Kaste, der seit 1975 Mitglied im  Itzstedter Schützenverein ist, wurde auf dem 61. Landesschützentag in Lübeck-Travemünde 2012 im Maritim zum 1. Vizepräsident und 2022 zum Präsidenten gewählt. In all den Jahren hat er sich unermüdlich für unsere Jugendlichen, Schützinnen und Schützen in unserem Verband, und besonders für unser  Landesleistungszentrum in Kellinghusen eingesetzt.

Nach vielen Gesprächen und Verhandlungen wurde auf dem Landesschützentag 2014 der Kauf des Landesleistungszentrums beschlossen.

Von da an verging kein Tag, wo Günther Kaste nicht mit Architekten, Gewerken und Behörden verhandelt hat, um die Betriebserlaubnis für unser Landesleistungszentrum wieder zu erlangen.

Am 15. April 2016 war dann endlich der Tag gekommen, und das Landesleistungszentrum wurde feierlich eröffnet. Und dass wir so ein modernes Schießsportzentrum haben, ist unter anderem dem großen und unermüdlichen Einsatz von Günther Kaste zu verdanken.

2022 wurde Günther Kaste zum Präsidenten gewählt, und von da an war er „Stammgast“ im LLZ. Denn in seinem „Baby“ wie er das LLZ nannte standen die nächsten Baumaßnahmen, wie neue KK-Anlagen und Großkaliberstand an.

 „Wer unseren Günther kennt, weiß, dass er sich überall reingekniet und anliegende „Baustellen“ bereinigt“, so Präsident Ekkehard Merbeth.

Aus unserer Sicht ist Günther Kaste ein Musterbeispiel für ehrenamtliches Engagement, und daher hat der Landesschützentag einstimmig beschlossen, Günther Kaste zum Ehrenpräsidenten zu ernennen

Wir, der Norddeutsche Schützenbund dankt Günther Kaste, für seine geleistete Arbeit und wünscht ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute.

]]>
news-1768 Tue, 09 May 2023 05:00:00 +0000 Dieter Tucholke zum Ehrenmitglied ernannt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1768&cHash=12c12508cb91804908db93687c898d79 Dieter Tucholke, der von 2005 bis 2009 Vizepräsident war und danach vom Präsidium zum besonderen Vertreter nach §30 BGB für Organisation u. Informationstechnik eingesetzt wurde, war und ist das Ehrenamt immer Ehrensache. Dieter Tucholke, der seit 1979 im Turn und Sportverein Goosefeld Mitglied ist, baute 2010 die neue Internet-Präsenz unseres Verbandes mit auf, und er baute sie nicht nur auf, sondern er pflegte die Homepageinhalte. Aktualisierte laufend Dokumente, Berichte, Ergebnisse, Termine, Veranstaltungen und vieles mehr. Desweiteren pflegte und verwaltete Dieter Tucholke auch den internen Bereich der Homepage.

Zu seinen vielfältigen Aufgaben der letzten Jahre im Verband zählten auch die Organisation der Landesschützentage und das Erstellen der Berichtshefte zu den Landesschützentagen. 2009 hat er die Festschrift zum 56. Deutschen Schützentag in Lübeck erstellt. Im gleichen Jahr wurde auch von ihm die Geschäftsstelle auf den neusten Stand im Bereich der IT-Technik gebracht.

So hat Dieter Tucholke eine neue Mitgliederverwaltung und das Sportprogramm David 21 installiert.

Auch in unserem NDSB- LLZ ist er federführend im Bereich der IT-Technik, ob es die Wartung des Netzwerk LLZ und Server ist, oder den Aufbau, Pflege und Wartung der Hardware. Das alles muss auch verwaltet und immer aktualisiert werden. Im Hintergrund hat das neue Ehrenmitglied noch viele weitere Fäden gezogen, von denen keiner etwas ahnt.

Wir als Verband sagen „DANKE“, und als Zeichen der großen Wertschätzung für die jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit überreichte der neue Präsident Ekkehard Merbeth ihm die Ehrenurkunde und ernannte ihn zum Ehrenmitglied.

]]>
news-1767 Wed, 03 May 2023 09:00:05 +0000 Deutscher Schützentag im Heidekreis https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1767&cHash=b9f7f2f6db8d71914a30c13d8eb5d932 Vom 27. bis 30. April fand im Heidekreis (Niedersachsen) der 63. Deutsche Schützentag statt. Nachdem am ersten Tag morgens das DSB-Präsidium tagte, hatte das DSB-Präsidium, den DSB-Gesamtvorstand, Ehrenmitglieder und weitere Gäste in das Ringhotel „Forellenhof“ in Walsrode-Hünzingen am Abend zum Empfang eingeladen. Auch der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, der selber im Schützenverein Mitglied ist und als Schirmherr des Schützentages fungierte, war der Einladung gefolgt.

Am Freitag, tagte dann der DSB-Gesamtvorstand, mit dabei unser Präsident Günther Kaste und unser Vizepräsident Ekkehard Merbeth. Am Nachmittag lud der Landrat Jens Grote im Hof der Heidemark zum Empfang ein.

Am Sonnabend war dann volles Programm angesagt, Es begann morgens mit dem Fahneneinmarsch in die Heinrich-Kemner-Halle in Walsrode-Krelingen. Danach folgte der Festakt des 63. Deutschen Schützentages mit Übergabe des Bundesbanners an den Landrat Jens Grote und einigen Grußworten. Um 11.30 Uhr fand dann die Delegiertentagung statt. 

Nach der Totenehrung, der Ehrung verdienter Schützenschwestern und -brüder sowie der offiziellen Verabschiedung von Olympiasieger Henri Junghänel stimmten die und 500 Delegierten aus den 20 Landesverbänden einer Beitragserhöhung von 50 Cent ab 2025 zu.

Zur Beauftragten der Good Governance wurde Frau Dr. Christa Thiel gewählt. Auch die Rechnungsprüfer Jochen Willmann und Karl-Heinz Teuscher wurden wieder gewählt. Der Satzungsänderung stimmten die Delegierten auch zu.

Paralel fand das Bundeskönigsschießen und Bundesjugendkönigsschießen in der Sporthalle am Gymnasium in Walsrode statt. Von unserem Verband nahmen Landesjugendkönigin Aileen Rühmann und Landeskönig Gerhardus Elsen daran teil. Zuerst musste Aileen Rühmann an die Startlinie treten und ihre 20 Schuss Luftgewehr Freihand absolvieren. Ihre Mutter, ihr Freund, Landesportleiterin Martina Dollerschell und natürlich der Landeskönig Gerhardus Elsen drückten ihr die Daumen. Am Ende belegte sie mit einem 57,3er Teiler den 12. Platz. Dann wurde es für Gerhardus Elsen ernst. 17. bin ich auf jeden Fall sagte er schmunzelnd, denn es sind nur 17 Landesverbände am Start. Gerhardus ist ein reiner Auflageschütze, hat aber die letzten Wochen fleißig Freihand trainiert. Er kämpfte, aber leider wollte keine 10 fallen, so dass er wirklich den 17. Platz belegte. „Natürlich hätte es besser sein können, aber ich war dabei und habe alles gegeben“, so der Landeskönig.

Um 14.30 Uhr startete dann der große Festumzug mit knapp 2.500 Jungschützen, Schützinnen und Schützen bei strahlendem Sonnenschein durch die Stadt Walsrode. Angeführt wurde der Festumzug durch DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels und dem -Präsidium, ISSF-Präsident Luciano Rossi und Landrat Jens Grote 

Der letzte Höhepunkt dieses Tages war dann der Bundesschützenball mit über 800 Teilnehmern. Zur neuen Bundesjugendkönigin wurde Anika Höflich (BSG Stuckenbusch-Hochlarmark II / Westfälischer Schützenbund) von DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels proklamiert. Neue Bundeskönigin wurde Carina Fuchs (SG Weissenfels Steinlohe /Oberpfälzer Schützenbund).

Danach wurde bis in den frühen Morgenstunden nach der Musik des Party- & Galaorchestra geschwoft und getanzt.

]]>
news-1766 Sun, 30 Apr 2023 11:00:00 +0000 Trauer um Geraldo Messmer https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1766&cHash=a04859f662c6216da2ae39464b69faba Am 26. April 2023, ist kurz vor seinem 92. Geburtstag der langjährige Vorsitzende des Kreisschützenverbandes Lübeck verstorben. Die über 50jährige Schützenlaufbahn des Verstorbenen begann 1968, da trat er in die Schützengilde Lübscher Adler ein und wurde bereits 1969 zum Vorsitzenden gewählt. Nach über 15 Jahren gab er im Januar 1985 den Vorsitz ab, und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Von 1980 bis 1996 war Geraldo Messmer stellvertretender Vorsitzender des Kreisschützenverbandes Lübeck und danach übernahm er für zehn Jahre den Vorsitz.

Geraldo Messmer war eine Schützenlegende, die aus dem Lübecker Schützenleben und darüber hinaus nicht weg zu denken war. Ihn hat die Faszination Schießen und die alte Tradition des Schützenwesens seit seinem Eintritt nicht mehr losgelassen.

Er war einer der Gründungsväter des Hanseatenschießens, welches 1978 aus der Taufe gehoben wurde, und zwischen den Hansestädten Bremen, Hamburg und Lübeck jährlich ausgetragen wird.

Geraldo Messmer, war bei vielen Neugründungen etlicher Zünfte und Gilden in den neuen Bundesländern als Ratgeber sehr gefragt. Sein größtes Anliegen war das Zusammenführen von Gleichgesinnten in Sport und Tradition im Schützenwesen.

2009 war Geraldo Messmer maßgeblich an der Planung und Organisation des 56. Deutschen Schützentages in Lübeck beteiligt. Durch seine Bekanntheit und offene herzliche Art hat er so manches bürokratische Hindernis gelöst.

Am 6. Mai 1931 ist Geraldo Messmer im ländlichen Hamburg geboren und groß geworden. Nach seinem Volksschulabschluss erlernte Geraldo Messmer den Beruf des Tischlers, 1957 absolvierte er den Tischlermeister. Aus gesundheitlichen Gründen musste Geraldo Messmer 1978 seinen Beruf und seine Selbstständigkeit als Tischlermeister aufgeben.

Wir verlieren einen guten Schützenfreund, dessen Tod eine große Lücke hinterlässt. Die Schützen verneigen sich vor dem Verstorbenen. Den Hinterbliebenen sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus.

Norddeutscher Schützenbund von 1860 e.V.
Günther Kaste
(Präsident)

Kreisschützenverband Lübeck e.V
Ekkehard Merbeth
(Kreisvorsitzender)

]]>
news-1765 Mon, 24 Apr 2023 15:00:00 +0000 Wichtiger Hinweis!!!! https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1765&cHash=b2c08a8d60c237419b52cc7adbc52cfd Offene Landesmeisterschaft der Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Da sich kein Ausrichter für die Landesmeisterschaft Feldbogen beim NDSB gefunden hat, finden interessierte Bogenschützen weiter unten den Link für die Ausschreibung offene Landesmeisterschaft der Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg.

Diese Meisterschaften werden in Neustrelitz ausgetragen. Hier können die Ringzahlen für die Deutsche Meisterschaft erbracht werden.

Die Anmeldung bitte über die/den Kreisbogenreferentin/Kreisbogenreferenten.

Ausschreibung

]]>
Bogensport
news-1763 Fri, 21 Apr 2023 07:00:00 +0000 Lübecker Schützenverein hat eine neue Schießanlage https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1763&cHash=395bf4cb55582ed43c924a55dafa8918 Der Lübecker Schützenverein von 1839 e.V. modernisierte die 50 Meter-Anlage, Treffer werden künftig elektronisch angezeigt. Im Lübecker Schützenverein treffen Tradition und Moderne Technik zusammen und es passt gut zusammen.

Mit dieser Investition ist der Verein nachhaltiger aufgestellt, erleichtert die Abläufe. Die Anlage kostete 25.000 € für sieben Schießstände und wurde gefördert durch den Landessportbund zu 65 % und durch die Unterstützung der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung sowie durch Spenden einiger Mitglieder. Die Vereinsbeiträge der Mitglieder wurden nicht angetastet, nur tatkräftige Mithilfe der Mitglieder war im Vorfelde nötig.

Die Anlage wurde nun im Rahmen des sogenannten Bürgermeisterpokals eingeweiht, den Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau spendete. Die Idee dazu sei laut Lindenau schon während der Pandemie entstanden, um den Vereinssport zu stärken. Den ersten Schuss gab Lindenau selbst ab und zeigte sich hier schon als alter Hase. Routiniert legte er das Gewehr an, schaute durch den Diopter, behutsam zog er den Abzug und landete dann auch noch einen hervorragenden Treffer. Eine ganze Weile führte der Bürgermeister die Liste an. Alle Turnierteilnehmer mussten 10 Schuss abgeben, der beste Teiler wurde gewertet.

Bei dem Pokal handelt es sich um einen Wanderpokal, der jedes Jahr neu ausgeschossen wird.

In diesem Jahr gewann Olaf Plath vom Schützenverein Moisling von 1971. Jan Lindenau belegte immerhin den dritten Platz von 45 Teilnehmern. Norbert Claßen, erster Vorsitzender des Lübecker Schützenvereins, nannte die Vorteile der einzigen elektronischen Schießanlage in Lübeck.“ Wir sparen Energie und viel Papier. „ Anstatt die gedruckte Scheibe über ein Drahtseil per Elektromotor heranzuziehen, ist der Schuss nun sofort auf dem Bildschirm neben dem Schützen sichtbar. Die fehlenden Drahtseile erleichtern uns das Rasenmähen und man kann die Fläche für andere Sportarten nutzen. Im Landestrainingszentrum in Kellinghusen steht die gleiche Anlage, viele Mitglieder haben bei Wettkämpfen auf Landesebene diese Anlage schon kennen gelernt. Somit ist es den Mitgliedern jetzt möglich im heimischen Verein schon unter Wettbewerbsbedingungen auf Olympianiveau zu trainieren. Wer gerne seine Ergebnisse mit nach Haus nehmen möchte, bekommt jetzt keine Scheibe mit den Einschusslöchern, sondern kann bei Bedarf einen Ausdruck von der elektronischen Auswertung bekommen.

Abseits der Schießanlage wertschätzen die Mitglieder den Zusammenhalt der Gemeinschaft und Tradition des Schützenvereins. Die Verbundenheit ist vereinsübergreifend, unabhängig von der jeweiligen Uniform, dies zeigt sich bei gemeinsamen Treffen und den jeweiligen Festen.

Volksfestschießen für alle
Hier kann jeder ab 18 Jahren das Sportschießen ausprobieren und hat die Chance auf einen Preis oder den Königstitel.

Veranstalter:
Lübecker Schützenverein von 1839 e.V.
Sankt Hubertus 1, 23627 Groß Grönau

Termine:
19.,22.,23.,27.,29. Und 30. Juni von 17.00 bis 20.00 Uhr
sowie am 24. Juni und 1. Juli von 10.00 bis 13.00 Uhr

]]>
news-1762 Tue, 11 Apr 2023 14:00:00 +0000 NDSB Jugendrangliste https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1762&cHash=40ecb6d9e2f7365f79171d168fcfc4c7 Vorkämpfe der NDSB Jugendrangliste erfolgreich beendet Nach fast sechs Monaten sind die Vorkämpfe der NDSB Jugendrangliste mit einer super Beteiligung beendet.
Dabei bewiesen die Jugendlichen eine hohe Ausdauer, nur wenige Ausfälle sind über diesen langen Zeitraum zu beklagen, auch wenn zum Jahresende der eine oder andere von der Grippewelle erfasst wurde. Fast alle habe die erforderliche Mindestanzahl an gemeldeten Ergebnissen erreicht.

Hier geht der Dank an alle Betreuer in den Vereinen die das möglich gemacht haben!

Beachtlich sind auch die Ergebnisse und die Ergebnisdichte. So kann man z.B. bei den LG Junioren selbst auf Platz 28 noch einen Schnitt von durchschnittlich 9,5 feststellen.

Das lässt auf einen spannenden Endkampf am 29.04. LLZ Kellinghusen hoffen.

Auf der anderen Seite haben aber auch viele Neulinge an unserer Jugendrangliste teilgenommen und es freut uns, dass dieses Format inzwischen auch bei den Bogenschützen so gut angenommen wurde.

Der Endkampf für die Bogenschützen findet am 30.04. auf der Bogenwiese des LLZ in Kellinghusen statt. Leider können wir dieses Jahr aufgrund des großen Teilnehmerfeldes nicht alle zum Endkampf einladen. Die Starterliste hierfür wird separat verteilt.

Bei den Endkämpfen ist jeder Schütze wieder auf null gesetzt und so hat jeder die Chance auf den Sieg der Rangliste 2022/2023.

Viele Schützen sind ganz neu dabei und es wird für sie der erste Wettkampf auf Landesebene werden.

Besonders freuen wir uns auf die aller jüngsten, den Lichtschützen, hier sind die meisten „Neulinge“ zu verzeichnen und sie sind bestimmt schon aufgeregt.

Wir gratulieren allen Qualifizierten und freuen uns auf eure Teilnahme!

Mit sportlichen Grüßen
Eure Jugendleitung

 

]]>
news-1761 Mon, 03 Apr 2023 09:00:00 +0000 Bogen-WM Berlin: Die WM-Website ist online https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1761&cHash=c98f816b22d93e912d194129e8066f39 Die Bogensport-Weltmeisterschaft in Berlin (31. Juli bis 6. August) rückt mit großen Schritten näher und knapp vier Monate vor dem ersten Wettkampfpfeil ist die eigens erstelle WM-Website unter www.wm-bogen.de erreichbar.

Großflächige Fotos begrüßen den Besucher der Seite, auf der immer wieder das offizielle WM-Logo mit dem freundlichen Bären zu sehen ist. Für den sucht der DSB im Übrigen noch einen Namen, die Umfrage dazu startet in Kürze.

Natürlich gibt es auf der Seite alle aktuellen Neuigkeiten zur WM, der dritten Freiluft-WM im Bogensport auf deutschem Boden nach 1979 (Berlin) und 2007 (Leipzig). Und natürlich gibt es alle Informationen zu den Veranstaltungsorten sowie eine Übersicht der deutschen Schützinnen und Schützen, die sich aktuell noch in der WM-Qualifikation befinden.

Und die Informationen zu den Tickets dürfen auch nicht fehlen, denn das Finalstadion soll vom 4. bis 6. August aus allen Nähten platzen. Schließlich geht es neben WM-Gold, -Silber und -Bronze auch um Quotenplätze für die Olympischen Spiele in Paris 2024.

Die Website ist nur in deutscher Sprache, da der internationale Bogensportweltverband WA die WM auf seiner Homepage ausführlich in englischer Sprache thematisiert.

Thilo von Hagen
Referent Öffentlichkeitsarbeit

Deutscher Schützenbund e.V.  

   

]]>
Bogensport
news-1759 Thu, 30 Mar 2023 07:00:00 +0000 Jugendkader Bogen startet in die Saison 2023 https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1759&cHash=e2e1ad341677e4cbc0343416935f462f Am letzten Wochenende im März 2023 fand das erste Kadertraining des Jugendkaders Bogen in der Sporthalle des VfL Tremsbüttel statt. Der Einladung der Kadertrainer Markus Wolf, Niels Gäde und Guido Leprich waren Emil Sperber vom SV Mönkeberg (Schülerklasse A), Emilia Krause und Knut Jacubczik aus Tremsbüttel (Jugendklasse) sowie Paul Moerler vom Uetersener SG und Luca Aron Koch vom SchV Bargteheide (beide Juniorenklasse) gefolgt.

Das Ziel des Trainings war die Vorbereitung der Saison 2023 im Freien.

Damit stand die Überprüfung des Materials und des Schussablaufs auf dem Plan. Dieses konnte, auch dank der guten technischen Voraussetzungen, die die Bogensparte des VfL Tremsbüttel bereitstellte, hervorragend umgesetzt werden.

Zum Beispiel wurden Videoaufnahmen aus verschiedenen Richtungen gleichzeitig aufgenommen und als zusätzliche Funktion zur Selbstanalyse auch zeitverzögert wiedergegeben. So konnte der Sportler seine Fehler sofort nach dem erfolgten Schuss auf dem großen Monitor sehen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Ebenfalls wurde mit den einzelnen Sportlern auch direkt gearbeitet um den Schussablauf oder das Material zu verfeinern.

Des Weiteren konnte der Kader von den Erfahrungen des NK 2 Kaderschützen Knut Jacubczik und seinem Trainer Marcus Jacubczik, die beide in den erfolgten Trainings im Bundeskader gemacht haben, profitieren. So gab es zum Abschluss noch eine Kraftübung, geleitet von Marcus Jacubczik.

Am Ende des Trainings hatte Jeder um und bei 200 Pfeile geschossen.

Auch haben die Jugendlichen neue Infos und Hausaufgaben mitbekommen, um für die anstehende Außensaison mit den jeweiligen Wettkampfentfernungen vorbereitet zu sein.

Beim nächsten Training, das in Kellinghusen stattfinden soll, wird das dann auf Programm stehen.

Auch werden dann weitere Sportler, speziell Schüler mit eingeladen werden, um den Kader noch zu verstärken. Die Einladung zu dem offenes Kadertraining. Am vorletzten Wochenende im April folgt.

Also für alle, die Lust und die Zeit haben ihre Leistung stetig zu verbessern und mit Landeskadern aus anderen Bundesländern in den Wettkampf treten möchten, können sich beim Landestrainer Markus Wolf melden.

Erste Voraussetzungen sind, dass Ihr auf eurer jeweiligen Wettkampfentfernung ankommt, ein angemessenes Ergebnis erreicht habt und vielleicht auch schon die Landesmeisterschaft mitgeschossen habt. Gesucht werden Mädchen und Jungen vorrangig Schüler A und Jugend im 1. und 2. Jahr.


Text: Marcus Jacubczik, Andrea & Markus Wolf

Fotos: Andrea Wolf

]]>
Bogensport
news-1750 Tue, 28 Mar 2023 08:00:00 +0000 Geplante Verschärfung des Waffenrechts https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1750&cHash=3bc525df8814228a6a7bc22d745c0000 Verbändeschreiben an Bundesinnenministerin Faeser betr. Änderung des Waffenrechts: Schreiben an BMI zur geplanten Verschärfung des Waffenrechts

 

Der Deutsche Jagdverband (DJV) und der Deutsche Schützenbund (DSB) thematisieren in einem Video die geplante Verschärfung des Waffengesetzes. In diesem sprechen sich die Verbände klar für eine Entwaffnung von Kriminellen und psychisch Kranken aus, sind aber ebenso klar gegen eine geplante Waffenrechtsverschärfung.

Die Entwaffnung von Terroristen, Kriminellen und psychisch Kranken ist richtig. Dies wird mit dem vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) vorgelegten Referentenentwurf aber nicht gelingen, da dieser keinen Zugewinn an Sicherheit bringt. Immer mehr Bürokratie überlastet Behörden weiter, sodass diese noch weniger gegen den illegalen Waffenbesitz vorgehen können. Denn die bis zu 20 Millionen illegaler Waffen sind das eigentliche Problem und nicht die Waffen von Sportschützen, Jägern oder anderen Legalwaffenbesitzern.

Das Video ist ab dem 7. März auf der Internetseite sowie allen Social Media-Kanälen des DJV und des DSB verfügbar:

https://youtu.be/lcz8JDQVyy0

Thilo von Hagen
Referent Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Schützenbund e.V.  

 

]]>
news-1758 Mon, 20 Mar 2023 10:00:00 +0000 10. Ahrensburger Schießsportwoche https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1758&cHash=74b2f54cf8c239d48f7f27f7e37089eb Vom 5. bis 14.Mai 2023 veranstaltet die Ahrensburger Schützengilde auf der modernen Schießsportanlage ihre zehnte Schießsportwoche. Die Schießsportwoche können die Sportschützen kurz vor den Landesmeisterschaften zur Leistungskontrolle nutzen, um eventuelle Schwächen unter Wettkampfbedingungen aufzudecken.

Neu im Programm ist das Lichtpunktschießen für Schüler ab 8 Jahren. Geschossen werden kann Freihand oder Auflage.

Außerdem könnrn die Disziplinen Luftpistole, Luftpistole-Auflage, Freie Pistole, Luftgewehr Freihand, Luftgewehr liegend, Luftgewehr 3 x 20, Luftgewehr-Auflage, KK-Auflage, KK-Standard, KK Freihand, und KK-Liegendkampf auf modernen elektronischen Anlagen geschossen werden.

Mannschaften bestehen aus 3 Schützen einer Wettkampfklasse. Die Betreuer, Trainer und Gäste können über Anzeigen jederzeit die Ergebnisse verfolgen.

Die Schießtage sind montags bis freitags von 18.00 bis 21.00 Uhr und samstags und sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr geschossen werden.

Am Ende jeden Wettkampftages werden die Tagessieger mit Geldpreisen belohnt. Der Tagespreis je Disziplin und ausgeschriebener Klasse beträgt EUR 50,00! Voraussetzung für die Preisvergabe sind mindestens sechs Teilnehmer in der entsprechenden Disziplin und Klasse.

Zur Erinnerung erhält jeder Starter einen Aufkleber. Die ersten drei Mannschaften  und  die ersten drei Einzelschützen der Gesamtwertung pro Disziplin und Klasse werden mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Nach den Wettkämpfen können sich die Schützen und Gäste im gemütlichen Gastraum des Schützenhauses stärken und die Wettkämpfe weiter verfolgen.

Die Gilde nimmt unter sportwoche(at)assw.eu oder telefonisch unter
04102 – 4 663 998 gerne noch Anmeldungen entgegen.

Adresse: Ahrensburger Schützengilde, Am Hopfenbach 9, 22926 Ahrensburg


Ausschreibung

]]>
news-1756 Wed, 15 Mar 2023 14:00:00 +0000 3 x Bronze bei der DM Bogen Halle https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1756&cHash=0e0c3d54401e9c123f936406b66fbd8a Für Emil Sperber, Knut Jacubczik und Markus Möhring hat sich die lange Reise in Bayerns Hauptstadt München gelohnt, denn sie kehrten jeweils mit einer Bronzemedaille nach Hause zurück. Emil Sperber vom SV Mönkeberg (KSchV Plön) sorgte für die Überraschung dieser Deutschen, denn in der Schülerklasse schaffte er mit dem Recurvebogen mit dem dritten Platz den Sprung aufs Podest.

Bei der Siegerehrung strahlte er, denn das war in seiner recht jungen sportlichen Karriere bisher sein größter Erfolg, und dann freute er sich auch über die persönlichen Glückwünsche des Bundestrainers Bogen Oliver Haidn. Bei seiner ersten Teilnahme 2022 in der Halle belegte er noch den 32. Platz.

Emil Sperber ist im Sommer 2019 beim SV Mönkeberg mit dem Bogenschießen angefangen und war von Anfang an sehr begeistert und wissbegierig. Durch die plötzliche Deutsche Meisterschafts-Teilnahme im letzten Jahr, wegen des tollen Kreismeisterschafts-Ergebnisses und dem Ausfall der Landesmeisterschaft Bogen Halle, wegen Corona, hat er einen großen Satz gemacht.

Seit Frühjahr/Sommer 2022 ist er auch im Jugendkader des Verbandes und bekommt dadurch natürlich noch zusätzlichen Input. Emil Sperber wusste, dass er sowohl mental als auch vom Bogenmaterial her, gut vorbereitet war. Nach den Einschießpasssen bekam er sein "Nervenkostüm" schnell in den Griff und konnte so in beiden Durchgängen eine konstant gute Leistung von 277 und 285 Ringen (562) abrufen. Der zweite Platz war nur drei und der erste Platz war nur sechs Ringe entfernt. An der Linie wurde er von mitgereisten Vereinsmitgliedern, die ihn von der ersten Stunde im Verein betreut hatten (für den praktischen Bogenbereich) und vom Vater (für den mentalen Bereich) betreut.

Die zweite Bronzemedaille errang mit Knut Jacubczik (VfL Tremsbüttel/KSchV Stormarn) ebenfalls ein NDSB-Kaderschütze. Knuth Jacubczik ist trotz seines jungen Alters fast schon ein „alter Hase“ was nationale Wettkämpfe angeht. Beim  ersten großen Wettkampf im Bogenjahr 2023 gewann er mit dem olympischen Recurvebogen mit 563 Ringen nach 2022 (Fita Runde/2. Platz) erneut eine Medaille in der Jugendklasse bei einer Deutschen.

„Es war schon etwas besonderes, denn in der Drucklufthalle auf der Olympiaschießanlage waren 33 Scheiben aufgebaut“, so Marcus Jacubczik der Vater von Knut. Während es normalerweise nach den ersten sechs Passen eine längere Pause gibt, hatten die Sportler wirklich nur kurze Zeit um aufs „stille Örtchen“ zu gehen  Auch wenn Knut Jacubczik eine Medaille errang, war er mit seiner Leistung nicht ganz zufrieden. „Zwei bis drei Schüsse waren nicht so wie er es gerne gehabt hätte, die haben mir den zweiten Platz gekostet“, so Knut Jacubczik selbstkritisch. Denn zum zweiten Platz fehlte ihm nur ein Ring.

Durch seinen Ehrgeiz und sehr viel Training hat Knut Jacubczik es in den DSB Nachwuchskader 2 geschafft. Der DSB-Nachwuchskader 2 ist der Übergang vom Landes- zum Bundeskader, und da muss man schon besondere Leistungen erbringen und eine gute Fitness haben, um dort berufen zu werden.

Nach 2019 errang der Bargteheider Markus Möhring (KSchV Stormarn) mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Blankbogen Herren erneut eine Medaille. In der ersten Runde lief es noch nicht ganz rund bei dem Bargteheider, aber in der zweiten Runde konnte er noch eine Schippe drauflegen. Am Ende der 72 Pfeile hatte er 530 Ringe zu Buche stehen.

Unter den Top Zehn hat sich Hans-Joachim Dehn vom Bad Oldesloer Bogensport geschossen. Mit 532 Ringen kam er (Recurve Senioren) auf den sechsten Platz. Henrik Hornung, ebenfalls vom Bad Oldesloer Bogensport (Compound Herren) kam mit 583 Ringen auf den neunten Platz. Mit 512 Ringen erreichte Heiko Grunewald (Heikendorfer SV) in der Masterklasse mit dem Blankbogen den zehnten Platz.

Einige Nationalkaderschützen fehlten auf der Deutschen, so auch unser bester Recurvebogenschütze Florian Unruh, diese bereiteten sich auf die Freiluftsaison vor.

Insgesamt nahmen an den drei Wettkampftagen knapp 500 Bogenschützen mit dem Recurve-, Compound-und Blankbogen an den Deutschen Meisterschaften in der Drucklufthalle auf der Olympiaschießanlage teil.

Alle Ergebnisse:

]]>
Bogensport