NDSB-SH Newsfeed https://www.ndsb-sh.de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. de-de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. Tue, 08 Jul 2025 09:33:20 +0000 Tue, 08 Jul 2025 09:33:20 +0000 TYPO3 - get.content.right news-2148 Tue, 08 Jul 2025 10:00:00 +0000 Das Präsidium informiert https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2148&cHash=5f52f6518ce1b99f07f7012a3ca905b6 Unsere Landessportleiterin Martina Dollerschell hat aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt niedergelegt. Für die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften wird Martina mit der Landessportleitung und der Geschäftsstelle alles Nötige in die Wege leiten.

Wir möchten uns ganz herzlich bei Martina für ihren enormen und zeitaufwändigen Einsatz als Landessportleiterin bedanken.
Nicht nur ihr Engagement als Landessportleiterin, sondern auch ihre stetige Präsenz im LLZ, wann immer es Arbeiten an den Schießanlagen gab.

Wir wünschen Martina alles Gute, besonders viel Kraft und Gesundheit und hoffen auf eine rasche Genesung.

]]>
news-2149 Tue, 08 Jul 2025 09:00:00 +0000 DM Vorderlader https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2149&cHash=0c177b0c873cb5935d5cc9b52aad6c0a Insgesamt haben sich 18 Teilnehmer unseres Verbands mit 42 Starts für die Deutsche Meisterschaft Vorderlader in Wiesbaden und Hannover vom 18. bis 20. Juli 2025 qualifiziert. Dabei hat Vorderladerreferent Ralph Nolte ein wahres Marathonprogramm ab zu solvieren, denn er startet insgesamt fünfmal.

Angelika, seine Frau, sowie Carsten Cordes und Frank Zonak müssen viermal schießen. Walter Boysen, Matthias Hell und Detlef Klaffs treten jeweils dreimal an. Thomas Beise, Claus Closius Andreas Lepinat sowie Andreas Theis starten jeweils zweimal.

Uwe Heineker, der 2018 mit der Steinschlossflinte den Deutschen Meistertitel gewann und 2024 Vizemeister mit der Perkussionsflinte wurde, wird ebenfalls in beiden Disziplinen erneut antreten.

Weitere Teilnehmer sind: Birgit und Klaus-Jürgen Bruhn, Günther Giesbrecht, Wilhelm Jansen Sven Jürgensen und Peter Kletzin.

Wir wünschen allen Schützen bei der Deutschen Meisterschaft viel Erfolg!

Teilnehmer

]]>
news-2147 Mon, 07 Jul 2025 08:00:00 +0000 Mädels Spitze im Wettbewerb LG Liegend https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2147&cHash=2719565f8ff33f348c2aaeffb7a72de6 Am letzten Wochenende der Landesmeisterschaften im LLZ mussten auch noch mal die Jüngsten an die Startline treten, oder besser gesagt sie mussten liegen. Auf dem Wettkampfprogramm stand für die Schüler- und Jugendklasse Luftgewehr Liegend an. Besonders hervorzuheben ist das herausragende Ergebnis von Lisa Helene Busack (SchG Goldener Hahn), in der Jugendklasse. Nach 60 Schuss kam sie auf das Spitzenergebnis von 626,8 (Ringwertung 596) Ringen.

In der ersten, dritten, vierten und fünften Serie schoss sie nach Ringwertung nur 10er. Nur in zwei Serien schoss sie je zwei Neuner. Dabei hat sie in der letzen Serie mit zwei Mal 9,9 die Zehn denkbar knapp verfehlt.

Ebenso beeindruckend war die Leistung in der weiblichen Schülerklasse: Gotje Janshen vom SSV Kassau hatte sich vorgenommen, den Wettbewerb Liegend besser zu schießen, als vor 14 Tagen, als sie im Wettbewerb LG 3-Stellung mit dem Ergebnis des Liegendanschlag überhaupt nicht zufrieden war.

Und dies hat sie mit Bravour gemeistert. Denn mit 312,9 Ringen (Ringwertung 297) schoss sie ein super Ergebnis. Auch sie schaffte einmal dir volle Ringzahl von 100 Ringen. Erschöpft aber strahlend kam sie vom Schießstand, denn mit ihrem Liegendanschlag war sie gegenüber dem letzten Liegenschießen sehr zufrieden.

Auch wenn die männliche Konkurrenz  bis zum letzten Schuss kämpfte, kamen sie an die Spitzenergebnisse der weiblichen Schüler- und Jugendklasse nicht heran.

In der männlichen Jugendklasse setzte sich Luis Rathke von der Schwartauer SchG mit  guten 613,7 Ringen an die Spitze. Bei den Schülern schoss Alexander Arlt von der Schwarzenbeker SchG 304,2 Ringe, und errang damit den Landestitel.

]]>
news-1661 Fri, 04 Jul 2025 13:00:00 +0000 26. Landeskönigsball https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1661&cHash=a0bf9a66ff243fc97192feac2ac5ac64 Ab sofort können für den Landeskönigsball 2025 Zimmer gebucht und Eintrittskarten bestellt werden. (Landeskönigsball am 15. November 2025, ab 18.00 Uhr im Hotel Maritim, Trelleborgallee 2, Lübeck-Travemünde) Hier finden sie das Anmeldeformular für die Eintrittskarten

Zimmerkontingent für den Landeskönigsball 2025


Das Präsidium des Norddeutschen Schützenbundes freut sich schon jetzt darauf, Sie auf dem Landeskönigsball 2025 begrüßen zu können!

das Präsidium

]]>
news-2146 Thu, 03 Jul 2025 15:00:00 +0000 Landesmeister KK liegend wurden gekürt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2146&cHash=5ff1ec8d63bb1dbf0a3673e9b5226f3d Pia Marie Lewenhagen (Segeberger BSch) sicherte sich mit 593,4 Ringen den Titel bei den Junioren II. Die weiteren Podestplätze belegten Lea Sophie Beneke (Lübecker SpSch/581,9) und Lisa Marin (ebenfalls Lübecker SpSch/554,7). Mit deutlichem Vorsprung hat sich Ruben Lennox Möller (SSG BooKuRiTra) den Landestitel bei den männlichen Junioren II gesichert. Platz drei ging mit 567,9 Ringen an Tamme Kindt (SchV Reinfeld). Obwohl  Sijon Jebe von der SSG BooKuRiTra in der letzten Serie mit 98,3 Ringen etwas schwächelte, sicherte er sich den Titel mit 605,1 Ringen bei den Junioren I. Knapp dahinter folgt Kylian Barth ((SchV Malente) mit 604,1 Ringen auf den zweiten Platz. Leander Link vom SchV Redderschmiede errang mit 589,6 Ringen den dritten Platz. Souverän hat sich die Elmenhorsterin Viktoria Pester bei den weiblichen Junioren I den Titel gesichert. Mit 588 Ringen setzte sie sich an die Spitze. Die weiteren Medaillenplätze errangen Alicia Sophie Benn (Schwartauer SchG/551,7) und Alicia Harms (Lensahner SchG/545,4).

Tanja Zupke vom SSV Kassau hat ein sehr gutes Ergebnis erzielt und sich mit 609,8 Ringen bei den Damen I den ersten Platz gesichert – es war das beste Ergebnis über alle Klassen. Damit setzte sie sich erfolgreich gegen ihre Mannschaftskameradin und amtierende Titelträgerin Lina Meier (607.7 durch. Den dritten Platz auf dem Treppchen holte sich Rebecca Schneider (SchV Elmenhorst/604,2).

Stefanie Dühring  (SchV Trittau) hat in der Damenklasse II erneut den Landestitel gewonnen und damit ihren Titel seit 2022 verteidigt. Sie setzte sich mit 592,3 Ringen ganz knapp vor Judith Viebrantz (SSV Kassau/592,0) und Anja Burmeister (SchV Elmenhorst/585,7,) durch.

Kerstin Moldenhauers (SSG BooKuRiTra) Start in die erste Serie lief zwar nicht optimal, aber bei den Serien zwei bis sechs erzielte sie jeweils über 100 Ringe. Dies sicherte ihr bei den Damen III den Landestitel (603,3). Dahinter folgen Antje Fiedler (PC Rendsburg/597,6) und Tanja Bruhn (SchV  Norderbrarup/596,8).

Bei den Herren I-Wettkampf ging es ebenfalls sehr knapp zu. Den Titel sicherte sich Lukas Pluym (SchV Reinfeld) mit 591,4 Ringen. Damit setzte er sich denkbar knapp gegen Nils Rose (Alte Gaardener Gilde) durch, der auf 590,4 Ringe kam. Den dritten Platz belegte Florian Kaminski (SchV Tornesch) mit 582,9 Ringen.

In der Herrenklasse II traten nur drei Starter an. Den Sieg sicherte sich Mirko Viebrantz (SSV Kassau) mit 605,1 Ringen und setzte sich damit deutlich vor dem Zweit- und Drittplatzierten Heiko Bausch (SchV Großenbrode/591,9) und Nils Schale (Alter Gaardener SchG/587,4).

Bei den Herren III erzielte Stephan Dohm vom SSV Kassau mit 607,4 Ringen ein starkes Ergebnis und belegte souverän den ersten Platz. Die Plätze zwei und drei gingen an Waldemar Klass vom SchV Tornesch mit 598,0 Ringen und Thomas Probst vom SchV Norderbrarup mit 594,1 Ringen

Elmar Diemer vom Bredstedter SchV hat bei den Herren IV mit 588,5 Ringen seine Titel verteidigt. Durch eine Leistungssteigerung hat Gerhard Gerke (SchV Norderbrarup) nach Platz sechs im letzten Jahr in diesem Jahr mit 585,4 Ringen den zweiten Platz errungen. Mit 582,9 Ringen holte sich der Kassauer Rüdiger Witt den dritten Platz.

Bei den Herren V sicherte sich Andreas Scholz (SchV Sörup) mit 584 Ringen den Landestitel. Die weiteren Medaillen ging an Wolfgang Mahncke (Friedrichsorter SchV/578) und Hans-Joachim Betinski (Friedrichsorter SchV/566,7).

Barbara Kathe (SchV Malente), die Anti-Doping-Beauftragte und Titelverteidigerin, setzte sich bei den Paraschützen mit sehr guten 595,8 Ringen deutlich vor Brigitte Preuß (PC Rendsburg/576,1) an die Spitze.

]]>
news-2145 Thu, 03 Jul 2025 14:00:00 +0000 Dr. Thilo Berg geehrt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2145&cHash=212bc103b9f9625a017cd182af34183f Hauptfest mit 10-jährigem Schulsport - Jubiläum der Husumer Schützengilde von 1586 - Dr. Thilo Berg mit dem Protektor Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet Am letzten Juniwochenende hat die Husumer Schützengilde von 1586 e.V. zum Hauptfest geladen, verbunden damit feierte der Verein die 10-jährige Kooperation mit der offenen Ganztagsschule (OGTS).

Nach dem traditionellen Grünholen, dem intensiven Silberputzen und Girlande binden begrüßte der 1. Ältermann Alfred Mordhorst die Gäste beim traditionellen Hauptfest im „HandwerkerHaus“ Husum. Nach den Grußworten von Vertretern aus Politik sowie den verbundenen Vereinen verabschiedeten und bedankten sich die Majestäten Steffi Witte und Egon Petersen für das intensive „Königsjahr“. 

Unter den Ehrengästen war die Vizepräsidentin Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Schützenbundes Evi Benner-Bittihn vertreten, die eine besondere Ehrung mitgebracht hat. Der Jugendschaffer der Husumer Schützengilde Dr. Thilo Berg erhielt für eine herausragende und vorbildgebende Jugendarbeit das Protektor Ehrenzeichen seiner Hoheit Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha in der Stufe Silber verliehen.

Dr. Berg hat vor 10 Jahren die Initiative ergriffen, die Leitung der offenen Ganztagsschule (OGTS) angesprochen und seine Ideen für eine Kooperation zwischen Schule und Verein unterbreitet. Das Theodor-Storm-Gymnasium Husum nimmt zwischenzeitlich ebenfalls teil. Die Pennäler haben zukünftig die Möglichkeit, ihre Förder- und Intensivierungszeit (FIZ) beim Bogen-, Blasrohr, Licht- und auch Luftdruckschießen in der Multifunktionsschießhalle der Husumer Schützengilde zu verbringen. Die Husumer Schulen haben erkannt, dass neben der sportlichen Betätigung ebenso Konzentration und Koordination, Körperbeherrschung und psychische Selbstbeherrschung sowie Gemeinschaftssinn gefestigt werden. Subsumiert werden über die sportlichen Aktivitäten Kompetenzen für die gesamte Persönlichkeitsentwicklung auf- und ausgebaut. Insgesamt bietet der Jugendschaffer Dr. Berg in dieser außerordentlich erfolgreichen Kooperation ab dem kommenden Schuljahr ehrenamtlich 18 Kurse für die Heranwachsenden an.

Begleitet vermittelt Dr. Berg als Trainer C für Bogen, Gewehr und Pistole sowie Mentaltrainer den Nachwuchsschützen der Husumer Schützengilde die Schießtechniken beim Bogen-, Blasrohr-, Luftdruck- und Lichtschießen und entfacht dabei Begeisterung bei den Jugendlichen. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass die Husumer Schützengilde mit Jugendschützen bei der Deutschen Meisterschaft in München vertreten sind.

Der 1. Ältermann Alfred Mordhorst gratulierte und bedankte sich im Namen der Husumer Schützengilde bei dem Ausgezeichneten Dr. Thilo Berg.  

]]>
news-2144 Wed, 02 Jul 2025 07:00:00 +0000 Landesmeisterschaft Jugend Luftpistole https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2144&cHash=8b7203058ece8a3a2999630120728c36 Spannende Wettkämpfe und Titelkämpfe Nach einer Leistungssteigerung gegenüber dem letzten Jahr hat Rian Wolff (SpSch Fahrdorf) in der Schülerklasse mit 157 Ringen den Landestitel errungen. Dahinter folgen Peter Philipp Ruppolt (Schwarzenbeker SchG/150) und Luk Amadeus Warncke (SchV Lütau/115).

Emma Marleen Blank (SchB Glasau-Sarau) und Julia Jurkat (SchV Neumünster) kämpften in der Jugendklasse bis zum letzten Schuss um den Landestitel. Obwohl Julia Jurkat in der letzen Serie sehr gute 94 Ringe schoss, reichte es am Ende nicht ganz (357). Mit einem Ring Vorsprung (358 Ringe) siegte Emma Marleen Blank. Mit 322 Ringen holte sich Lena Mitschke (Gettorfer SchV) den dritten Platz. Bei der männlichen Jugend setzte sich Jonathan-Ole Graack vom Böklunder SpSch mit 354 Ringen durch. Der Zweikampf zwischen Anton Callsen vom SchV Tarp und Raik Bollmer vom SpSch Fahrdorf war spannend: Beide hatten nach 40 Schuss 338 Ringe, doch dank einer besseren letzten Serie sicherte sich Anton Callsen den zweiten Platz, während Raik Bollmer den dritten Platz belegte.

In einem spannenden Wettkampf haben sich Maximilian Schaarschmidt (SpSch Fahrdorf) und Marlo Jannig (SFC Ottendorf) bei den Junioren II ein enges Match geliefert. Am Ende endschied auch hier lediglich ein einziger Ring über den Titel. Mit 354:353 entschied Maximilian Schaarschmidt das Match für sich. Der dritte Rang ging an Nevio Paletta (Husumer SchG/329).

Cecilia Kochanek vom SchV Elmenhorst dominierte die weibliche Juniorenklasse II mit 354 Ringen, während Laakisha Nagel vom Halstenbeker SchV mit 320 Ringen Zweite wurde und Ina Schirduan vom Husumer SchG mit 300 Ringen Dritte.

Tjark Wolfgang Buchholz vom Schützenverein Neumünster hat erneut gezeigt was für ein Potential in ihm steckt. In seiner Parade- und Lieblingsdisziplin, dem Luftpistolenschießen errang er bei den Junioren I  mit sehr guten 376 Ringen den Landesmeistertitel. Mit 361 Ringen folgt Tom Jens-Susott (SchV Hattstedt) auf den zweiten und Aron Bukowski (SpSch Pölitz) mit 353 Ringen auf den dritten Platz.

Die weibliche Konkurrenz ging mit 350 Ringen an die Pölitzerin Amy Lorenz. Mit 338 Ringen wurde Lara Marie Vollertsen (SpSch Fahrdorf) Zweite.

Dass Tjark Wolfgang Buchwald ein Allround-Talent ist bewies er auch im Wettbewerb Luftpistolen-Mehrkampf. Obwohl er mit einer geliehenen Luftpistole schoss und die Luftpistolen-Mehrkampf-Disziplin nicht zu seiner Lieblingsdisziplin zählt, gewann er den Wettkampf mit großem Vorsprung (361 Ringe). Die weiteren Medaillenplätze gingen an Andreas Hüfner vom Itzehoer SchV mit 351 Ringen und Viktor Deleske vom PC Rendsburg mit 346 Ringen.

]]>
Jugend
news-2143 Tue, 01 Jul 2025 16:00:00 +0000 LM Luftgewehr 3-Stellung https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2143&cHash=4aa7940cea422555f99814b340a54f6d Die Schüler- und Jugendklasse boten im Wettbewerb Luftgewehr 3-Stellung tolle Leistungen. Besonders hervorzuheben ist Gotje Janshen vom SSV Kassau, die mit 576 Ringen eine enorme Leistungssteigerung im Vergleich zu den letzten Titelwettkämpfen gezeigt hat. Sie konnte sich vom fünften Platz im letzten Jahr auf den ersten Platz hocharbeiten. Auch Laura Willmann (SSV Kassau) hat sich deutlich verbessert. Sie stieg von Platz sechs im letzten Jahr mit 572 Ringen auf den zweiten Platz. Die Drittplatzierte Mia Riedler (SchV Reinfeld) strahlte ebenfalls, denn mit 565 Ringen schoss sie eine persönliche Bestleistung.

Alexander Arlt (Schwarzenbeker SchG) erreichte bei der männlichen Jugend eine Verbesserung von 20 Ringen auf 570 Ringe im Vergleich zu den letzten Titelkämpfen. Auf Platz zwei, wie im Vorjahr, kam der Landesjugendkönig Lukas Bünning (SSV Kassau/564). Strahlend stand Jasper Valentin von der Schwarzenbeker SchG auf dem Siegerpodest, denn mit 557 Ringen errang er den dritten Platz.

Die Jugendklasse wurde von Elia Albers von der Elmshorner SchG dominiert, der mit 565 Ringen ein gutes Ergebnis erzielte. Um Platz zwei und drei kämpften Julius Schumacher (SSV Kassau) und Mathis Geisler (Schwartauer SchG). Bis zur letzten Disziplin, dem Freihandschießen lag Julius Schumacher mit zehn Ringen vor Mathis Geisler. Auch wenn der Schwartauer im Freihandschießen noch enorm aufholte, reicht es nicht ganz. Mit 544:543 Ringen ging der zweite Platz an den Kassauer.

Ein Spitzenergebnis von 581 Ringen schoss Lisa Helene Busack (Elmshorner SchG)  in der weiblichen Jugendklasse. Der Kniendanschlag mit 195 und der Freihandanschlag mit 187 Ringen waren schon gut. Im Liegendanschlag gelangen ihr 199 von 200 Ringen, absolute Spitzenleistung. Platz zwei mit 569 Ringen errang Annabelle Bruhn (Lensahner SchG) und der dritte Platz ging an Vivien Tragemann (SchV Reinfeld/565).

Einige Schüler und Jugendliche, die auf dem Siegerpodest standen sind im NDSB-Landesjugendkader. Die sehr guten Ergebnisse zeigen deutlich, wie sehr das monatliche Kadertraining und ihre harte Arbeit die Jugendlichen voranbringen und ihre Fähigkeiten fördern.

]]>
Jugend
news-2142 Tue, 01 Jul 2025 15:00:00 +0000 LM Trap https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2142&cHash=3cf51d18ab6a42eda8f2c6df77122729 In Kaltenkirchen haben die Trapschützen bei besten Bedingungen ihre Titelträger ermittelt. Der neue Wurfscheiben Landesreferent Ingo Berndt konnte 29 Teilnehmer aus fünf Vereinen begrüßen. Insgesamt mussten die Schützen an zwei Tagen 125 Wurfscheiben schießen: 75 Scheiben am ersten  und 50 am zweiten Tag. Das Schießen findet von fünf verschiedenen Schützenpositionen statt. Dabei ist es besonders wichtig, wenn der Schütze die Scheibe abruft, dass er die Flugbahn der Scheiben schnell erfasst, um sie zu treffen.

Besonderes Augenmerk lag für Wurfscheibenreferent Ingo Berndt auf der 16-jährigen Viktoria Möller vom Berliner SC. Sie ist eine talentierte Nachwuchsschützin, die kürzlich bei der ersten Rangliste der Verbandsrunde gute Ergebnisse erzielt hat. Das bewies sie jetzt auch bei den Landesmeisterschaften. Denn mit guten 83 Treffern hat sie die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in München mit Bravour gemeistert. Das zeigt, dass sie viel Potenzial hat und sicherlich noch viele Erfolge feiern wird! Von ihrer ersten Verbandsrunde war sie sehr beeindruckt. „Es waren 50 Jugendliche Trapschützen in Berlin Hoppegarten am Start und die Atmosphäre und Stimmung unter den Jugendlichen war super“ so Viktoria Möller.

Ali Bagheri (Herren II) vom JSC Warder hatte die große Chance, die Siegesserie zu unterbrechen, da der Serienmeister Franz-Oliver Tiedt (Berliner SC) am ersten Tag recht „bescheiden“ geschossen hat. Doch in der letzten Runde traf Ali Bagheri nur 17 Scheiben, während Franz-Oliver Tiedt hervorragende 24 Treffer erzielte. Dadurch war er wieder ganz oben. Benjamin Janssen vom Berliner SC belegte den dritten Platz

Bei den Herren III konnte Guiseppe Ferrara (SchV Kaltenkirchen) mit sehr guten 101 Treffern seinen Titel verteidigen. Dahinter folgen Dirk Daniel (SchV Kaltenkirchen) und Thomas Geerts  (Itzehoer SchV).

In der Herrenklasse IV gelang es Peter Eggers vom SchV Kaltenkirchen, sich als Vizemeister des Vorjahres diesmal vor dem Titelverteidiger Gerhard Jacobs zu setzten. Gerd-Adolf  Rathje (Berliner SC) belegte den dritten Platz.

Tom Flemming Metzke (Berliner SC), der Jüngste in der Herrenklasse I, gewann vor Florian Scheel (WTC Rendsburg) und Daniel Weitbrecht (WTC Rendsburg).

Sabine Kröger (Berliner SC) siegte bei den Damen II vor Inke Annette Fisch (WTC Rendsburg).

Die beiden erfahrenen nationalen Kampfrichter Jörn Möller und Fileno Menna haben die Wettkämpfe an beiden Tagen gewohnt professionell geleitet.

]]>
news-2141 Fri, 27 Jun 2025 09:00:00 +0000 3-fach Erfolg für Björn Brettschneider https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2141&cHash=c0712bf9f27b04e0fa8d0565b45c56cc Auch die Auflage Cracks sind in die Landesmeisterschaften eingestiegen, und dort strahlte Björn Brettschneider (Herren-Alt) vom SchV Linau. Denn der Linauer sicherte sich in allen drei Auflage-Wettbewerben (Luftgewehr, KK 50 und 100 m Diopter/ZF) den Landestitel. Wie fast nicht anders zu erwarten setzte sich die „Seniorenriege“ und Favoriten Werner Petersen (SC Kalübbe/Senioren V) sowie Peter Weinreich (SC Kalübbe/Senioren IV) auch bei diesen Titelkämpfen wieder an die Spitze. Beide siegten in ihren Klassen sowohl im Luftgewehr- als auch im  KK 50 m.

Hervorzuheben sind auch die Ergebnisse in der neuen Altersklasse Senioren VI (81 – 99 Jahre). Gerd Wörpel (SchV Neumünster), erreichte beispielsweise mit dem Luftgewehr hervorragende 313,4 Ringe und bei KK 100 m kam er auf 309,8 Ringe. Auch Gerd Heydemann SchV Tarp zeigte im Wettbewerb KK 50 m mit 301,8 Ringen eine beeindruckende Leistung.

Bei den Seniorinnen III gewann Brigitte Friedrichs vom SSC Fockbek zweimal den Landestitel. Mit sehr guten 317,1 Ringen siegte sie mit dem Luftgewehr und auch im Wettbewerb KK 100 m war sie mit 313,3 Ringen nicht zu schlagen.

Auch Helga Jansen (Seniorenklasse V) vom SchV Hollmühle jubelte über zwei Titel. Sie setzte sich in den Wettbewerben Luftgewehr und KK 50 m durch.

Das zeigt, dass sportliches Schießen bis ins hohe Alter möglich ist und Freude bereitet.

Vor Beginn der Wettbewerbe mussten die Schützen durch die Waffenkontrolle. Bei einigen Teilnehmern waren Anpassungen an den Sportgeräten notwendig, da sie nicht den Vorgaben der Sportordnung entsprachen.
Leider gab es morgens im LLZ technische Probleme, da der Server nicht richtig funktionierte. Dadurch kam es zu Verzögerungen. Die meisten Schützen nahmen die Situation jedoch gelassen, denn wenn die Technik versagt, kann auch die Schießleitung nichts machen.

]]>
news-2140 Thu, 26 Jun 2025 09:00:00 +0000 Erste Deutsche Meisterschaften im Lichtschießen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2140&cHash=3cde3676ad9a32e8a4c235f200aa0438 Die NDSB Schützen sind dabei! - 12 Schüler qualifizieren sich für die DM Lichtschießen Die Freude bei der Landesjugendleitung und den qualifizierten Schülern ist riesig. Nachdem die Limitzahlen für die Deutsche Meisterschaft im wettkampforientierten Lichtschießen bekannt gegeben wurden, steht fest, dass 12 der jüngsten Schüler aus unserem Verband mit insgesamt 17 Starts zur Deutschen Meisterschaft (9. -10 August) ins Landesleistungszentrum nach Frankfurt am Main fahren werden.

Natürlich sind auch die Vereine, Tolker SpSch, Lensahner SchG, Scharbeutzer SchV, SchV Malente, SchV Elmenhorst und der SchV Reinfeld stolz auf ihre Schützlinge, die sich durch ihre guten Leistungen bei der Landesmeisterschaft zu den Deutschen qualifiziert haben.

Die Titelträger und Platzierten werden in den Wettbewerben Lichtgewehr, Lichtpistole und Lichtgewehr 3-Stellung ermittelt.

Folgende Schülerinnen und Schüler haben sich qualifiziert:

Elias Jürgensen, Oliver Maron Meisburger, Tjalf Schöning, Kilian Martin Mrositzki, Amelie Lindenthal, Ida Roß. Für zwei Starts haben ich qualifiziert: Artur Bauer, Liv Roß, Sofia Knolinski, Joris Velten Behrens, Malte Gesswein. Sie alle werden die Wettbewerbe im Lichtgewehr und Lichtgewehr 3-Stellung bestreiten.

Außerdem hält Aidan Jones die Fahne für die Lichtpistolenschützen hoch.

Wir danken allen Betreuern in den Vereinen für ihre unermüdliche Arbeit, welche das erst ermöglicht hat!

Erstmals in der Geschichte des Deutschen Schützenbundes finden Deutsche Meisterschaften im Wettkampforientierten Lichtschießen statt, was ein Meilenstein in der Geschichte unseres Sports markiert und sicherlich nachhaltige Auswirkungen auf die weitere Entwicklung des Schützennwesens hat.

Bisher gab es auch schon deutschlandweit die Wettbewerbe „Faszination Lichtschießen“ und „Wettkampforientiertes Lichtschießen“, an dem unsere Jüngsten auch teilgenommen haben, aber eben keine offiziellen Deutschen Meisterschaften.

Und  mit weitaus mehr als 700 Starts wird die erste Licht DM schon gleich eine Großveranstaltung, welche  für unsere jüngsten  Schüler  sicherlich das Jahreshighlight sein wird.

Wir wünschen unseren Schülern viel Erfolg und vor allem viel Spaß! Genießt die Atmosphäre und alles, was dazu gehört. 

Standbelegung nach Disziplinen

 

]]>
news-2139 Tue, 24 Jun 2025 09:00:00 +0000 Lore Bausch feierte 80. Geburtstag https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2139&cHash=facdbdb0ac1c351e5664bf1b995a7195 Am 24. Juni 2025 feierte unser Ehrenmitglied und langjährige Landesjugendleiterin Lore Bausch ihren 80. Geburtstag. Die Jubilarin hat seit Jahrzehnten eine große Leidenschaft für unseren Schießsport. Denn seit ihrem Eintritt im Februar 1971 in den Schützenverein Großenbrode ist sie sowohl sportlich, wie auch ehrenamtlich für den Schießsport tätig.

 Es ist wirklich bewundernswert, wie lange und engagiert sich unser Ehrenmitglied für unseren Schießsport schon einsetzt.

In ihrem Verein übernahm sie 1977 das Amt der Schriftführerin, und seit 1988 ist sie Jugendleiterin in ihrem Verein. Seit 1990 bekleidet sie zudem noch die Funktion der Sportleiterin. Schon zu Beginn ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten lag ihr die Jugend sehr am Herzen.

Auch im Kreisschützenverband Ostholstein wurde man auf die Jubilarin aufmerksam. 2005 wählten die Delegierten sie zur Kreisjugendleiterin, dieses Amt führt sie auch heute noch aus.

Als 2009 ein stellvertretender Landesjugendleiter zur Wahl stand, stellte sie sich der Herausforderung und wurde einstimmig gewählt. Auf dem außerordentlichen Landesjugendtag, ein halbes Jahr später, wurde sie zur Landesjugendleiterin gewählt. Sie hat 2009 das Amt in einer schwierigen Zeit übernommen, aber seit sie mit ihrem Team die Jugend leitete, ist die Jugendarbeit im Verband wieder in ruhiges Fahrwaser gekommen. Diesen Posten hatte sie dreizehn Jahre inne, bis sie im Februar 2022 nicht mehr zur Wiederwahl antrat.

1988 absolviert sie die Fachübungsleiterlizenz Schießen. Sie nahm auch in den folgenden Jahren immer wieder an Fort- und Weiterbildungen teil, wie die zur Liga-Leiter-Ausbildung und die Ausbildung zur Eignung für Kinder- und Jugendarbeit.

Obwohl sie in unserem Verband offiziell keine Funktion mehr hat, ist sie fast bei jedem Wettbewerb im LLZ im Server-Raum zu finden. Dort sorgt sie mit ihrem Sohn Heiko für einen reibungslosen Ablauf im Luftdruckstand. Wenn die Schützen schon auf dem Heimweg sind hilft sie der Sportleitung und den Kampfrichtern um im LLZ aufzuräumen und wieder sauber zumachen. An den letzten beiden Wochenenden war sie von morgens um 8.00 – 20.00 Uhr im LLZ. Lore Bausch ist einfach eine Frau, die wo Hilfe gebraucht oder Arbeit ansteht, immer zur Stelle ist. Solches Engagement findet man selten, dafür danken wir der Jubilarin ganz herzlich.

Für ihr großes Engagement für den Schießsport hat sie schon zahlreiche Ehrungen erhalten. So bekam sie 2001 von der damaligen Ministerpräsidenten Heide Simonis die Sportverdienstnadel verliehen. Auf dem Landesschützentag in Travemünde 2015 bekam sie das Ehrenkreuz in Bronze vom NDSB verliehen. Und in diesem Jahr verlieh DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels auf dem Deutschen Schützentag in Schwäbisch Gmünd Lore Bausch das Goldene Eichenblatt.

Wir gratulieren ganz herzlich zum Ehrentag und wünschen Lore Bausch weiterhin viel Freude, Gesundheit und Kraft.
Vielen Dank für alles, was Du für unseren Verband und den Sport geleistet hast.

]]>
news-2138 Mon, 23 Jun 2025 08:00:00 +0000 Vierfach Erfolg für Stefan Degler bei der LM Großkaliberpistole https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2138&cHash=d83528292cd097675795e4f8c6250a73 Mehr geht nicht! Vier Starts, vier Mal Sieger. Glückwunsch an Stefan Degler vom SchV Lehmrade, der bei vier Starts viermal Gold gewonnen hat – ein echtes Meisterstück! Besonders in den Wettbewerben 25 m Revolver .44 Mag. und 25 m Pistole 9 mm Luger ließ er seinen Konkurrenten keine Chance. Die engeren Matches bei den Wettbewerben 25 m Revolver .357 Mag. und 25 m Pistole .45 ACP zeigten, wie hart umkämpft die Titel waren, doch Stefan Degler konnte sich am Ende durchsetzen und strahlte vor Freude – ein perfektes Wochenende, wie er selbst sagt.

Auch Bilal Bakindi (Herren III) vom TSV Klausdorf hat wieder seine Klasse gezeigt. Im Wettbewerb 25 m Pistole 9 mm Luger ging er mit deutlichem Vorsprung ins Finalschießen. Die Führung ließ er sich auch im Finale nicht mehr nehmen und gewann damit den Landestitel. Zudem gewann er seine zweite Goldmedaille im Wettbewerb 25 m Revolver .44 Mag., wo er in der Duellserie mit 2 x 5 Schuss in je 20 Sekunden die volle Ringzahl von 100 Ringen schoss – eine absolute Spitzenleistung! Das Triple komplettierte er im Wettbewerb 25 m Pistole .45 ACP. Zusätzlich gewann er noch eine Silbermedaille im Wettbewerb 25 m Revolver .357 Mag.

Bei den Herren III schoss sich Marcus Gehring (SG Raisdorf) im Wettbewerb 25 m Pistole 9 mm Luger in der Finalrunde mit hervorragenden 97 Ringen vom dritten auf den ersten Platz. Wenn einige Schützen beim Finalschießen nervös werden, bewies Marcus Gehring Nervenstärke, denn auch im Wettbewerb 25m Pistole .45 ACP schoss er sich vom Platz zwei auf den Thron.

In den Mannschaftswettbewerben war an den TSV Klausdorf  kein vorbei kommen. Denn sie gewannen von vier Mannschaftswettbewerben insgesamt drei, zudem errangen sie noch einen dritten Platz.

 

]]>
news-2137 Sun, 22 Jun 2025 08:00:00 +0000 Para-Schützen: Klassifizierung bei der Deutschen Meisterschaft 2025 in München https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2137&cHash=4655ff5941ee4b77974fcaa17e1aedc4 Wie in jedem Jahr besteht auch 2025 die Möglichkeit, sich während der Deutschen Meisterschaft Sportschießen in München durch Sylvia Torba klassifizieren zu lassen. Termine können für den 24. bis
27. August jeweils zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr vereinbart werden.

Info zur Klassifizierung

]]>
news-2135 Fri, 20 Jun 2025 20:00:00 +0000 3. Platz für Martje Meyer bei der DM Compak-Sporting https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2135&cHash=8108ff2286c2081e2c87cd2292ce8927 Bei der Deutschen Meisterschaft im Wettbewerb Flinte FITASC Compak-Sporting, der fünften Meisterschaft, in Dornsberg errang Martje Meyer vom JSC Warder die Bronzemedaille. Martje Meyer, die in Schleswig-Holstein geboren und aufgewachsen ist und jetzt im Münsterland lebt, ist durch ihren Partner zum Flintenschießen gekommen und schießt seit 5 Jahren aktiv. Sie trat dem JSC Warder vor zwei Jahren bei, um Trainingsmöglichkeiten zu haben, da sie ihre Eltern in Schleswig-Holstein oft besucht.

Die Bronzemedaillengewinnerin hat bereits 2023 und 2024 an der Deutschen Meistershaft in Dornsberg teilgenommen.

2024 gewann sie gleich zwei DM-Medaillen. Im Wettbewerb Flinte FITASC Parcours errang sie mit 146 Ringen den zweiten Platz. Und im Wettbewerb Flinte Compact-Sporting errang sie wie in diesem Jahr die Bronzemedaille (156). Gegenüber den letzten Titelkämpfen konnte sie sich um sieben Scheiben steigern.
„Der Parcours bot eine große Abwechslung, wobei der erste Tag etwas einfacher und der zweite Tag doch schon ziemlich anspruchsvoll war“, so Martje Meyer. Sie hat aber gezeigt, dass sie auch diesen Parcour mit Bravour gemeistert hat.

Das Wettkampfprogramm, das aus 200 Scheiben besteht, wird an zwei Tagen geschossen, wobei an jedem Tag vier Durchgänge mit 25 Scheiben zu absolvieren sind. Es wird auf mehreren Ständen geschossen, die alle ein anderes Layout haben, die die Schützen alle einmal geschossen haben müssen.

Wir gratulieren herzlich und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg bei ihren zukünftigen Wettbewerben!

]]>
news-2136 Fri, 20 Jun 2025 20:00:00 +0000 Ehrenmitglied Nikolai Nissen verstorben https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2136&cHash=548af5a8be33931def75ef46cb1ac4d5 Nikolai Nissen, unser Ehrenmitglied, ist am 1. Juni 2025 im Alter von 97 Jahren verstorben. Unser Ehrenmitglied ist am 22.01.1964 in den Westerländer SchV eingetreten. Nikolai Nissen engagierte sich von Beginn seiner Mitgliedschaft ehrenamtlich im Verein sowie auf Landesebene. 

Von 1966 bis 1968 war er als Jugendwart tätig, und während seiner Zeit als Schatzmeister (1968–1982) beaufsichtigte er die Finanzen der umfangreichen Renovierungen des Schießstandes.

Er war als Vorsitzender des Festausschusses maßgeblich an der Planung und Durchführung der Feierlichkeiten zum 80-jährigen Bestehen des Westerländer SchV verantwortlich.

Der Verstorbene wurde in Anerkennung seines außergewöhnlichen ehrenamtlichen Engagements,  am 28. Januar 1982 zum Ehrenmitglied seines Vereins ernannt.

Auf dem Landesschützentag am 19. März 1978 in Niebüll-Deezbüll wurde Nikolai Nissen einstimmig zu unserem Vizepräsidenten gewählt. Dort war er vornehmlich für den nördlichen Teil zuständig, also die Inseln, Nordfriesland und Schleswig-Flensburg. Besonders hervorzuheben ist auch seine mit Organisation des Bundesschützentages 1982 auf Sylt und seine Betreuung der acht NDSB-Vereine in Jütland (Dänemark).

Nach 6-jähriger Tätigkeit als Vizepräsident gab Nikolai Nissen den Posten als Vizepräsident 1984 auf dem Landesschützentag in Reinfeld ab, und wurde einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt.

Der Verstorbene wurde für seinen unermüdlichen Einsatz im Schützenwesen auf Vereins- und Landesebene mit vielen hohen Auszeichnungen geehrt, darunter das Goldene Ehrenkreuz vom Deutschen- und vom Norddeutschen Schützenbund mit der Ehrennadel in Gold.

Wir werden Nikolai Nissen stets in ehrender Erinnerung behalten und ihm für sein unermüdliches Wirken danken. Unser aufrichtiges Beileid gilt den Hinterbliebenen.

Norddeutscher Schützenbund von 1860 e.V.
Lars Rothfuß
(Präsident)

]]>
news-2134 Wed, 18 Jun 2025 08:00:00 +0000 Sommer-Cup Bogen - Es sind noch Plätze frei https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2134&cHash=e661007d06609d258d2f2f049899c899 Am Sonntag, dem 13.07.2025 findet wieder der Sommer-Cup Bogen auf der Bogenwiese des LLZ in Kellinghusen statt. Es sind noch Plätze frei, also lohnt es sich, schnell zu sein und sich anzumelden Der Wettkampf bietet eine gute Gelegenheit, auf Landesebene Erfahrung zu sammeln, egal ob man Recurve-, Compound- oder Blankbogen schießt. Es gibt auch ein Finalschießen, was den Wettbewerb noch spannender macht.

Außerdem ist der Sommer-Cup eine super Vorbereitung für die Deutschen Meisterschaften oder einfach nur eine Menge Spaß.

Der Anmeldeschluss ist am 22.06.2025, also zögere nicht und melde dich noch an!

 

Ausschreibung

]]>
news-2133 Mon, 16 Jun 2025 20:00:00 +0000 Beginn der Landesmeisterschaft im LLZ https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2133&cHash=df00f3d36bd4ab8446b37aa4b3d8be6d Beim Beginn der Landesmeisterschaft haben Jungschützen, Schützinnen und Schützen um die begehrten Landesmeistermedaillen gekämpft. Neben dem Wunsch, auf dem Treppchen zu stehen, war für viele auch das Ziel, sich für die Deutschen Meisterschaften in München zu qualifizieren. Am Sonnabend wurden in der Luftdruckhalle die Landesmeister im Wettbewerb Luftgewehr Freihand in allen Damen- und Herrenklassen ermittelt. Auf dem Kleinkaliberstand kämpften die Schützinnen und Schützen im Wettbewerb Freie Pistole und Freie Pistole-Auflage um Titel und Platzierungen.

Auf allen Ständen zeigten alle Teilnehmer am Sonnabend, trotz der großen Hitze viel Einsatz und Ehrgeiz, was sich in guten Ergebnissen widerspiegelte.

Es gab auch herausragende Ergebnisse von einzelnen Schützen und Mannschaften. Besonders im Damen-Wettbewerb Luftgewehr Freihand hat der KSchV Ostholstein mit den jungen Damen des SSV Kassau groß abgeräumt. Sie belegten die ersten drei Plätze in der Mannschaftswertung. Außerdem ging auch die Einzelwertung mit dem höchsten Ergebnis aller Klassen, 410,8 Ringe, an Leonie Sophie Werner vom SSV Kassau. Der SSV Kassau war am ersten Wochenende das Maß aller Dinge, denn sie gewannen 11 x Gold, 8 x Silber und 3 x Bronze im Einzel. Mit der Mannschaft gewannen sie 5 x Gold, 2 x Silber und 1 x Bronze.

An den Wettbewerben Freie Pistole  und Freie Pistole Auflage nahmen 14 Vereine teil, dabei setzten sich größenteils die Favoriten vom PC Rendsburg, SpSch Fahrdorf , SchV Quickborn-Renzel und der SchV Tarp durch.

Der Sonntag stand im Zeichen der Wettbewerbe Luftgewehr Schüler bis Junioren, KK 100 m und 50 und 25 m Schnellfeuerpistole. Auch hier zeigten die Schüler, was für ein Potential sie haben. Neben guten Ergebnissen wurden auch einige persönliche Bestleistungen erzielt, was zeigt, wie motiviert die Teilnehmer waren.

In elf Altersklassen wurde im KK Gewehr 100 m die Meister ermittelt, wobei Tim Jöhnhak vom SchKam Schmalfeld mit 294 Ringen das höchste Ergebnis aller Klassen erzielte.

Auch für die Parasportler begannen die Landesmeisterschaften. Sie traten in den Wettbewerben Luftgewehr und Luftgewehr Liegendkampf an. In beiden Wettbewerben konnte sich Brigitte Preuß vom PC Rendsburg vor Barbara Kathe (SchV Malente) und Anja Simonsen (SchV Reinfeld) durchsetzten.

Das Wochenende war voller spannender Wettkämpfe und zum Teil tollen Leistungen!

Aufgrund ihrer guten Leistungen haben sich einige für die Deutschen Meisterschaften im August 2025 in München qualifiziert und können nun schon mal Urlaub buchen.

Ergebnisse:
 

]]>
news-2132 Mon, 16 Jun 2025 06:00:00 +0000 Tjark Wolfgang Buchwald bei der DSB Rangliste https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2132&cHash=6676de5e98abaebef646edc65c08f052 NDSB-Kaderschütze Tjark Wolfgang Buchwald vom SchV Neumünster reiste nach Suhl, um an der ersten DSB-Rangliste der Pistolenschützen im Bundesstützpunkt teilzunehmen. Trotz anfänglicher Nervosität beim ersten Wettkampf mit 544 Ringen konnte er sich bei den folgenden beiden Wettkämpfen deutlich steigern, mit 563 und 558 Ringen. Das bedeutete, dass er insgesamt einen guten sechsten Rang belegte. Besonders positiv ist, dass er bei den letzten beiden Wettkämpfen jeweils die letzte Serie mit 98 Ringen abschloss – ein Zeichen für seine gute Form und sein Potenzial.

Der Schießstand in Suhl ist ein moderner Schießstand, das Licht ist perfekt und die Atmosphäre ist super, so der immer freundliche und positiv gestimmte Tjark Wolfgang Buchwald.

Die nächste DSB Pistolenrangliste findet von 5. bis zum 7. Juli 2025 mit einem Sporttest wieder in Suhl statt. Die DSB-Rangliste ist eine gute Gelegenheit für Trainer potentiale Kaderschützen zu sichten.

Nur eine Woche nach der Rangliste hat Tjark Wolfgang Buchwald bei der Landesmeisterschaft im LLZ teilgenommen und dort in den Wettbewerben 25 m Schnellfeuerpistole und Freie Pistole jeweils den Landestitel gewonnen. Das zeigt, wie vielseitig und erfolgreich er ist.

Wir wünschen Tjark Wolfgang Buchwald auf seinen sportlichen Weg weiterhin alles Gute und viel Erfolg.

]]>
Jugend
news-2131 Fri, 13 Jun 2025 09:00:00 +0000 38. WESTERN- UND VORDERLADERTREFFEN 2025 https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2131&cHash=27560e740dba755c746181d17a71e427 Trotz Regenwetter ein voller Erfolg - An Pfingsten, vom 6. bis zum 9. Juni 2025 fand beim Schützenverein Quickborn-Renzel das 38. Western- und Vorderladertreffen statt. An Pfingsten konnten auch dieses Jahr wieder Westernfans die Zelte auf der Festwiese am Schießstand aufschlagen. Und einige von ihnen campierten sogar bereits seit dem letzten Maiwochenende. Insgesamt war die Festwiese mit 95 Zelten gut gefüllt

Der Wettergott jedoch stellte alle Teilnehmer und die Ausrüstung auf eine harte Probe. Denn nahezu die ganze Woche und das Wochenende war geprägt von Regenwetter. Doch das konnte die waschechten Westernfans nicht erschüttern und auch die Besucher nicht abhalten.

Wie jedes Jahr erwarteten die Gäste das Festzelt und Bier- und Imbisswagen. Beim Wurstschießen und an der Goldwaschrinne herrschte reger Betrieb. Groß und Klein versuchten sich im Bogenschießen und Beilwerfen. Beim Böllern am Samstag und Sonntag vereinten sich Nord- und Südstaatler friedlich und zeigten Ihr Können bei Gewehr- und Kanonendonner.

An den Schießwettbewerben nahmen rund 50 Schützen in etwa 300 Starts teil. Der Freitag begann mit dem Ladies-Pokal, den dieses Jahr die Mannschaft „Funny Ladies“ für sich entschieden. Geschossen wurde mit dem Unterhebelrepetiergewehr („Winchester“) auf 50m auf eine Motivscheibe. Beim anschließenden Quickdraw Pokal ging es um schnelles Ziehen und Treffen auf wenige Meter entfernt stehende Luftballons- Geschossen wird mit Wachsgeschossen im KO-System.

Samstag um 09:00 Uhr fiel der erste Schuss für die Schießwettbewerbe. Cowboys, Indianer und Trapper schossen mit Vorderladergewehr, -pistole und -revolver, Single Action Revolver, Unterhebelrepetierer sowie Patronen- und Papierpatronenhinterladergewehren- Auf 25m, 50m und 100m wurden Motivscheiben mit Bison, Elch oder Truthahn gejagt. Für die Schützinnen und Schützen, die meist 10er-Ringscheiben gewohnt sind, waren das keine alltäglichen Ziele. Aber das genau machte den Reiz aus. Denn wenn erst einmal der Haltepunkt gefunden war, dann wuchs der Ehrgeiz im gegenseitigen Kräftemessen. Und so musste auch schon mal die ein oder andere Serie nachgelöst werden.

Am Samstagabend heizte die Band „Wylando“ das Festzelt ordentlich mit Live-Musik ein. Eine großartige Stimmung!

Nach einer verregneten Nacht und einem ebenso regnerischen Sonntagmorgen lief der Start in die Schießwettbewerbe schleppend. Dennoch wollte der ein oder andere sein Ergebnis vom Vortag verbessern oder „Last-Minute“ doch noch ein Ergebnis vorlegen. Und so wurde, im wahrsten Sinne, bis zur letzten Minute geschossen.

Am Nachmittag meinte es das Wetter gut mit uns und für wenige Stunden bleib es trocken. Genau richtig, um sich in Schale zu schmeißen und über den Festplatz zu flanieren. Das Salutschießen mit Kanone und Vorderladern lockte wieder viele Besucher an. Dies bildete den perfekten Übergang für die Siegerehrung. bei der Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Ralph Nolte die Urkunden und Wanderpokale überreichte. Dazu warteten rund 130 Sachpreise auf die Sieger.

Nach einer wiederum regnerischen Nacht blieb der Montagvormittag weitgehend trocken. Dies war eine gute Voraussetzung, um die Zelte wieder abzubrechen und den Festplatz zu räumen. Ein letztes Frühstück am Lagerfeuer und dann tauschten Cowboys, Trapper und Indianer ihre Outfits gegen Arbeitsklamotten. Langsam leerte sich der Platz und aus dem Westerncamp wurde wieder eine grüne Wiese.

Es bleibt festzustellen, dass trotz Regenwetter auch dieses Westerntreffen wieder ein voller Erfolg war. Hartgesottene Westernfans lassen sich eben von etwas Regen nicht beeindrucken. Vielen Dank an alle Teilnehmer, Helfer und Sponsoren. Wir sehen uns nächstes Jahr!

]]>
news-2130 Mon, 09 Jun 2025 06:00:00 +0000 2 x Silber für Florian Unruh https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2130&cHash=16181ca41e549c2d720f63739d256490 Nach seinem Weltcupsieg in Auburndale (Florida) und der Bronzemedaille mit seiner Partnerin Michelle Kroppen im Mix, gewann Florian Unruh beim Weltcup in Antalya (Türkei) zweimal die Silbermedaille. Sowohl mit seinen Mannschaftskollegen Jonathan Vetter und Moritz Wieser, sowie im Mix-Team mit Katharina Bauer musste er sich nur den übermächtigen Koreaner geschlagen geben.

Die Wettkämpfe waren durch bedeutende Regeländerungen geprägt, wie die Reduzierung der Qualifikationspfeile von 72 auf 60 und die neue Wertung für Pfeile im Zentrum (X) mit elf Ringen.

Schnell gerieten die Drei mit 0:4 in Rückstand, aber das Trio konnte sich in den beiden nächsten Sätzen erheblich steigern. Dabei profitierten sie auch von der neuen Regelung, denn fünf ihrer elf Pfeile schossen sie genau ins Zentrum, was bedeutete dass sie je elf Ringe erzielten. Damit gestalteten sie das Match wieder ausgeglichen (4:4). Somit musste ein Stechen, wo ein Pfeil pro Schütze geschossen wird, entscheiden. Korea legte mit einer Neun vor, auch Moritz Wieser schoss eine Neun. Auch die beiden nächsten Pfeile gingen Beide in die Neun. Kim Woojin, der Dreifach Olympiasieger, zeigte keine Nerven und schoss seinen Pfeil in die Zehn. Nun musste Florian Unruh auch eine Zehn schießen um wieder auszugleichen, aber der Pfeil landete in der Acht. Damit ging der Sieg wieder an die „unbesiegbaren“ Koreaner. Trotz des knappen Ausgangs war das eine beeindruckende Leistung von Florian Unruh mit seinem Team!

Nach der Teamwertung musste Florian Unruh erneut an die Startlinie treten, diesmal zusammen mit Katharina Bauer im Mixed-Wettbewerb gegen die starken Koreaner Lim Sihyeon und Kim Woojin.

Sie zeigten wieder eine tolle Leistung. Nach zwei Passen stand es 2:2. In der dritten Passe folgten eine schwächere Passe von Katharina Bauer und Florian Unruh, so dass die Koreaner wieder in Führung (4:2) gingen. In der vierten Passe konnten die Koreaner dann mit 41:37 den Sieg perfekt machen. Trotz der Niederlagen bei den Goldmatches war die Freude bei Florian Unruh über die beiden Silbermedaillen natürlich groß!

Auch im Feldbogenschießen gehört Florian Unruh, der seit vielen Jahren zu den besten Recurvebogenschützen der Welt zählt, zur Elite.
Seine Qualifikation in der letzten Woche für die Feldbogen World Games in Chengdu/China vom 7. bis 17. August 2025 zeigt, wie vielseitig und talentiert der Fockbeker ist.

]]>
Bogensport
news-2129 Sat, 07 Jun 2025 09:00:00 +0000 Knut Jacubczik und Ronja Ulka gut in Form https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2129&cHash=8f4f2546f80bc8569028f19971d2aa80 Das war schon beeindruckend! Die beiden Tremsbüttler Knut Jacubczik Recurve) und Ronja Ulka (Compound) haben beim ersten Ranglistenschießen in diesem Jahr in München gezeigt, dass sie in hervorragender Form sind. Knut Jacubczik zeigte sich in bestechender Form, denn er gewann nicht nur das Ranglistenschießen, sondern schoss auch mit 1306 Ringen einen neuen Deutschen Rekord (2 x 72 Pfeile auf  70 m) in der Juniorenklasse.

Auch seine Vereinskameradin und Freundin Ronja Ulka, die erst seit zwei Jahren mit dem Compound schießt, hat bei ihrer ersten Rangliste zwei gute Wettkampftage gehabt. Mit dem dritten Platz (1289) waren sie und ihr Trainer sehr zufrieden.

„Die Wettbedingungen an den beiden waren sehr unterschiedlich, am ersten Wettkampftag waren 29 Grad, sehr schwül und die Sonne stand richtig fies“, so Bogenjugendkadertrainer Marcus Jacubczik.  Am nächsten Tag hatten die Schützen mit leichten Regen und Schwüle zu kämpfen. Aber das haben die beiden Junioren super gemeistert.

Diese Rangliste war auch die erste Qualifikation für die Weltmeisterschaft der Jugend und Junioren 2025 in Winnipeg (Kanada), was die Bedeutung der Wettkämpfe noch unterstreicht.

Die zweite Rangliste und Qualifikation für die Weltmeisterschaft findet vom 11.-13.07.2025 in Hamm statt.

Wir drücken den beiden weiterhin die Daumen und wünschen ihnen viel Erfolg bei den nächsten Qualifikationen – möge jeder Pfeil ins GOLD treffen!

]]>
Bogensport
news-2128 Sat, 31 May 2025 08:00:00 +0000 RTL filmte beim Blasrohrsport https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2128&cHash=905d93d533a66f92894e18de9f1a6fa6 Der Blasrohrsport begeistert immer mehr Menschen. Daher hat RTL beim SSC Fockbek einen Beitrag über diese aufstrebende Sportart gedreht. Vor rund zwei Jahren entdeckten Hans-Peter Kahllund und seine Frau Christine den Blasrohrsport in Bayern, probierten ihn aus und waren sofort begeistert von dieser noch jungen Sportart.

Seitdem hat er seinem Vorsitzenden, Arno Wilhelm, bei Vorstandssitzungen immer wieder vorgeschlagen, eine Blasrohrsparte zu gründen. Nach einiger Zeit fand seine Idee Gehör, und seitdem betreiben einige Mitglieder mit großer Freude diesen Sport.

Es gibt zwei unterschiedliche Techniken beim Blasrohrsport. Hans-Peter Kahllund bevorzugt die Zungenblastechnik, bei der das Blasrohr mit der Zunge verschlossen wird. Er atmet tief durch die Nase ins Zwerchfell ein, baut Druck im Mund auf und öffnet den Mund, woraufhin der Luftdruck explosionsartig entweicht. Der Vorteil dieser Technik ist, dass fast keine Bewegung im Körper stattfindet.

Die zweite Technik ist die Native-Technik. Dabei wird das Blasrohr nicht verschlossen, sondern durch den Mund eingeatmet. Wenn die Lunge voll ist, wird der Pfeil mit voller Kraft ausgepustet.

Geschossen wird mit einem bis zu 1,70 Meter langen Blasrohr auf eine 20 Zentimeter große Bogenscheibe aus einer Entfernung von sieben Metern. In einem Durchgang werden sechs Pfeile geschossen, wobei den Schützen insgesamt drei Minuten Zeit zur Verfügung stehen. Bei einem Wettkampf müssen die Sportler insgesamt 60 Pfeile pusten.

Nach jedem Durchgang, so berichtete Christine Kahllund, wird das Blasrohr mit einem Tuch gereinigt.

Die zweite Vorsitzende des SSC Fockbek, Gisela Kröger, war ebenfalls sofort begeistert. Sie sagte, dass die Kugel- und Bogenschützen manchmal den Blasrohrsport belächeln. Daher ist es wichtig, ein wenig Überzeugungsarbeit zu leisten, damit der Blasrohrsport als richtige Sportart anerkannt wird. Sie betonte, dass dieser Sport für die ganze Familie geeignet ist, da man ihn bereits mit sieben Jahren ausüben kann und er bis ins hohe Alter betrieben werden kann. Der Sport erfordert viel Konzentration und eine spezielle Atemtechnik.

Gerhard Kröger hat durch diese Atemtechnik des Blasrohrsports sehr profitiert, da er seit Jahren an einer chronischen Lungenkrankheit leidet. Seitdem er den Blasrohrsport ausübt hat er wieder mehr Luft.

Zur Ausstattung eines Sportlers gehören ein Blasrohr, sechs Pfeile und ein Köcher zur Aufbewahrung der Pfeile. Ein Pfeil kann dabei Geschwindigkeiten von bis zu 130 Stundenkilometern erreichen. Das zeigt, wie spannend und technisch anspruchsvoll dieser Sport ist.

Alle, die Interesse haben, diese spannende Sportart einmal selbst ausprobieren möchten kann jeden Mittwoch im Fockbeker Krattredder in Fockbek vorbeischauen und den Blasrohrsport kennenlernen. Es ist eine gute Möglichkeit, den Sport zu entdecken und vielleicht sogar eine neue Leidenschaft zu finden!

]]>
news-2127 Wed, 28 May 2025 09:00:00 +0000 Ausbildungslehrgang Schießsportleiter https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2127&cHash=3b3024c3a0a41d061c0743ef8ca599b3 Der Kreisschützenverband Herzogtum Lauenburg führte in Zusammenarbeit mit dem Kreisschützenverband Stormarn im Mai 2025 einen Lehrgang zur Ausbildung von Schießsportleitern (Kugeldisziplinen) nach den Richtlinien des Norddeutschen Schützenbundes durch. Kreisausbildungsleiter Hans-Peter Lange schulte die Schützinnen und Schützen in 30 Lerneinheiten.

Die Zielgruppe bestand daher aus Schützinnen und Schützen, die Trainingsgruppen betreuen oder Ausbildungen durchführen möchten.  Die Ausbildung dient gleichzeitig die Basisqualifikation für den Trainerschein C.

Die Ausbildungsgebiete umfassten unter anderem die Planung und Organisation, Durchführung sowie Auswertung von schießsportlichen Veranstaltungen und Angebote im Trainings- und Wettkampfbetriebes. Den Teilnehmern wurde auch der Unterschied vom Erwerb, Besitz, Überlassen, Führen, Schießen und Mitnahme von den Sportgeräten vermittelt.

Es ist erfreulich, dass alle 17 Teilnehmer des Lehrgangs die Prüfung nach dem schriftlichen Teil bestanden haben und keiner zusätzlich zur mündlichen Prüfung antreten musste.

]]>
news-2126 Tue, 27 May 2025 11:00:00 +0000 Shooty-Cup Vorentscheid https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2126&cHash=f3cb07747f174f53bc98d20ebad477b5 Nachdem über den Tag verteilt die Landesmeisterschaft im Lichtschießen ausgetragen wurde, fand am Nachmittag zusätzlich der Vorentscheid für den Endkampf des RWS Shooty-Cups statt. Im reinen Schülerwettkampf setzt sich eine Mannschaft aus zwei Luftgewehr- und zwei Luftpistolenschützen zusammen. Leider gibt es in den Kreisen nicht viele Schüler, die Luftpistole schießen, weshalb nur eine Mannschaft antrat.

Die Siegermannschaft dieses Wettkampfes vertritt unseren Verband während der Deutschen Meisterschaft beim Endkampf des RWS Shooty-Cup in München.

Die Luftgewehrmannschaft des SSV Kassau, mit den Schülern Laura Willmann und Lukas Bünning, sowie die Schwarzenbeker Pistolenmannschaft mit den Schülern Georg Ott und Peter Rupolt haben es geschafft: Sie fahren im August nach München.

Natürlich stand der Mannschaftswettbewerb im Mittelpunkt, aber auch die Einzelschützen gingen  nicht leer aus, sie erhielten für ihre großartigen Leistungen Medaillen und Urkunden.

Mit dem Luftgewehr gewann Laura Willmann vom SSV Kassau mit 188 Ringen. Mit drei Ringen (185) dahinter folgt ihr Mannschaftskamerad Lukas Bünning. Den dritten Platz belegte Maria Migal (182) von der Hohner SV „Eintracht“
Andreas Berthold, der Trainer des SSV Kassau und Jugendlandetrainer, zeigte sich sichtlich stolz auf seine beiden Schützlinge, da diese persönliche Bestleistungen erzielt haben. „Sie haben heute bis zum letzten Schuss gekämpft, das war eine großartige Leistung von beiden“, so Andreas Berthold.

Das Vereinsduell der Pistolenschützen entschied mit 122 Ringen Georg Ott vor Peter Rupolt (121) für sich.

Landesjugendleiter Andreas Seibt wünschte den vier ganz viel Erfolg. Er sagte, der Luftgewehrstand und der Wettkampf werden für sie eine ganz neue Erfahrung sein. In der vollbesetzten Luftgewehrhalle sorgt die Stimmung der Eltern, Betreuer und Fans für ein riesiges Spektakel.  Für die vier Schützen wird diese Atmosphäre sicherlich etwas Besonderes sein.

Wir gratulieren der Siegermannschaft und hoffen, dass unsere Schüler in München viel Spaß haben und gute Ergebnisse erzielen.

]]>
Jugend
news-2125 Tue, 27 May 2025 10:00:00 +0000 LLZ in fester Hand der Schüler https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2125&cHash=2111d4fb262d6b4aef8b9bbf58871363 Die Landesmeisterschaft wettkampforientiertes Lichtschießen und Faszination Lichtschießen fand zeitgleich mit dem Qualifikationswettkampf des Norddeutschlands-Cup statt. Der erste Start für die Jüngsten war bereits um 9.00 Uhr. Trotz ihrer großen Aufregung meisterten sie mithilfe der Trainer und Betreuer die Wettkämpfe hervorragend.

Im wettkampforientierten Lichtschießen erreichte Amelie Lindenthal vom Schützenverein Reinfeld in der Schülerklasse II mit 181,4 Ringen nicht nur ein hervorragendes Ergebnis in ihrem ersten bedeutenden Wettkampf, sondern auch das beste Ergebnis aller Freihandschützen. Die 11-Jährige begann im Januar dieses Jahres mit dem Schießsport. Nach eigener Aussage  war sie vor dem Wettkampf sehr nervös, wurde im Laufe des Wettkampfes jedoch immer ruhiger. Nach 20 Schuss Freihand kam sie strahlend vom Schießstand, denn mit dem Wettkampf und ihrem Ergebnis war sie sehr zufrieden.

Joris Behrens vom SchV Elmenhorst war mit seinem zweiten Wettkampf (Schülerklasse III/Lichtpunkt 3-Stellung) an diesem Tag nicht zufrieden. Wie er nach dem Wettkampf sagte: Bei mir, nein, bei meinem Gewehr war eine Schraube locker. „Der Knieendanschlag war bereits nicht gut, aber zu diesem Zeitpunkt wusste ich nicht, dass im System eine Schraube locker war“ so Joris Behrens. Der Liegendanschlag war in Ordnung. Als er beim Freihandschießen in Anschlag ging merkte er, dass am Lichtgewehr etwas klapperte. Nachdem die Schraube festgedreht wurde lief es wieder etwas besser. Dafür lief es für den Neunjährigen bei seinem ersten Wettkampf  Lichtgewehr Freihand super, dort schoss er persönliche Bestleistung (152,1).

Auch der elfjährige Arthur Bauer (SchV Malente) strahlte bei der Siegerehrung, denn er gewann im Wettbewerb Lichtgewehr 3 x 10 in der Schülerklasse II den Titel. Als er seine Schwester zur benachbarten Turnhalle begleitete, hat Arthur Bauer gesehen, dass da ein Schießstand ist. Da er gern einmal das Schießen ausprobieren wollte, ging er zum Probetraining. Es hat ihm so gut gefallen, dass er vor zwei Jahren eingetreten ist. Er kannte das LLZ bereits von anderen Wettkämpfen, weshalb er, nach seinen Worten, nicht mehr aufgeregt war. Er ging wie ein „alter“ Hase routiniert in den Wettkampf. „Der Wettkampf hat Spaß gebracht und ich habe ein super Ergebnis geschossen“, so der strahlende Malenter.

Die zehnjährige Fine Samowski von den Böklunder Sportschützen war vor dem Wettkampf putzmunter, machte vor dem Schießen noch ein paar Turnübungen, aber als es dann losging, war sie hochkonzentriert. Das zahlte sich aus, denn mit 140 Ringen schoss sie in der Schülerklasse III mit der Lichtpistole Auflage persönliche Bestleistung. Zum Sportschießen kam sie durch ein Angebot in ihrer Schule, denn dort wurde Sportschießen angeboten. Das gefiel ihr so gut, dass sie in einem Verein eintreten wollte. Durch Schulkameradinnen, die bereits bei den Böklunder Sportschützen im Verein sind, ist sie dann im letzten Jahr in den Verein eingetreten.

Die Qualifikation zum Norddeutschland-Cup erfolgte über die Teilnahme an der Landesmeisterschaft „Faszination Lichtschießen“ (aufgelegt). Normal qualifizieren sich die ersten drei Erstplatzierten Schüler pro Disziplin und Altersklasse, die sich zum Norddeutschland-Cup angemeldet hatten. Da jedoch Plätze frei sind, werden sich voraussichtlich alle angetretenen Schüler qualifizieren.

Der Norddeutschland Cup Lichtschießen-Auflage, ist eine bundesweite Meisterschaft, mit mehreren teilnehmenden Landesverbänden, wird am 13. September 2025 beim Rheinischen Schützenbund ausgetragen.

]]>
Jugend
news-2123 Tue, 20 May 2025 14:00:00 +0000 LM Vorderlader, Ordonanzgewehr und Unterhebelrepetierer https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2123&cHash=1b14061836013c2026a7bf1753058dcf Insgesamt wurden an zwei Wochenenden in zehn Disziplinen beim SchV Quickborn-Renzel die Landesmeister ermittelt. Aber es ging nicht nur um Titel und Platzierungen, sondern auch darum, hohe Ergebnisse zu erzielen, um sich für die Deutschen Meisterschaften in Hannover und Wiesbaden zu qualifizieren. Viele Schützen haben mehrere Disziplinen geschossen, das bedeutete, dass wenn sie gerade mit dem einem Wettbewerb fertig waren, dann gleich wieder auf einen anderen Stand sprinten mussten um ihre Starts wahrnehmen zu können.

Dass der TSV Klausdorf eine Hochburg in den Wettbewerben Ordonnanzgewehr und Unterhebelrepetierer ist, bewiesen die Schützen erneut bei den Landesmeisterschaften. In jeder Disziplin, in der sie antraten, konnten sie Medaillen erringen.

Zusätzlich haben die Vorderlader Flintenschützen am 13. Mai den Titel des Landesmeisters ausgeschossen. Dabei ist die Leistung von Uwe Heincker (SchV Quickborn-Renzel) besonders zu erwähnen. Der hat mit hervorragenden 25 Wurfscheiben von 25 den Landesmeistertitel in der Disziplin Perkussionsflinte erreicht.

Das „Urgestein“ des PC Rendsburg, Claus Closius, hat erneut bewiesen, dass man Sportschießen bis ins hohe Alter ausüben und auch noch gute Ergebnisse erzielen kann. Mit 86 Jahren zeigte er eindrucksvoll, was er noch leisten kann, denn mit dem Perkussionsrevolver gewann er den Titel und mit der Perkussionspistole wurde er Dritter.

Bei den Mannschaftswettbewerben war der SV Quickborn-Renzel mit acht Titeln der erfolgreichste Verein, und auch im Einzel dominierten sie mit 14 Titeln die Landesmeisterschaften.

Wenn man die Limitzahlen des letzten Jahres zugrunde legt, so müssten sich wieder einige Schützen für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert haben.

Die Mitglieder des SchV Quickborn sorgten an beiden Wochenenden hervorragend für die Verpflegung der Schützen.

Ergebnisse

]]>
news-2120 Tue, 13 May 2025 20:00:00 +0000 Hohe Ehrung für Lore Bausch https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2120&cHash=9e6ed15c3c352bb50674a5b6f37ca31c Auf dem Deutschen Schützentag in Schwäbisch Gmünd verlieh DSB-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels unserer langjährigen Landesjugendleiterin Lore Bausch das GOLDENE EICHENBLATT. Seit ihrem Eintritt in den SV Großenbrode im Februar 1971 übernahm Lore Bausch bereits nach kurzer Zeit Aufgaben im Vereinsvorstand. So wurde sie 1977 Schriftführerin, ab 1988 Jugendleiterin und ab 1990 Sportleiterin in ihrem Verein.

1989 schloss  sie erfolgreich die Ausbildung zum Trainer C ab.

Ihr Engagement in der Vereinsarbeit mit Jugendlichen führte dazu, dass ihr die Betreuung und Ausbildung von Schülern und jungen Menschen am Herzen lag. Daher wurde sie 2005 zur Jugendleiterin im Kreisschützenverband Ostholstein gewählt, ein Amt, das sie bis heute innehat.

Durch diese Tätigkeit lernte sie den Landesverband immer besser kennen, und im Februar 2009 wurde sie stellvertretende Landesjugendleiterin. Sie wurde kaum ein halbes Jahr nach dem Rückzug ihres Vorgängers Landesjugendleiterin. Diesen Posten hatte sie dreizehn Jahre inne, bis sie im Februar 2022 nicht mehr zur Wiederwahl antrat.

Über die Lange Dauer ihres ehrenamtlichen Engagements auf Landesebene erwarb sie sich nicht nur den Respekt der Mitglieder, des Präsidiums und der anderen Landesverbände, sondern prägte auch die Jugendarbeit wie keine andere.

Das Wohl und die Förderung des Nachwuchses im Schießsport war ihr immer ein besonderes Anliegen, hinter dem sie auch ihre eigene Laufbahn als aktive Sportschützin zurückstellte.

Wir gratulieren Lore ganz herzlich und wünschen ihr, dass sie weiterhin viel Freude an ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten hat.

]]>
news-2118 Mon, 12 May 2025 09:00:00 +0000 Hammer-Ergebnisse beim Mix Turnier https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2118&cHash=490e379f676b6c3106c776a689ceb05b An der elften Auflage des Mix-Turniers nahmen aus 11 Kreisschützenverbänden insgesamt 108 Auflagespezialisten teil. Für das Top-Ergebnis sorgte Sven Pardy (Pinneberg/Senioren I). Mit 638,2 Ringen schoss er bei den 60 Schuss im Schnitt sagenhafte 10,63 Ringe. Dass er die Konzentration bis zu letz hoch hielt, zeigte sich darin, dass er in der letzten 10er-Serie mit 107,1 Ringen seine Serie schoss. Platz zwei mit 635,4 Ringen errang der Stormarner Holger Schröter und über Platz drei freute sich Jan Albers (Neumünster/633,3).

Auch die anderen Auflageschützen übertrafen sich teilweise und erzielten hervorragende Ergebnisse. Die Mannschaft konnte aus vier Damen oder aus je zwei Damen und Herren bestehen. Sie mussten 60 Schuss, inklusive Probe, in 60 Minuten schießen.

Den Mannschaftssieg holte sich unter 27 angetretenen Mannschaften, wie im Vorjahr der KSchV Pinneberg, mit den Schützen und Schützinnen Cornel Dumitras, Sylvia Willms, Serina und Sven Pardy. Mit 2520,1 Ringen siegten sich deutlich vor dem KSchV Plön (2506,9) und dem KSchV Dithmarschen (2505,4).

In der stärksten vertretenden Klasse, der weiblichen Senioren I, konnte Manuela Gohlicke  (Ostholstein) mit sehr guten 633,0 Ringen den Sieg einfahren. Platz zwei und drei gingen an Tanja Jurmann (Dithmarschen/630,6) und Silke Kirchner (Segeberg/630,4).

Anna Wegener (Rendsburg-Eckernförde) siegte mit 629,7 Ringen in der Klasse Damen-Alt. Um Platz zwei und drei entfachte eine Duell zwischen den beiden Plönern Nicole Termünde und Melanie Bruhse Am Ende setzte sich Nicole Termünde mit 628,6 Ringen ganz knapp vor ihrer Vereinskameradin Melanie Bruhse (628,5).

Die ersten zwei Plätze in der Seniorinnenklasse II gingen mit Andrea Thies (629,4) und Martina Spaude (627,9) an den KSchV Dithmarschen. Platz errang Dr. Monika Krebs (Schleswig-Flensburg/619,6).

Ute Krause (Ostholstein)  setzte sich mit 632,0 Ringen an die Spitze der Seniorinnen III. Platz zwei errang mit 629,9 Ringen Ilse Philippsen (Plön), ganz knapp dahinter folgt mit 629,4 Ringen Brigitte Friedrichs (Rendsburg-Eckernförde).

Den zweiten Titel für den KSchV Dithmarschen errang Vera Wegener. Mit 626,3 Ringen siegte sie bei den weiblichen Senioren IV vor Dörte Göttsch (Segeberg/624,7) und Brigitte Mund-Wendel (Schleswig-Flensburg/622,8).

Friedel Rößmann (Stormarn) fuhr den Sieg mit 608,4 Ringen bei den weiblichen Senioren V ein, dahinter folgt Edith Brodersen (Steinburg/589,4).

In der ältesten Altersklasse, den Seniorinnen VI, siegte mit guten 614,9 Ringen Christel Gülck (Ostholstein). Platz zwei ging mit Helga Axnick an den KSchV Neumünster) 607,2.

Ein starkes Ergebnis schoss auch Gerhard Ayszoll (Ostholstein). Mit 632,1 Ringen siegte er bei den Senioren III deutlich vor Wolfgang Rink (Dithmarschen/622,9) und Karl-Heinz Reimers (Segeberg/622,8).

Die Seniorenklasse V entschied mit starken 628,5 Ringen Heinrich Brodersen (KschV Steinburg) klar für sich. Auf den weiteren Medaillenplätzen folgen Reinhart Juritsch (Schleswig-Flensburg/622,9) und Manfred Axnick (Neumünster/615,9).

Der Plöner Dirk Laukmichel sicherte sich mit 627,5 Ringen bei den Senioren II vor Oliver Lässig (Stormarn/621,4) und Joachim Schlüter (Plön/620,5) den ersten Platz.

Einen klaren Sieg fuhr bei den Senioren IV Bernd Görges (Schleswig-Flensburg) ein. Mit 623,5 Ringen siegte er deutlich vor Hans Schulze (Nordfriesland/587,3).

Bei den Herren Alt war es eine deutliche Angelegenheit für Axel Sevke (Ostholstein).  Mit 622,3 Ringen war er Harry Friedrich (Steinburg/603,7) haushoch überlegen.

Wie gewohnt hat das erfahrene Team Lore und Heiko Bausch schnell und zuverlässig alle Ergebnisse erfasst, sodass nach fünf Durchgängen und hart umkämpften Wettkämpfen Landesdamenleiterin Christiane Ehlers und der 1. Vizepräsident sowie 3. stellvertretende Landessportleiter Heiko Bausch die Siegerehrung vornehmen konnten.

Heiko Bausch wurde als Dank für seine Unterstützung und Hilfe bei den Damen Wettbewerben von der Landesdamenleiterin Christiane Ehlers unter Applaus ebenfalls ein Pokal überreicht.

Sie gratulierte allen Teilnehmern zu ihren Erfolgen und wünschte ihnen alles Gute für die anstehenden Landesmeisterschaften.

Ergebnisse

]]>
news-2124 Mon, 12 May 2025 09:00:00 +0000 Hans-Peter Lange zum Landesausbildungsleiter gewählt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2124&cHash=42f605c9a724e7469ca4eb46c673abe6 Hans-Peter Lange, der Ausbilder des KSchV Herzogtum Lauenburg wurde zum neuen Landesausbildungsleiter gewählt. Bereits im Jahr 1973 hat Hans-Peter Lange, der seit über 60 Jahren im Schießsport aktiv ist, seine Übungsleiterlizenz erworben. Im selben Jahr wurde er in die kleine Sportkommission des KSchV gewählt und übernahm damit sein erstens Ehrenamt im Schießsport.

In seinem Verein dem SchV Büchen war er unter anderem der Sportwart. Im KSchV wurde er im Jahr 1983 zum 1. Kreissportleiter gewählt und gleichzeitig zum Vorsitzenden der

Prüfungskommission für Sachkunde ernannt. Zuvor war er in beiden Positionen bereits sechsJahre Stellvertreter.

Er schloss 1993 die Ausbildung zum nationalen Kampfrichter für Gewehr und Pistole ab. Im Januar 2002 wurde Hans-Peter Lange zum 2. Kreisjugendleiter und 2004 zum 1. Kreisjugendleiter gewählt. Er übte dieses Amt bis 2008 aus. Danach übernahm Hans-Peter Lange für weitere 16 Jahre von 2008 bis 2024 die Aufgaben des Kreissportleiters.

Im September 2008 wurde er auf der Gesamtsportausschuss-Sitzung zum Sommerbiathlon Referenten unseres Verbandes gewählt. In den vier Jahren hat er, die noch recht junge Sportart in unserem Verband bekannter gemacht.

Seine Erfahrungen als Kreisausbildungsleiter will er als Landesausbildungsleiter eingeben.
Er plant unter anderem, den Ausbildungsausschuss einmal jährlich zu einer Präsenzsitzung einzuladen. Den Landesbildungsausschuss möchte er wieder ins Leben rufen und visuelle Sitzungen abhalten. Sein Ziel ist, dass die Mitglieder intensiver in den Ablauf eingebunden werden. „Mein Plan ist es, die Thematisierung „Ausbildung und Fortbildung“ in Zukunft offener und transparenter zu gestalten“ so der neue Landesausbildungsleiter.

Wir wünschen Hans-Peter Lange viel Erfolg und Freude in seinem neuen Ehrenamt.

]]>