NDSB-SH Newsfeed https://www.ndsb-sh.de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. de-de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. Mon, 25 Sep 2023 08:15:01 +0000 Mon, 25 Sep 2023 08:15:01 +0000 TYPO3 - get.content.right news-1857 Mon, 25 Sep 2023 08:00:00 +0000 Gold für das Duo Tartler/Unruh https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1857&cHash=c3a2a2b0815dcca03a4d3ab4e5db9727 - und Bronze für Florian Unruh. Bei den Feldbogen Europameisterschaften in Sansicario (Italien) gewann das Duo Elisa Tartler (SV Bavaria Thulba, BSG Ebersberg) und Florian Unruh (SSC Fockbek) im Mixed mit dem Recurvebogen Gold. Florian Unruh, einer der weltbesten Recurvebogenschützen in der Halle sowie auch im Freien, zeigte erneut, dass er auch im Feldbogenschießen ein Ass ist. Nur 14 Tage nach seinem Deutschen Meistertitel im Freien, feierte der amtierende Europa- und Weltmeister und Sieger der World Games im Feldbogen, erneut einen internationalen Sieg.

Das Goldfinale gegen die starken Italiener entwickelte sich wie nicht anders zu erwarten zu einem spannenden und hochklassigen Match. Nach vier Pfeilen auf der 20 m-Entfernung stand es unentschieden (18:18), so lagen die Italiener zur Hälfte des Finals mit zwei Ringen vorne, da sie auf der 30 m Entfernung deutlich präziser schossen. Doch der Konter von Elisa Tartler und Florian Unruh folgte prompt: Denn mit 21:19 gewann das Duo auf die 45 m den dritten Durchgang. Damit ging es mit Gleichstand in die letzten vier Pfeile pro Team auf die Entfernung von 55 m. Und da schoss Elisa Tartler ihre beiden Pfeile mitten ins Zentrum, und sorgte damit für den Entstand von 76:73. Überglücklich bejubelte das DSB-Team die Goldmedaille.

Seine zweite Medaille fuhr Florian Unruh im Einzel ein. Auch wenn er seinen Titel natürlich gerne verteidigt hätte, freute er sich über den dritten Platz. „Die Scheiben im Halb- und Bronzefinale waren sehr schwer zu schießen, zudem hatte ich aus Versehen mein Visier falsch eingestellt, was mir ein paar Ringe kostete“, so Florian Unruh selbstkritisch.

Alle guten Dinge sind drei, denn der Fockbeker gewann mit seinen Mannschaftskameraden Michael Meyer und Florian Stadler gegen Finnland im Team auch noch die Bronzemedaille.

]]>
news-1856 Mon, 18 Sep 2023 20:00:00 +0000 Landesmeisterschaft NDSB-Auflage https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1856&cHash=d9e3a56fb7c16c04a267b4c31c67704e Dass der 1. stellvertretende Landessportleiter Bernd Sinner (SchV Rellingen) nicht nur bei den Landesmeisterschaften bei der Waffenkorntolle dafür sorgt, dass alles seine Richtigkeit hat, sondern darüber hinaus noch ein guter Auflageschütze ist, bewies er einmal mehr. Denn sowohl im Einzel wie auch mit der Mannschaft gewann er bei den Senioren II den Landestitel. Im Wettbewerb Luftgewehr-Auflage siegte er mit guten 316,9 und auf die Distanz von 50 mit 308,0 Ringen. Mit seinen Rellinger Mannschaftskameraden Heiko Früchting und Dirk Laukmichel gewann er auch die Teamwertungen. Mit dem Luftgewehr kam das Trio auf 939,7 Ringen und mit dem Kleinkaliber auf 913,8.

Luftgewehr-Auflage: Hinter dem Landesmeister Bernd Sinner entfachte ein spannender Wettkampf zwischen Stefan Hecke (Friedrichsorter SchV) und Wilfried Krause (SchV Klein Wesenberg) um Platz zwei und drei. Der Klein Wesenberger ging mit 0,8 Ringen Vorsprung in die letzten zehn Schuss, aber Stefan Hecke schoss in der letzten Serie eine 105,6. Der letzte Schuss von Wilfried Krause war nur eine  9,8, damit vergab er noch den zweiten Platz, den sicherte sich mit 314,6 Ringen Stefan Hecke. Wilfried Krause kam auf 314,3 Ringe und damit auf den dritten Platz.

Neuer Landesmeister wurde bei den Senioren III mit einem guten Ergebnis von 315,3 Ringen Thomas Zimmerman vom SchV Rellingen.

Souveräner Sieg bei den Senioren V für den zweitplatzierten vom letzten Jahr Harald Kistenmacher (SSC Fockbek). Mit starken 318,0 Ringen siegte er deutlich vor Gert Heydemann (SchV Tarp/315,9) und Gerd Wörpel (Alte Gaardener Gilde/314,4)

Das Trio Gerhard Larsen, Horst Moewius und Thomas Zimmermann (Senioren III) gewann für den SchV Rellingen mit 937,9 Ringen den Landestitel. Knapp dahinter, mit 936,2 Ringen folgt das Trio des SchV Malente. Mit 930,8 Ringen errang der SSC Fockbek den dritten Platz.

Für Gerhard Larsen (Senioren IV) vom SchV Rellingen war es ein erfolgreicher Tag, denn er fuhr zwei Einzel und einen Mannschafstitel ein. Im Wettbewerb Luftgewehr-Auflage legte er los wie die Feuerwehr. In den ersten beiden Serien schoss er 105,3 und 105,2 Ringe. In der dritten Serie „rutschen“ ihm zwei Neuner raus. Am Ende siegte er mit 312,5 Ringen, knapp dahinter auf Platz zwei kam Bernd Bieber (Elmschenhagener BG/311,4). Mit nur 1/10 dahinter folgt Klaus-Dieter Skeip (SchG Burg/311,3) auf den dritten Platz.

Jubelnd sprang Arne Jürgs vom TSV Hessenstein auf das Podest, denn mit guten 316,0 Ringen hatte er sich den Titel bei den Senioren I geholt. Im letzten Jahr noch auf Platz acht, schoss sich Holter Schröter vom SchV Trittau mit 315,5 Ringen knapp dahinter auf Platz zwei. Wiederum nur 3/10 dahinter folgt auf Platz drei Christian Michel (SchV Malente/315,2).

Platz zwei in der Mannschaftswertung bei den Senioren I errang hinter der Rellinger Mannschaft das Trio des TSV Hessenstein (939,5). Das Trio des SchV Neumünster kam auf 934,7 Ringen und somit auf den dritten Platz.

KK-Gewehr 50 m Auflage: Vorjahres dritter Karl Pfeffer (SchV Tarp) setzte sich dank einer Steigerung zum Vorjahr mit 307,0 Ringen bei den Senioren III an die Spitze. Dahinter folgen Gerhard Ayszoll (SchV Malente/305,8) und Werner Müller (VfL Eiche Idstedt/301,8).

Seinen zweiten Einzeltitel gewann der Rellinger Gerhard Larsen (Senioren IV). Mit 302,1 Ringen siegte er knapp vor Klaus-Peter Laser-Glasenapp (Alte Gaardener Gilde/300,3) und Gerhard Koch (Friedrichsorter SchV/399,6).

Dank einer sehr guten letzten Serie von 104,2 Ringen gewann Gerd Wörpel (Alte Gaardener SchG) bei den Senioren V den Titel (307,1). Nur 3/10 dahinter folgt Werner Petersen (Schwartauer SchG/306,8). Vorjahreszweiter Harald Kistenmacher (SSC Fockbek) errang mit 304,7 Ringen den dritten Rang. Den Mannschaftstitel bei den Senioren III sicherte sich der SchV Malente. Mit 902,9 Ringen siegten sie knapp vor dem SchV Tarp (901,6). Platz drei holte sich der Friedrichsorter SchV (889,5).

Nach Platz zwei im Luftgewehr Wettbewerb gewann der Trittauer Holger Schröter bei den Senioren I den Titel. In die letzte Serie ging der Trittauer mit 3/10 Vorsprung vor Burkhard Scheele (SchV Neumünster). Und obwohl Burkhard Scheele die letzte Serie mit 103,1 zu 102,9 gewann, siegte Holger Schröter mit 305,6 Ringen hauchdünn vor Burkard Scheele (305,5). Wiederum nur 2/10 dahinter folgte Ingo Ganze (TSV Schönberg/305,3). Bei den Senioren II siegte wie schon erwähnt Bernd Sinner. Der zweite Platz ging an Matthias Trabitzsch (SchV Neumünster/302,4), und Stefan Rinke vom Friedrichsorter SchV kam mit 301,7 Ringen auf Platz drei.

KK Gewehr 100 m Auflage: In diesem Wettbewerb setzte sich Silke Kirchner (SchG Goldener Hahn) mit 314,2 Ringen an die Spitze der Seniorinnen I. Titelverteidigerin Heidi Gottburg-Emcke (TSV Ostenfeld-Wittbek-Winnert) folgt mit 312,5 Ringen auf den zweiten Platz. Brigitta Grube von der SchG Goldener Hahn kam mit 311,1 Ringen auf Platz drei.

Serina Pady vom SchV Tornesch kletterte nach Platz zwei im Vorjahr diesmal noch eine Stufe höher. Mit 312,4 Ringen siegte sie vor Bianca Michel (SchV Malente/310,3) und Ivonne Werth (SchV Linau (309,0).

Die drei Damen Helena Kreidelmeyer, Bianca Michel und Silvia Stange (Damen-Alt) vom SchV Malente siegte mit 914,3 Ringen. Platz zwei und drei errangen der SchV Linau (912,5) und der SchV Sprenge (902,8).

Martina Spaude (SchGR im SC Bargenstedt) siegte mit 312,2 Ringen überlegen bei den Seniorinnen II. Groß war die Freude bei der Linauerin Silke Stamer, denn nach Platz vier schoss sie sich mit 308,5 Ringen auf den zweiten Platz. Jutta Jürgensen (SchV Malente) kam mit 303,9 Ringen auf den dritten Platz.

Mit starken 317,0 Ringen verteidigte Brigitte Friedrichs (SSC Fockbek/Seniorinnen III) souverän ihren Titel. Um Platz zwei und drei kämpften Erika Vocke (SSG BooKuRiTra) und Karin Hirsch (SSC Fockbek). Beide hatten nach 30 Schuss 308,6 Ringe auf dem Monitor stehen. Dank der letzten besseren Serie 104,3:101,9  ging der zweite Platz an Erika Vocke.

Auch wenn Christel Gülck (SchV 64 Großenbrode/Seniorinnen IV) sich eine Wettkampf Auszeit nahm, hat sie das schießen nicht verlernt. Mit 311,1 Ringen setzte sie sich hauchdünn vor Helga Jansen (VfL Eiche Idstedt/310,9) und Titelverteidigerin Ute Larsen (SchV Rellingen/309,8).

Souveräner Sieger bei den Herren-Alt wurde der Linauer Björn Brettschneider. Mit 313,1 Ringen verwies er Jan Kasten (Elmshorner SchG/310,0) und Heiko Bausch (SchV 64 Großenbrode/309,7)  auf die Plätze zwei und drei.

Bei den Herren Alt ist nur das Trio Cornel Dumitra, Jan Kasten und Markus Kauntz von der Elmshorner SchG gestartet. Sie errangen gute 925,0 Ringe.

]]>
news-1825 Fri, 15 Sep 2023 07:00:00 +0000 24. Landeskönigsball https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1825&cHash=d2affd7c8f47ca83ec67a6baa0c5a729 Ab sofort können für den beliebten Landeskönigsball am 18. November 2023 im Maritim in Travemünde Eintrittskarten bestellt werden. Wie in den letzten Jahren wird wieder das hervorragende „Party Symphonie Orchestra“ den richtigen Rhythmus für die Gäste, Jugendlichen, Schützinnen und Schützen finden.
Neben dem Tanzvergnügen und der Proklamation der neuen Landesmajestät/in, erwartet sie wieder eine attraktive Tombola mit hochwertigen Preisen.

Der Eintrittspreis beträgt 20,00 €, die Eintrittskarte ist auch gleich das Los für die Tombola.
Anmeldungen müssen bis zum 15. Oktober 2023 in der Geschäftsstelle eingetroffen sein.

Wer Landeskönig/in oder Ritter/Hofdame werden möchte sollte sich den
3. September 2023 im Kalender notieren, denn dann findet der Endkampf im LLZ des NDSB (siehe Ausschreibung) statt.

Über eine rege und hohe Teilnahme am Landeskönigsball würde das Präsidium sich sehr freuen und hofft, möglichst viele Jugendliche, Majestäten, Schützenschwestern und Schützenbrüder in Travemünde begrüßen zu können.

Ausschreibung
Bestellformular für Eintrittskarten 24. Landeskönigsball
Link für die Hotelbuchung Maritim (DE)
Link für die Hotelbuchung Maritim (EN)

]]>
news-1855 Thu, 14 Sep 2023 07:00:00 +0000 Erfolgreiche Bogen DM https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1855&cHash=a6eb0cb6e7ef481d14c3d51afee73ade Für unsere Sportler endeten den Deutschen Bogenmeisterschaften im Freien in Wiesbaden sehr erfreulich. Sonnig ging es für die Schützen in die Deutsche. Für Knut Jacubczik vom VfL Tremsbüttel hätte die Deutsche nicht erfolgreicher enden können. Mit seiner super Leistung sowohl in der Qualifikationsrunde als auch in den danach folgenden Final-Matches konnte er sich gegen seine Konkurrenz durchsetzen und stand verdient am Samstag auf dem Bowling Green im Goldfinale, welches er für sich entscheiden konnte.

Emil Sperber (SV Mönkeberg) sicherte sich in der Klasse Schüler A bei seiner ersten Deutschen im Freien den Vizemeistertitel, und Florian Unruh vom SSC Fockbek wurde am Sonntag erneut Deutscher Meister in der Herrenklasse.

Wie im letzten Jahr verfehlte der Bargteheider Markus Möhring in der Herrenklasse mit dem Blankbogen als Vierter knapp eine Medaille. Jaqueline Hansen (SV Jerrishoe) wurde in der Damenklasse mit dem Compoundbogen Neunte.

Achtbar hat sich auch Ciara Göttsche vom Itzehoer Hockey-Club geschlagen. Bei ihrer ersten Deutschen kam sie in der Schülerklasse auf den 13. Platz.

Unsere anderen Teilnehmer an der Deutschen Meisterschaft: Kai Janke (1. Kellinghusener Bogenclub), Wolfgang Mahnke  (SchV Bargteheide), Niels Pautke (TSV Holm), Niels Gäde, Frank Sobirey (beide SchGem Norderstedt), Sebastian Strohof (ATSV Stockelsdorf), Michael Schmidt (Itzehoer Hockey-Club), Jens Weiß (TSV Schwarzenbek), Hans-Georg Hannapel (TSV Heiligenhafen), Michael Baasch (SchV TK Lehmrade) sowie Emilia Krause (VfL Tremsbüttel) schlugen sich beachtlich, aber für eine weitere Podestplatzierung hat es nicht gereicht.

Nun beginnt für viele Bogenschützen die Vorbereitung auf die Hallensaison.

]]>
Bogensport
news-1854 Thu, 14 Sep 2023 05:00:00 +0000 Lübecker Schützenverein krönte die Neuen Majestäten 2023 https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1854&cHash=54e86a3776c39c487cbf64664d318fc2 Am Samstag den 09. 09. feierte der Lübecker Schützenverein von 1839 e.V. den Königsball 2023. Nach der Eröffnungsrede und dem Eröffnungstanz des Vorstandes

gab es ein opulentes Mahl, dem folgte die Proklamation der diesjährigen Könige samt Ritter / Gefolge. Zunächst wurde der Pistolenkönig proklamiert in der Disziplin 25 m Sportpistole Kal. .22 lfb, König: Werner Horstmann (gerade gekürter Volksfestkönig), 1. Ritter: Andreas Groenow, 2. Ritter: Nicole Groenow. Die Vereinskönigin (50 m KK/.22 lfb) wurde Grazyna Jatzek, 1. Hofdame Astrid Claßen, 2. Hofdame Heike Brandhoff

Zum Schluss, schon mit Spannung erwartet, folgte die Proklamation des Vereinskönigs samt Gefolge in der Disziplin 50 m, KK .22 lfb. König: Gernot Held, 1. Ritter: Dirk Schmidtke, 2. Ritter: Hans-Joachim Manthei.

Nach dem grandiosen Beifall folgte der Gratulationsmarathon, anschließend der schon traditionelle Königstrunk, es zogen die Könige mit Tablett und Flaschen von Tisch zu Tisch und kredenzten die kleinen Verteiler.

Damit das Tanzbein für den anschließenden, gemütlichen Tanzabend locker wird. Es wurde bis weit nach Mitternacht gefeiert, das Ende ist der Redaktion nicht bekannt. Die Neulinge meinten, ich bin nächstes Jahr wieder dabei, ein schöneres Lob kann man für den gelungenen Abend nicht erwarten. Wenn jemand Interesse hat, einmal näheres zu erfahren über die Mitgliedschaft im Lübecker Schützenverein von 1839 e.V., so kann er/sie sich auf unserer Webseite kundig machen: www.luebecker-schuetzenverein-1839.de. und erfährt alles über Öffnungszeiten/Schießzeiten etc.

Nicht zu vergessen, auch Schießen ist Olympische Disziplin, es werden auch beim Lübecker Schützenverein Meisterschaften bzw. die Vorentscheidungen zu höheren Meisterschaften ausgeschossen und das jetzt auf einer olympiatauglichen Anlage.

]]>
news-1853 Wed, 13 Sep 2023 20:00:00 +0000 Schleswig-Holstein-Cup https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1853&cHash=da606da34eaa29f781e2b6b8a1ed368e 36 Nachwuchsschützen trafen sich im NDSB-Landesleistungszentrum in Kellinghusen um ihren ersten großen Wettkampf, den Schleswig-Holstein-Cup, zu absolvieren. Entsprechend der Ausschreibung hatten die Schüler neben dem Schießen auch verschiedene Geschicklichkeitsspiele zu absolvieren, die den Kindern einiges an Kondition, Konzentration, und Merken von Dingen, Sackhüpfen, Slalomlauf und Seilspringen abverlangten.

Um allen eine Chance zu geben, hat die Landesjugendleitung in insgesamt vier verschiedene Kategorien die Schüler eingeteilt. So gab es die Anfänger Gruppen (Luftgewehr, Lichtgewehr, Lichtpistole und Bogen). Aber auch Schüler, die schon ein wenig Fortgeschritten sind, also schon eine Landesmeisterschaft geschossen haben, durften an den vier Wettbewerben teilnehmen. Die Schüler waren in zwei Altersklassen eingeteilt, Schüler A die Jahrgänge 2009 und 2010 und die Schüler B die Jahrgänge 2011, 2012 und 2013.

Landesjugendleiter Andreas Seibt begrüßte die Kids mit ihren Eltern, Betreuern und Trainer bei herrlichstem Wetter auf dem Bogenplatz auf dem LLZ-Gelände. Der Wettbewerb beinhaltet ja nicht nur das Schießen. „Also nicht gleich verzagen, wenn es beim Schießen nicht so klappt, bei den Spielen könnt ihr viele Punkte gut machen“, so Andreas Seibt. Ihr sollt heute Spaß haben und euch untereinander kennen lernen. Wir haben uns hier auf dem Bogenplatz versammelt, dass die Kugelschützen auch den Bogenschützen mal zu schauen können und andersrum, die Bogenschützen sich mal die Kugelschützen bei ihren Wettkämpfen an schauen können.

Die Bogenschützen mussten 36 Pfeile schießen, und da schoss Charlotte Jalas von der Ahrensböker Gill (Anfängergruppe) mit 284 Ringen ein starkes Ergebnis. Sie bewies auch eine sehr gute Kondition und Koordination, denn beim Seilspringen schaffte sie stolze 30 Sprünge. Am Ende hatte sie nach dem Schießen und vier Spielen 334 Punkte, was ihr den ersten Platz einbrachte. Platz zwei ging mit 236 Ringen an Marc Stöhr (SchV Sprenge). Anton Poggensee (Ahrensböker Gill) freute sich über den dritten Platz (200).

Auch bei den Fortgeschrittenen ging der erste Platz an die Ahrensböker Gill. Jonte Potrafky kam nach 36 Pfeilen auf 327 Ringe. Beim Merkspiel hat er von 14 Dingen sage und schreibe dreizehn nennen können. Eine ganz starke Leistung. Jesse Burg vom SchV Sprenge kam mit 342 Punkten auf den zweiten Platz und seine Vereinskameradin Larissa Thiel errang mit 324 Punkten den dritten Platz.

Im Wettbewerb Licht-Pistole Anfänger mussten die Schüler je 20 Schuss Freihand und Auflage schießen. Nach zusammenzählen der Schießergebnisse und der Spiele setzte sich Johanna Hoffmann-Timm  (Böklunder SpSch) mit 201 Punkten knapp vor Pia Bidinger (SSV Groß Kummerfeld/195) an die Spitze. Platz drei errang Reka Gawik (Böklunder SpSch/143).

Beim Schießen mit der Luftpistole startete Albert Vorhof von den Böklunder Sportschützen, der konkurrenzlos mit insgesamt 412 Ringen/Punkten den ersten Platz errang.

Auch die Lichtgewehr- und Luftgewehrschüler mussten je 20 Schuss Auflage und Liegend schießen. Da kam es bei den Lichtgewehrschülern zum Reinfelder Vereinsduell zwischen Emma Metzing und Jasmin Alter. Nach dem Schießen trennte die beiden nur einen Ring. Beim Seilspringen schaffte Emma beachtliche 49 Sprünge. Mit 44 Sprüngen war ihre Vereinskameradin auch gut. Beim Hindernislauf und Sackhüpfen kamen die beiden auf die gleiche Punktzahl. Beim Merkspiel konnte Emma Metzing zwölf benennen, was ihr am Ende den Vorsprung gab, dass sie mit 470 Punkten Platz eins errang. Jasmin hatte am Ende 461 Punkte errungen, und somit den zweiten Platz. Über Platz drei freute sich Jasmin Jürgensen (Tolker SpSch/399).

Bei den Luftgewehrschülern (Anfänger) konnte sich Mia Riedler vom Schützenverein Redderschmiede an die Spitze setzen. Sie schoss im Liegendanschlag mit 203,4 Ringen ein ganz starkes Ergebnis. Damit hatte sie sich schon einen guten Vorsprung vor den Spielen erarbeitet. Am Ende kam sie auf insgesamt 449,7 Ringen. Dicht auf den Fersen folgte ihr Jost Ruben Petersen vom TSV Hessenstein. Er hatte zwar weniger geschossen, aber bei den Spielen mächtig aufgeholt. Mit 439,7 Ringen kam er auf den zweiten Platz. Den dritten Platz errang sein Vereinskamerad Finn Wiechert (429,1).

Bei den Fortgeschrittenen siegte Maria Migal von der Hohner SV Eintracht. Dank des Seilspringens und des Merkspiels siegte sie knapp (466,1) vor Jonna Biehl (SSV Kassau) die auf 464,4 Punkte kam. Mit 458,1 Ringen holte sich ihr Vereinskamerad Julius Schumacher den dritten Platz.

Zur Siegerehrung versammelten sich alle wieder auf dem Bogenplatz. Ich hoffe ihr hattet heute alle viel Spaß, wenn ja tragt es nach draußen. „Damit wir im nächsten Jahr vielleicht noch mehr Schüler auch fortgeschrittene Schüler hier begrüßen können“, so Landesjugendleiter Andreas Seibt.

Die ersten drei bekamen eine Urkunde, Medaille und das NDSB Maskottchen, allen anderen Platzierten erhielten eine Urkunde und das NDSB-Maskottchen.

Voller Stolz zeigten alle Teilnehmer nach Ende der Siegerehrung während des Fototermins freudig ihre gewonnenen Medaillen und Urkunden, die nach einem ereignisreichen Tag zu Hause sicher einen besonderen Platz finden werden.

]]>
news-1852 Sun, 10 Sep 2023 10:00:00 +0000 Gold für Florian Unruh https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1852&cHash=67100964d5e26fe80d8a45ba06d97368 In der glühenden Hitze auf der Bowling Green in Wiesbaden behielt Florian Unruh (SSC Fockbek) einen kühlen Kopf, und sicherte sich nach 2016, 2017 und 2019 bereits zum vierten Mal in der Herrenklasse Fita im Freien den Deutschen Meistertitel. Während Florian souverän ohne Satzverlust durch die KO-Matches gekommen ist, musste sein Finalgegner Maximilian Weckmüller (BSC Vellmar) im Halbfinale richtig kämpfen, um ins Finale zu kommen. Am Ende konnte er sich aber gegen Jacob Hetz (BCS Reuth) mit 7:3 durchsetzten.

Damit kam es zum Traumfinale der beiden Nationalschützen.

Florian musste die ersten drei Pfeile schießen, und setzte gleich Zeichen, denn der erste Pfeil landete in der  Zehn. Das gab natürlich Sicherheit, er beendete die erste Passe mit 28 Ringen. Sein Herausforderer kam auf 27 Ringe, somit ging Florian mit 2:0 in Führung. Aber so schnell gab Maximilian nicht auf. Florians 26 Ringe konterte er mit 28 Ringen, und glich damit aus. Bei der dritten Passe schoss der Fockbeker sehr gute 29 Ringe und gewann die zwei Punkte, denn Maximilian kam auf 27 Ringe. Die vierte Passe konnte damit schon die Entscheidung zu Gunsten von Florian bringen. Maximilian Weckmüller musste zuerst an die Startliste, und schwächelte etwas, denn er kam nur auf 25 Ringe. Diese Chance ließ sich der Weltranglistendritte natürlich nicht nehmen, denn er konterte mit einer 28, und ist der neue Deutsche Meister 2023.

]]>
Bogensport
news-1851 Sun, 10 Sep 2023 09:00:00 +0000 Vizetitel für Emil Sperber https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1851&cHash=c4c5ba253c37b91bf329a9ad3fa202ef Große Überraschung bei der Deutschen Bogenmeisterschaft in Wiesbaden, denn NDSB-Jugendkaderschütze Emil Sperber (SV Mönkeberg) sichert sich bei seiner ersten Deutschen im Freien in der Schülerklasse gleich den Vizetitel. Gefühlt hat Emil auch die Goldmedaille gewonnen, denn er hat mit 667 Ringen genauso viel Ringe erzielt, wie der neue Deutsche Meister Nils Basel (BSG Raubling), hatte aber eine Zehn weniger geschossen.

Dennoch strahlte er bei der Siegereherung, denn es war in seiner recht jungen sportliche Karriere bisher sein größter Erfolg.

Für positive Schlagzeilen sorgte Emil Sperber schon bei der Hallen DM in München 2023, denn dort gewann er seine erste, die Bronzene Medaille.

Landesbogentrainer Markus Wolf, sagte seit dem er im Landesjugendkader ist, hat er einen großen Sprung nach vorne gemacht. Der neue Bundestrainer Jugend Freddy Siebert hat sich die Schülerklasse während der Deutschen genau angesehen, und plant die ersten drei Platzierten, also auch Emil Sperber, zu einer Sichtung ein zu laden. Das wäre ein nächster großer Schritt für den neuen Vizemeister.

]]>
Bogensport
news-1850 Sun, 10 Sep 2023 07:00:00 +0000 GOLD - Knut Jacubczik Deutscher Meister https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1850&cHash=632493849edbbf03c73f5302fd41697c Knut Jacubczik (VfL Tremsbüttel) war zwar mit seiner Qualifikationsrunde nicht ganz zufrieden, hatte sich aber mit Platz drei eine gute Ausgangsbasis für das Finalschießen geschaffen. Bis zum Goldfinale konnte er sich immer mehr steigern, und heute schoss er in der historischen Bowling Green im Wiesbadener Zentrum ein grandioses Finale. Nach 2022 stand der Tremsbüttler das zweite Mal auf der imposanten Finalbühne. Im letzten Jahr war er von dem ganzen noch etwas „erschlagen“. In diesem Jahr behielt er einen kühlen Kopf, zumindest äußerlich, und belohnte sich mit dem Deutschen Meistertitel in der Jugendklasse.

Das Finale war nichts für schwache Nerven und hochspannend.  Knut  musste vorlegen und schoss 27 Ringe. Toni Schmid (BSSC Olympia), sein Finalgegner, traf 26 Ringe. Das bedeutete die zwei Punkte gingen an Knut.

Da der zurückliegende immer anfangen muss, trat Toni Schmid erneut an die  Startlinie. Und wie er das machte, war schon beeindruckend, denn er schoss alle drei Pfeile in die Zehn. Knut schoss auch sehr gute 29 Ringe, aber die zwei Punkte gingen an seinen Kontrahenten.  Die dritte Passe legte Knut Jacubczik 27 Ringe vor. Toni Schmid, noch getragen von seinen 30 Ringen in der vorherigen Passe kam auf 28 Ringe. Das bedeutete, dass er mit 4:2 in Führung ging, und das hieß für Knut er musste die nächste Passe gewinnen um im Match zu bleiben. Er kam auf 26 Ringe, nun hieß es warten was Toni Schmid auf die 60 m entfernte Scheibe trifft. In der Passe lief es aber überhaupt nicht, er kam nur auf 21 Ringe. Das bedeutete Gleichstand (4:4).

Nun musste Toni Schmid wieder vorlegen. Nach drei Pfeilen hatte er 24 Ringe getroffen. Das war die große Chance für den Tremsbüttler, und er nutzte sie mit sehr guten 28 Ringen.

Großer Jubel bei Knut und seinem Vater sowie den Norddeutschen Bogenschützen.

Wir gratulieren ganz herzlich, das war eine grandiose Leistung von Knut Jacubczik. Wir wünschen ihm auf seinen weiteren sportlichen Weg viel Erfolg und alles ins GOLD.

]]>
Bogensport
news-1849 Sun, 10 Sep 2023 06:00:00 +0000 Florian Unruh im Finale https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1849&cHash=572a5073a95ab61a48df23cd4d61de93 Florian Unruh (SSC Fockbek), einer der weltbesten Recurvebogenschützen und derzeitiger Weltranglisten dritter, bot bei der Deutschen Bogenmeisterschaft in Wiesbaden, sowohl in der Qualifikationsrunde bis hin zum Goldfinale Spitzensport von der allerfeinsten Sorte. Bei herrlichstem Wetter und 27 Grad schloss er die Qualifikationsrunde mit 672 Ringen souverän als Erster ab.

Und auch in den Finalrunden schoss er wie ein Schweizer Uhrwerk. Ob im Achtelfinale gegen Philipp Kühnle (SKam Fellbach-Schmiden) oder im Viertelfinale gegen Moritz Wieser (FSG Tacherting), oder im Halbfinale gegen Jonathan Vetter (SGi Ditzingen), alle hatten gegen den ganz stark schießenden Fockbeker keine Chance. Er gewann alle drei Matsch mit 6:0.

Im Finale trifft er auf seinen Nationalmannschaftskamerden und Vorkampfzweiten Maximilian Weckmüller (BSC Vellmar).

Auch dieses Finalmatch wird auf: https://sportdeutschland.tv/deutscher-schuetzenbund/deutsche-meisterschaft-bogensport, übertragen

]]>
Bogensport
news-1848 Fri, 08 Sep 2023 20:00:00 +0000 Knut Jacubczik steht im Finale https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1848&cHash=e6e8e0d26f3983fc1c3b8383ae43a9f8 Teufelskerl Knut Jacubczik vom VfL Tremsbüttel hat es wieder geschafft, er steht im Finale der Deutschen Bogenmeisterschaft Fita Freien. Bereits zum zweiten Mal steht der Tremsbüttler, der in diesem Jahr in den DSB-Nachwuchskader 2 berufen wurde, im Finale einer Deutschen Meisterschaft.

2021 gewann er in der Schülerklasse den nationalen Titel. Im letzten Jahr, seinem ersten in der Jugendklasse, schoss er sich souverän ins Finale. Dort musste er sich dem Titelverteidiger und dem Mitglied im Bogen Nationalteam  Phil Lüttmerding, geschlagen geben.

Die Qualifikationsrunde schloss er mit dem olympischen Recurvebogen mit 635 Ringen als dritter ab. Das Achtelfinale gewann er souverän mit 6:0 gegen Korbinian Achatz (SC-Olching e.V.). Das Viertelfinale, gegen Lilian Forkert (BSC BB-Berlin), war sehr ausgeglichen. Am Ende konnte sich Knut Jacubczik mit 6:4 durchsetzten. Im Halbfinale schoss er mit 29,27,27, und 28 eine ganz starke Runde und gewann mit 6:2 gegen Bastian Gropp (SV Schwabhausen). Das hieß, er hat wieder das Finale erreicht.

Im Finale, trifft er auf  Toni Schmid (BSSC Olympia), dem Vorkampffünften.

Am Samstag, den 9. September 2023 wird Knut Jacubczik zum zweiten Mal auf Wiesbadens Premium-Platz auf der Bowling Green schießen.
Das Match, wie auch alle anderen Medaillenmatches werden bei Livestream Samstag, 09.09.2023 live übertragen.

Knut Jacubczik hat bei der Deutschen bisher schon großartiges geleistet, für das Finale wünschen wir ihm viel Erfolg und alle Pfeile ins Gold.

]]>
Bogensport
news-1847 Thu, 07 Sep 2023 19:00:00 +0000 Vizetitel für Jochen Steffen bei der Bogen DM WA 3D https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1847&cHash=201798d629cc3d37e9316129b1387226 Im letzten Jahr sorgte Jochen Steffen (1. Kellinghusener Bogenclub/Masterklasse) für die Überraschung bei der Deutschen Meisterschaft, als er Deutscher Meister wurde. Und auch in diesem Jahr schaffte es Jochen Steffen mit dem zweiten Platz wieder auf das Treppchen.

Ausrichter der Deutschen Meisterschaft Bogen 3 D war der Bogenclub Villingen-Schwenningen (Baden Württemberg). Nach der Registrierung, Bogenkontrolle und dem Einschießen machten sich die Bogenschützen auf den Weg durch den Parcours mit 24 Zielen, welche in Form von 3D-Attrappen zwischen fünf und 30 Metern aufgestellt waren. „Leider waren die Bedingungen an diesem Tag nicht gut, denn es regnete fünf Stunden  lang, so das die Holzpfeile und Federn sehr nass wurden“, so Jochen Steffen.

Der Parcours wurde sehr anspruchsvoll, nach Meinung der meisten Blankschützen, wie auch die von Jochen Steffen, gestellt. „Die Ziele wurden zu oft auf maximale Entfernung gestellt, selbst kleine Tiere der Kategorie vier zum Teil auf 25 m“, so Jochen Steffen. Dadurch ist er unter seiner normalen Punktzahl geblieben.

Trotz der widrigen Umstände ist Jochen Steffen natürlich mit seinem zweiten Platz zufrieden, aber nicht mit seinem Ergebnis nach Punkten.

]]>
Bogensport
news-1846 Wed, 06 Sep 2023 09:00:00 +0000 Tag des Sports mit NDSB-Beteiligung https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1846&cHash=d3b9dcff2410856b93f41797e0a64f1e Der „Tag des Sports“ ist die größte Breitensportveranstaltung in Schleswig-Holstein. Sie findet zentral in Kiel rund um das „Haus des Sports“ und landesweit an vielen Standorten statt. So lautet das Motto am Tag des Sports: „Sport sehen, Sport erleben, Sport ausprobieren“.

Die NDSB Landesjugend war auch in diesem Jahr mit ihrem Stand beim "Tag des Sports" am 03.09.2023 auf der Kieler Moorteichwiese mit Bogen- und Lichtschießen vertreten.

Insgesamt über 1.100 Besucher – und damit etwa 10% mehr als im Vorjahr – nahmen dieses Angebot wahr. Erfreulicherweise konnten in diesem Jahr auch zusätzliche Helfer gewonnen werden, so dass der Besucheransturm gut bewältigt wurde. Mit von der Partie waren dieses Jahr auch unsere Referenten für den Parasport Bibi und Bernd Kathe, die auch eine Reihe von hilfreichen Ausrüstungsgegenständen für Parasportler dabeihatten und präsentierten.

Für den vom Jugendvorstand betriebenen Schießstand mit Lichtpunkt-Pistole und Lichtpunktgewehr haben sich mehr als 200 Interessierte gefunden. Aber natürlich konnten die Bogenschützen den Löwenanteil verbuchen. Nahezu pausenlos wurden alle vier Scheiben von den Interessierten beschossen.

Ein besonderer Dank gilt dabei dem Team der Bogenabteilung der Brunswiker Schützengilde von 1638 e.V., die mit ihrem Material und ihren engagierten Mitgliedern so viel Freude am Bogensport bereiten konnten. Aber natürlich bedanken wir uns genauso bei den vielen helfenden Händen aus den anderen Vereinen, ohne deren Begeisterung und Engagement wir unser Angebot am Tag des Sports nicht hätten ausrichten können.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen, weitere Sportler – egal ob Bogen oder Kugel – als Helfer gewinnen zu können.

]]>
news-1845 Mon, 04 Sep 2023 12:00:00 +0000 DM der Bogenschützen stehen vor der Tür https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1845&cHash=5638e6ef5451625224d400abfcdcad67 Die Deutsche Meisterschaft in München ist gerade beendet, da steht das nächste Highlight vor der Tür, denn vom 8. bis 10. September 2023 findet bereits zum vierten Mal die Deutsche Meisterschaft im Freien in Wiesbaden statt. Über 700 Sportler vom Schüler bis zum Senior (Master) werden in den Wettbewerben Recurve-, Compound- und Blankbogen ihre Deutschen Meister ermitteln.

Am Start werden unter anderem auch die „Creme de la Creme“ des Bogensports sein, wie Florian Unruh (SSC Fockbek), der Vize-Weltmeister im Mixed an der Seite von Michel Kroppen und European Games-Sieger in Krakau in diesem Jahr. Der zurzeit beste deutsche Recurve-Schütze wird alles daran setzten sich gegen die starke Konkurrenz, nach dem Bronzeplatz im letzten Jahr, den Titel zu holen.

Mit dabei ist auch das Talent Knut Jacubczik (VfL Tremsbüttel). Im letzten Jahr, in seinem ersten Jahr in der Jugendklasse, errang er gleich die Silbermedaille.  Durch seine starken Leistungen und seine sehr gute Fitness wurde er in den DSB-Nachwuchskader 2 berufen. Auch seine Vereinskamerdin und NDSB-Kaderschützin Emilia Krause hat sich qualifiziert.

Von der Jugend sind Emil Sperber (Schüler) vom SV Mönkeberg und Ciara Göttsche (Schülerin) vom Itzehoer Hockey-Club bei der Deutschen dabei.

Sind die nationalen Meisterschaften für manche Jugendlichen noch etwas Neues und bestimmt sehr aufregend, sind Frank Sobirey, Nils Gäde (SchG Norderstedt), Volker Sieber (Bosauer SV), Sebastian Strohof (ATSV Stockelsdorf),  oder Markus Möhring  (SchV Bargteheide)  schon „alte Hasen“, denn sie nahmen schon X-Mal an nationalen Meisterschaften teil.

Weitere Teilnehmer unseres Verbandes sind: Jens Weiß (TSV Schwarzenbek), Michael Schmidt (Itzehoer Hockey-Club), Nils Pautke (TSV Holm),  Wolfgang Mahnke (SchV Bargteheide),  Kai Janke (1. Kellinghusener Bogenclub), Jaqueline Hansen (SV Jerrishoe), Hans-Georg Hannappel (TSV Heiligenhafen) und Michael Baasch (SchV TK Lehmrade).

 Alle Sportler schießen zunächst die Qualifikation auf dem Sportplatz Kleinfeldchen, dort werden auch die Mannschaftsmeister und Titelträger in allen Blankbogenklassen und in den ältesten Kategorien (Recurve und Compound) gekürt. Für die besten Vier in den Compound- und Recurve-Wettbewerben Jugend, Junioren und Erwachsene fällt dann in den Medaillenmatches die Entscheidung auf dem BOWling Green.

Natürlich werden alle Medaillenmatches vor dem Kurhaus per Livestream auf Sportdeutschland.TV zu verfolgen sein.

Wir wünschen allen Sportlerinnen und Sportler viel Erfolg und alle Pfeile ins GOLD.

]]>
Bogensport
news-1844 Mon, 04 Sep 2023 10:00:00 +0000 Fortbildung „Mentaltraining“ https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1844&cHash=4186394d0d2b2d067022c132db212e12 Am 7. und 8. Oktober 2023 führen im Kreisschützenverband Nordfriesland in der Husumer Schützengilde von 1586, Heckenweg 3, 25813 Husum, die Trainer Martina und Kuno Eckhardt den Jedermann-Lehrgang „Mentaltraining“ durch, der vom NDSB als Fortbildung zur Verlängerung der C-Lizenzen anerkannt wird. Interessierte aus anderen Landesverbänden fragen bitte nach. Ist Mentaltraining notwendig?

Jeder von uns hat schon einmal seine Grenzen kennen gelernt: Im Training, im Wettkampf, in einer Prüfung oder im täglichen Leben. Du stehst einer Situation gegenüber, die dich im ersten Moment hilflos erscheinen lässt. Im Beruf: Das Lösen einer schwierigen Aufgabe, in einer Prüfung: Höchstleistung trotz Stress. Im Sport: Kampf gegen einen starken Gegner. Und das ist manchmal ein Kampf gegen sich selbst.

In allen Fällen kann Mentaltraining helfen, die Situation zu bewältigen. Das Bewältigen von Stresssituationen, das Hervorholen aller Reserven und das Bewusstsein der eigenen Stärken und Schwächen – diese Grundlagen vermitteln wir in einem 2-tägigen Seminar.

Der Lehrgang enthält am 1. Tag Themen der Motivation und Aufmerksamkeit, der Zielsetzung, dem Umgang mit Konflikten und Problemen, das Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen und das Kennenlernen des eigenen Körpers. Auch das Schlafverhalten wird angesprochen und wie man mit gesundem Schlaf seine Leistungen verbessern kann. Neben der Meditation und einigen sportlichen Übungen wird auch die Körperwahrnehmung trainiert.

Am 2. Tag werden die Themen mit praktischen Übungen vertieft. Es werden Handlungspläne erstellt, eigene Ziele formuliert und visualisiert und die Willenskraft gestärkt. Der Begriff der Affirmation wird mit praktischen Beispielen vorgestellt. Die Wichtigkeit von Vertrauensbildung und Teamarbeit wird erklärt.

Anschließend wird mit praktischen Übungen gezeigt, wie man über die Gefühle des Körpers (Körperwahrnehmung, Körpergefühl und Bewegungsgefühl) in den Flow gelangt, der Zustand, in dem alles wie von selbst läuft.

Mentaltraining ist nichts, was man einmal hört und dann für alle Zeiten gelernt hat. Mentaltraining ist eine Lebenseinstellung. Nur wenn du bereit bist, an dir selbst etwas zu ändern, kannst du Veränderungen in deinem Leben erwirken. Tue etwas für dich selbst, um Erfolg in deinem Leben zu haben. Wir wissen nicht, ob du tatsächlich Erfolg haben wirst, denn der liegt in dir selbst verborgen.

Nutze deine verborgenen Kräfte!

]]>
news-1843 Fri, 01 Sep 2023 20:00:00 +0000 Abschluss der Deutschen Meisterschaft in München https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1843&cHash=ed3fab3d48b8706ce521a3220496206a Nach eineinhalb Wochen endete die Deutsche Meisterschaft auf der Olympiaschießanlage in München. Neben unseren Medaillengewinnerin Emilia Callsen, Moritz Blumtritt und Ingo Berndt (siehe Berichte) zeigten unsere anderen Teilnehmer von Schüler- bis Seniorenklasse gute Leistungen. So verpasste der Deutsche Meister mit der Armbrust, Moritz Blumtritt (Lübecker SpSch), als Neunter im Wettbewerb Luftgewehr (611,0) nur ganz knapp das Finalschießen.

Unter die Top-Ten schoss sich auch Tjark Wolfgang Buchwald (SchV Neumünster/Junioren II), im Wettbewerb 50 m Pistole brachten starke 463 Ringe den 7. Platz. Das waren 31 Ringe mehr als bei der Landesmeisterschaft.

Auch wenn Amy-Josefine Matthiessen vom SSC Fockbek (Jugend) mit ihren 576 Ringen sich nicht im oberen Feld platzieren konnte, zeigte sie eine gute Leistung im Wettbewerb Luftgewehr 3-Stellung.

Eindrucksvoll schoss auch die Kassauer Juniorin Hannah Ehlers mit sehr guten 615,8 Ringen als 16.

Während der ganzen DM war es sehr heiß. Als die Schüler und Jugend am letzten Wochenende ihre Wettkämpfe hatten, fiel die Klimaanlage in der Luftgewehrhalle aus. Bei sehr schwüler Luft meisterten unsere Luftpistolen-Schüler ihre Aufgabe super. Ob es Albert Vorhof, Anton Callsen, Jonathan Ole Graack, Emma Blank, Julia Jurkat, Lisa Helene Busack, Linnea Bruhn oder Alissa Hermann waren, alle kämpften bis zum letzten Schuss und kamen an ihre Landesmeisterschaftsergebnisse ran.

Janne und Stina Gudlowski  (Güby-Borgwedel) hatten sich für sieben Starts qualifiziert. Sie freuten sich besonders auf das Mix-Schießen, denn dort konnten die Zwillinge wie beim Training gemeinsam schießen. Ihr Ziel war und ist es, sich an große Wettkämpfe zu gewöhnen. Janne Gudlowski war in diesem Jahr zum dritten und Stina Gudlowski zum zweiten Mal bei der Deutschen. Bisher waren sie nur im Wettbewerb Luftgewehr am Start. Obwohl sie erst seit rund einem Jahr Kleinkaliber trainieren, qualifizierten sie sich für KK 3 x 20 und KK Gewehr 30 Schuss. Wenn auch der eine oder andere Ring liegen gelassen wurde, waren die Beiden zufrieden und nehmen viel von der Deutschen mit.

Ihre Vereinskameradin Lilith Trampenau hat auch schon Erfahrungen bei der Deutschen gesammelt, denn sie ist in diesem Jahr bereits das dritte Mal dabei. Die Jugendkaderschützin konnte in allen vier Wettbewerben ihre Leistungen abrufen.

Der stellvertretende Landesjugendleiter Markus Lais freute sich, dass die Jugend sich trotz einiger widriger Umstände, wie extremer Hitze, Ausfall der Klimaanlage, Zeitverzögerungen, toll gekämpft haben. Er ermunterte die Jugendlichen: „Auch wenn ihr mit euren Leistungen hier in München nicht immer zufrieden ward, trainiert fleißig weiter. Dann werden auch die Erfolge kommen. Ihr habt schon Großartiges geleistet, denn sich zur DM zu qualifizieren ist schon herausragend.“

Für den PC Rendsburg, der immer für eine Medaille gut war, lief die Deutsche diesmal nicht gut. Im Einzel konnte sich Holger Nesemann (Herren IV) im Wettbewerb Luftpistole mit 365 den siebten Platz sichern. Mit der Zentralfeuerpistole 25 m wurde er Zehnter (533). Viktor Deleske errang im Wettbewerb 50 m Pistole mit 521 den achten Platz.

Frank Zitzke, der sich für stolze acht Starts qualifizierte, hatte sich auch mehr vorgenommen, aber das waren nicht seine Deutschen. Auch wenn er sich dreimal unter die ersten Zehn schoss, war er sichtlich unzufrieden.

Den siebten Platz errang Stefan Vollertsen (SpSch Fahrdorf/Herren III) im Wettbewerb 25m Zentralfeuerpistole (553). Auch wenn der Fahrdorfer mit seinen 518 Ringen im Wettbewerb 50 m Pistole nicht in die Top-Ten kam, war er mit dem Ergebnis zufrieden.

Im Wettbewerb 30 m Armbrust erreichte der Lübecker Karl-Heinz Blumtritt (Herren III) mit 540 Ringen ebenfalls den siebten Platz

Gut lief es für Mirko Viebrantz (SSV Kassau/Herren II) im Wettbewerb Kleinkaliber 3 x 20 (563), da kam er auf den zehnten Rang, im KK-Liegendkampf schloss er mit 611 Ringen als 15. ab.

Insgesamt betrachtet waren es wieder beeindruckende nationale Meisterschaften, für alle Starter ein besonderes Erlebnis. Die Schießsportler des NDSB freuen sich nun aber bereits auf den Start der Liga-Wettkampfrunde.

]]>
news-1834 Fri, 01 Sep 2023 18:00:00 +0000 Vizepräsident Alfred Koitzsch unerwartet verstorben https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1834&cHash=3510b4bc2fb70184f81f55fa7af1b10e Am 22. August 2023 ist unser Vizepräsident Alfred Koitzsch plötzlich und unerwartet verstorben. Auf dem 59. Landesschützentag in Eckernförde 2010 wurde Alfred Koitzsch mit großer Mehrheit zum zweiten und in diesem Jahr wurde er zum ersten Vizepräsident unseres Verbandes gewählt.

Seine Aufgabe als Vizepräsident war unter anderem den Landes- und Bundeschützentag mit zu organisieren. Desweiteren lag ihm die Verpflichtungen aus § 15 Absatz 1 Waffengesetz sehr am Herzen. Er erinnerte jedes Jahr die Vereine, dieses doch jährlich zu melden. Diese Verpflichtung ist Bundesgesetz, ermahnte er immer wieder.

Alfred Koitzsch ist am 20. Dezember 1950 in Friedrichsholm (Kreis Rendsburg)  geboren. Nach seinem Schulabschluss erlernte Alfred Koitzsch den Beruf des Kfz-Mechanikers. Von 1973 bis 2003 war er bei der Bundeswehr, und wurde dort im Dezember 2003 als Berufsunteroffizier mit dem Dienstgrad Stabsfeldwebel in den Ruhestand versetzt.

Seine Schützenlaufbahn begann Alfred Koitzsch 1963, da trat er bei den Tolker  Sportschützen ein, und war dort acht Jahre zweiter Vorsitzender. 1990 trat Alfred Koitzsch bei den Sportschützen Fahrdorf ein. Von 1995 bis 2005 war er Ihr Vorsitzender. Seit 2009 war der VFL Eiche Idstedt-Neuberend sein Heimatverein.

Auch im Kreisschützenverband Schleswig-Flensburg wollte man auf die Erfahrung von Alfred Koitzsch nicht verzichten. 2005 wurde er in Kappeln zum Nachfolger von Jürgen Seemann als Vorsitzender des Kreisschützenverbandes Schleswig-Flensburg gewählt. Sportlich schoss der Verstorbene Luftgewehr-, Kleinkaliber und Luftpistole-Auflage für seinen Erstverein VFL Eiche Idstedt-Neuberend.

Mit Alfred Koitzsch verlieren wir nicht nur einen Schützenbruder mit Herz und Sachverstand, sondern einen Mitstreiter für unseren Sport

Seiner Inge und der Familie sprechen wir unser aufrichtiges Beileid aus.

Norddeutscher Schützenbund von 1860 e.V.
Ekkehard Merbeth
(Präsident)

Kreisschützenverband Schleswig-Flensburg
Horst Kratzel
(stellv. Kreisvorsitzender)


Die Trauerfeier findet am 6. September 2023, um 12 Uhr in der Kirche in Schuby, Bahnhofstraße 3, 24850 Schuby statt.

Anstelle von Blumen bitten wir im Sinne von Alfred um eine Spende an das Hospiz im Garten,
Spendenkonto: „Alfred“ Nospa: DE69 2175 0000 0164 4626 73


 

]]>
news-1842 Fri, 01 Sep 2023 11:00:00 +0000 Talent-Check für Jungschützen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1842&cHash=d20e470a143dd5c4d11f03d81668a3a5 Während der Deutschen Meisterschaften in München konnten Jugendliche bis 18 Jahren sich kostenlos einen Talent-Check unterziehen. Dort wurden an fünf Stationen einzelne Fähigkeiten geprüft, die für das sportliche Schießen nützlich sind. Es wurde zum Beispiel die Rumpfmuskulatur getestet, denn nur eine gute stabile  Rumpfmuskulatur verhindert Haltungsschäden und ermöglicht körperliche Fitness sowie sportliche Erfolge.

Ein weiterer Test war STEPS (Sportpsychologisches Training- und Erfassungsprogramm). Bei diesem Test können die psychomotorischen Leistungsvoraussetzungen erfasst und trainiert werden.

Grundpfeiler des Schießsports sind: Halte- und Zielstabilität sowie Löseverhalten. Denn nur mit guter Abstimmung und guten Zusammenspiel der drei Technikelemente – Halten – Zielen – Lösen kann ein gutes und damit hohes Gesamtergebnis in einem Wettkampf erreicht werden.

Auf der Kraftmessplatte konnten die Jugendlichen ihr Gleichgewicht testen. Da stellten sie schnell fest, dass es nicht einfach ist das Gleichgewicht zu halten.

Einige unsere Jugendlichen haben die Gelegenheit wahrgenommen, und waren teilweise erstaunt wo  Defizite liegen. Aber nach dieser präzisen Diagnostik, können sie mit ihren Trainern, die auch einige neue Erkenntnisse gewonnen hatten, jetzt ganz speziell dafür trainieren.

]]>
Jugend
news-1841 Thu, 31 Aug 2023 10:00:00 +0000 Fortbildung Kampfrichter B Bogen in Theorie und Praxis https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1841&cHash=37a552e0d5dad1b8e5bc99aff5fe05ff Am 26.08.23 trafen sich die Kampfrichter B Bogen im LLZ in Kellinghusen zu ihrer jährlichen Fortbildung. Die für die Lizenzverlängerung der Kampfrichter B notwendigen Module wurden durch die KR A Nadine Kleinfeld, Katja Bartel und Lehrgangsleiter Matthias Heidelberg vorgetragen.

Im Rahmen dieser Tagung wurde auch Katja Bartel von den anwesenden Kampfrichtern zur Kampfrichterobfrau Bogen des NDSB gewählt. Sie ist die Nachfolgerin von Horst Kleinfeld, der im letzten Jahr nach über 10 Jahren dieses Amt zur Verfügung gestellt hat.

Theorie und Praxis waren an diesem Tag auf der Tagesordnung. Änderungen im Regelwerk der WA, Buch 2-4, Sicherheit und Abnahme der Bogenplätze sowie die LigaLandschaft waren wichtige Themen.

Einen Schwerpunk in Theorie und Praxis ware das Thema Pfeilwertung. Hier mussten die Kampfrichter verschiedenste Trefferbilder auswerten. Eine gelungene Fortbildung, bei der auch die Probleme aus dem Sportjahr 2023 intensiv besprochen wurden.

]]>
Bogensport
news-1840 Sun, 27 Aug 2023 17:00:00 +0000 Sonja Ostermann und Christa Bidinger verabschiedet https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1840&cHash=14dcf320b7d8b79bc84bf8e9e1da5312 Auf dem Jugendabend, während der Deutschen Meisterschaft, wurden Sonja Ostermann und Christa Bidinger von der Jugend verabschiedet, denn es war das letzte Jahr das sie das NDSB-Zelt betreuten. Markus Lais, der stellvertretende Landesjugendleiter sagte, wir die Schützen, und damit meinte er  alle, vom Schüler bis zum Senior, haben den Beiden sehr viel zu verdanken. Sie haben jahrelang  hier in München alles aufgebaut und uns während der ganzen Deutschen bewirtschaftet.

Sie waren nicht nur für das NDSB-Zelt und Schießen da, sondern auch für das mitmenschliche. Wir wissen das Freud und Leid dicht beieinander liegen, sie hatten immer ein Ohr dafür.

„Im nächsten Jahr werden andere das NDSB-Zelt bewirtschaften, sie werden in große Fußstapfen treten, aber das ist die Zeit des Wandels“, so Markus Lais.

Heute Abend, beim Jugendabend, ist es der passende Rahmen, Euch würdevoll zu verabschieden.

Ihr habt Generationen betreut, die heute noch davon sprechen, ihr seid ein Begriff im Norddeutschen Schützenbund, sagte: Markus Lais und bedankte sich im Namen der Jugend für die geleistete Arbeit. Er selbst habe in den ganzen Jahren viel mit ihnen diskutiert, wie wir die Jugend voran bringen können.

Beide dankten Markus Lais und der Jugend für die tolle Verabschiedung „Wir hätten gerne noch weitergemacht, aber wir haben auch Verständnis dafür, dass da mal ein Wechsel vollzogen werden muss“, so Sonja Ostermann.

 

]]>
news-1839 Sun, 27 Aug 2023 16:30:00 +0000 Jugendabend bei der DM https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1839&cHash=bc3e3426e32bfb10b3958c5f63e41ed8 Markus Lais, der stellvertretende Landesjugendleiter, begrüßte die Jugendlichen und ganz besonders die Deutsche Meisterin Emilia Callsen ganz herzlich, und überbrachte die Grüße des Präsidenten Ekkehard Merbeth. „Der neue Präsident war beeindruckt, denn er kannte das hier noch nicht“, sagte Markus Lais zur Jugend. „Ihr habt hier eine gute Figur abgegeben, von der Kameradschaft und den Wettkämpfen, da habt ihr eine große Menge dazu beigetragen. Wir haben zwar nicht, durch Erhöhung der Limitzahlen, so viele Starter gehabt wie im letzten Jahr, das heißt, dass wir noch etwas tun müssen, aber das bekommen wir auch noch hin, ermunterte Markus Lais die Jugendlichen.

Wir wollen euch heute Abend etwas verwöhnen. „Dieser Abend dient auch zur Kameradschaftspflege, hier könnt ihr eure Wettkampferfahrungen austauschen und euch auch näher kennenlernt“, so Markus Lais.

Er freute sich, dass die Jugendlichen sehr flexibel waren, denn wegen technischen Defekts einiger Anlagen, oder weil in der Luftgewehrhalle die letzten drei Tage die Klimaanlage ausgefallen war, und das bei den tropischen Temperature, kam es zu Zeitverzögerungen. „Ihr habt nicht gleich gemosert, sondern das hingenommen. Das ist nicht selbstverständlich“, so Markus Lais

Neben dem Essen, leckere Pizza, und Getränken, gab es bei einer Tombola Preise, die von den Firmen auf dem Olympiagelände und Privatpersonen gestiftet wurden, zu gewinnen.

Vor dem Essen machte Lisa Schippmann mit den Jugendlichen noch ein paar Spiele, die Kids hatten sichtlich Spaß daran.

Lisa Schippmann, die stellvertretende Landesjugendsprecherin, führte die Tombola durch. Nach der Tombola ging das tauschen los, denn wer mit seinem Preis nicht „glücklich“ war, konnte auch mit einem anderen tauschen. Danach verabschiedete man sich und wünschte den Jugendlichen, die ihre Starts noch vor sich haben, viel Erfolg.

]]>
Jugend
news-1838 Sun, 27 Aug 2023 15:15:40 +0000 Bilal Bakindi verpasst Medaille https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1838&cHash=dbd5bc652c23864984eae8944132f778 Bilal Bakindi vom TSV Klausdorf (Plön) verpasste im Wettbewerb 25 m Pistole 9x19 in der Herrenklasse II mit nur einem Ring das Stechen um Platz drei. Heute war es leider ärgerlich, das trotz zwei voll House Serien (2 x 50)  im Duell,  ich die letzte Serie nur eine 47 geschossen habe. Und in der Präzision-Serie habe ich vier Ringe liegengelassen.

„Das waren die entscheidenden Ringe, um in ein Stechen mit dem Dritten zu kommen, denn dazu fehlte mir nur ein Ring, so die Analyse von Bilal Bakindi“. Leider gibt es in der Herrenklasse II kein Finale mehr, da wäre ich sicher drin gewesen, und hätte dort noch eine Chance gehabt um eine Medaille zu kämpfen. Am Ende wurde er mit 382 Ringen Fünfter.

Das einzige Manko, was ich nicht weg trainiert bekomme, ist die Nervosität. „Damit kämpfe ich schon seit 2012, seitdem bin ich durchgehend bei der Deutschen so“, Bilal Bakindi.

Im Wettbewerb 25 m Revolver 44 Mag. kam er mit 373 Ringen auf den sechsten Platz. Auch wenn der sechste Platz bei einer Deutschen nicht schlecht ist, ist Bilal Bakindi nach seiner Aussage nicht  in den Wettkampf reingekommen. Obwohl er rechtzeitig angereist ist, konnte er sich mental nicht aufbauen und hat deutlich unter seinem Schnitt geschossen.

]]>
news-1837 Fri, 25 Aug 2023 08:00:00 +0000 13. Platz für junges Shooty-Cup-Team https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1837&cHash=21f136d999731a04584a4ccac962bb40 Am 24. September war es wieder soweit, in der großen Luftgewehrhalle der Olympiaschießanlage in Garching wurde der größte Pokalwettbewerb, der RWS-Shooty-Cup, für Schüler ausgetragen. Der Endkampf des RWS-Shooty-Cups, der während der Deutschen Meisterschaften unter allen 20 Landesverbänden ausgetragen wird, ist für die Schüler ein besonderes Highlight, so auch für unsere vier Starter.

Schon der Einmarsch der Schülerverbandsmannschaften mit dem Shooty Maskottchen in die große Luftgewehrhalle ist aufregend. So eine große Aufmerksamkeit, wo alle Augen auf die Schüler gerichtet sind, haben viele zum ersten Mal erlebt. „Sonst herrscht Ruhe auf dem Schießstand, nicht so beim Shooty-Cup, Dieses wird heute euer härtester Wettkampf, den ihr je erlebt habt“, so  Moderator Philipp Bernhard. Wenn ihr hier cool bleibt und trefft, kann euch nichts mehr so leicht aus der Ruhe bringen.

Für unser RWS-Shooty-Cup Team, Leah Hübener und Vivien Tragemann (beide Luftgewehr), sowie Jonathan Ole Graack und Albert Vorhof (beide Pistole) war der RWS-Shooty-Endkampf ein aufregendes Ereignis. Vor dem Einmarsch wurden alle Kids mit T-Shirts vom Sponsor RWS ausgestattet, danach ging es zum Fotoshooting.

Dann war es endlich soweit, die 80 Schülerinnen und Schüler marschierten in die vollbesetzte Luftgewehrhalle ein. Voran das Shooty-Maskottchen der Deutschen Schützenjugend.  Eltern, Betreuer und Fans aus dem gesamten Bundesgebiet waren angereist, um ihre Kids lautstark zu unterstützen.

Vielen Kids, auch unseren vier, stand die Aufregung wegen der tollen aber ungewohnten Atmosphäre, ins Gesicht geschrieben.

Nachdem alle Kids an ihren Ständen angekommen waren, begann der Vorkampf mit 20 Schuss Luftgewehr und Luftpistole. Und unsere vier Kids schlugen sich wirklich toll, allen voran Leah Hübener wuchs über sich hinaus. Sie hatte das Gewehr vorher in München zur Firma Walther zur Reparatur gebracht. Das hat sich ausgezahlt, denn sie schoss sehr gute  187 Ringe. Vivien Tragemann kam nach 20 Schuss auf gute 174 Ringe. Und unsere beiden Luftpistolenschüler lagen fast gleich auf. Jonathan Ole Graack kam auf 164 Ringe. Albert Vorhof schoss mit 165 Ringen einen mehr, als sein Vereinskamerad.

Die besten acht Teams qualifizierten sich für das Finale. Dort wurde dann jedem Team ein aktuelles Nationalmannschaftsmitglied zugelost, die dann noch mal je zehn Schuss schießen mussten.

Auch wenn es unsere vier Schüler nicht in den Endkampf geschafft haben, schlugen sie sich gut im Hexenkessel und schossen tolle Ergebnisse.

Mit 690 Ringen kam unser Schülerteam auf den 13. Platz.

]]>
Jugend
news-1836 Thu, 24 Aug 2023 09:00:00 +0000 Verbandsliga KK-Auflage https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1836&cHash=b389e63b26773c7a77baadea868785b2 SV Kalübbe schon wieder Verbandsliga-Meister KK-Auflage – Malenter Gerhard Ayszoll wiederholt Einzelerfolg Das war noch ein packender Endkampf der acht Kleinkaliber-Auflagemannschaften in der Verbandsliga des Norddeutschen Schützenbundes. Die Meisterschaft gewann Vorjahressieger SC Kalübbe trotz Ersatzschützen mit 14:0 Punkten vor der Schützengilde Stuvenborn mit 12:2. Dem Schützenverein Malente nützte im OH-Derby das 2:1 über den SSV Kassau nichts mehr. Neben dem punktlosen SchV Kappeln geht es zurück in die Landesliga Süd. Bester Einzelschütze ist wie vor einem Jahr der Malenter Gerhard Ayszoll.

Im Landesleistungszentrum Kellinghusen hatten die Malenter um den Gesamtbesten Gerhard Ayszoll gegen den Ligazweiten SchG Stuvenborn mit 1:2 das Nachsehen. Die zweite Tagesniederlage mit noch einmal 1:2 gegen Kassau bescherte dem Malenter Dreierteam mit Ayszoll, Hans-Jürgen Machalke und Christian Michel die magere Ausbeute von 4:10 Tabellenpunkten aus den sieben Begegnungen. Der SSV Kassau kam durch seine knappe 1:2-Niederlage gegen den TSV Büsum ebenfalls auf 4:10, rettete den Klassenerhalt aber als Sechster von acht Dreiermannschaften. „Mein knapper Sieg von 301,2:301,0 über den Malenter Christian Michel hat am Ende für das bessere Torverhältnis von 9:12 gesorgt“, sagt schmunzelnd und selbstbewusst Miroslaw Surkic. Damit meinte er die Einzelpunkte, die Malente nur mit 8:13 einsammeln konnten. „An mir lag es nicht, obwohl die Niederlage um 0,2 Ring schon bitter war“, sagte Christian Michel, der den diesmal fehlenden Lothar Bruhn gut vertrat. „Das Team hätte vorher schon einiges gewinnen müssen.“ Ein wenig tröstlich ist, dass die Malenter Dritte wohl einen der beiden Aufstiegsplätze einnimmt, weil Landesliga-Süd-Sieger SG Stuvenborn nicht aufsteigen darf. Als Meister der Nordstaffel steigt der SV Tarp mit auf.

Als Dritter des Vorjahres kaum der SSV Kassau also mit einem blauen Auge davon. Sieben Einsätze absolvierte Herbert Müllner-Rieder, in der Einzelwertung rangiert er auf Rang neun. Carsten Zupke schoss fünf Durchgänge, ließ sich wegen der Betreuung der Kassauer bei der DM in München aber durch Olaf Tamm vertreten. „So knapp darf es 2024 nicht wieder zugehen, wir haben im Wettstreit um den Klassenerhalt ganz schon gezittert“, sagte dieser.

Die Kalübber Mannschaft musste am Schlusstag in Dirk Laukmichel und Karl-Heinz Mundt Ersatz für die verhinderten Werner Petersen und Bernd Sinner finden, beide machten neben Heiko Früchting ihre Sache aber gut und brachten den Vorjahreskonkurrenten SchV Neumünster mit einem 2:1 aus dem Rennen. So nutzte die SchG Stuvenborn die Chance und kletterte mit den Erfolgen gegen die Malenter und den TSV Büsum noch auf die zweite Position mit 12:2 Punkten vor Neumünster mit 8:6. Gut schlug sich Aufsteiger Büsum mit 6:8 als Fünfter hinter dem SSC Fockbek.

]]>
news-1835 Wed, 23 Aug 2023 20:00:00 +0000 Moritz Blumtritt Deutscher Meister https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1835&cHash=1d5ac5477dc16dba6f3f005911b73a8c Große Freude nach einer grandiosen Leistung von Moritz Blumtritt (Lübecker SpSch), denn nach der Bronzemedaille im letzten Jahr, krönte er seine tolle Leistung im Wettbewerb Armbrust 10 m mit dem Deutschen Meistertitel bei den Junioren I (386). War der neue Deutsche Meister bei seiner ersten DM-Teilnahme noch sehr nervös, war er im letzten Jahr, durch viel mehr Wettkampferfahrung, schon ruhiger.

Durch die Ausbildung im Betrieb seines Vaters zum Gerüstbauer konnte er nicht viel trainieren. Ging daher sehr konzentriert in den Wettkampf, und die Nervosität hatte er auch im Griff.

 „Der erste Schuss im Wettkampf war leider eine Acht, das war natürlich nicht sehr motivierend“, so Moritz Blumtritt. Aber danach lief es. Die ersten beiden Serien schloss er mit 95 Ringen ab, und dann ließ er richtig einen raus, denn die dritte Serie schoss er volle 100 Ringe. „In der Serie ging jeder Pfeil einfach in die Zehn“, so Moritz Blumtritt. Die vierte und letzte Serie schloss er mit einer 96 ab.

Jetzt nach der Ausbildung zum Gerüstbauer wird Moritz Blumtritt ein Studium zum Bauingenieur in München absolvieren und bei der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft "Der Bund" in München den Schießsport weiter betreiben.

Markus Lais, der stellvertretende Landesjugendleiter gratulierte ganz herzlich im Namen unseres Verbandes. „Ich habe damit fast gerechnet, denn du hast im letzten Jahr einen großen Sprung gemacht, so“ Markus Lais

Wir gratulieren dem neuen Deutschen Meister Moritz Blumtritt ganz herzlich und wünschen ihm morgen für den Wettbewerb 30 m Armbrust alle Pfeile ins Gold.

PS.: das Vater Sohn Duell hat Moritz klar mit 386 zu 370 gegen seine Vater Karl-Heinz gewonnen.

]]>
news-1832 Mon, 21 Aug 2023 15:00:00 +0000 Emilia Callsen Deutsche Meisterin https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1832&cHash=099c7c6ddd2d2f9fdab5ae8e2f556584 Emilia Callsen vom SchV Tarp hat mit hervorragenden 619,6 Ringen den Deutschen Meistertitel im Wettbewerb KK Liegend bei den Juniorinnen II gewonnen. Nachdem sie schon einen sehr guten KK 3 x 20 Wettkampf geschossen hatte, zeigte sie erneut ihre Klasse und Vielseitigkeit.

„Es war für mich vorteilhaft, dass ich schon um 8.00 Uhr Start hatte, da war es noch nicht so heiß, und ich konnte mich gut auf den Wettkampf vorbereiten“, so Emilia Callsen.

Vor dem Wettkampf hat sie etwas Musik gehört und sich entspannt hingesetzt, damit sie in den Tunnel kommt.

Die Probe lief recht gut, auch wenn sie sich ein paar Ausreißer geleistet hatte, ist dann gut in den Wettkampf  reingekommen. Am Ende der 60 Schuss (103,5, 103,1, 102,6, 104,1, 101,5, u. 104,8)  hatte sie sehr gute 619,6 Ringe erzielt und damit den Deutschen Meistertitel gewonnen.

Das hieß zunächst die Führung für Emilia Callsen, aber nun hieß es abwarten, denn es kam noch ein zweiter Durchgang. Emilia Callsen hat sich erhofft, dass sie mit dem Ergebnis unter den ersten Zehn ist.  Nach zwei Stunden war die Gewissheit  und Freude da, denn Emilia Callsen hat es geschafft, sie ist Deutsche Meisterin.

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen ihr für die drei noch außenstehenden Wettkämpfe (KK-Gewehr 30 Schuss, KK 100 m und KK 3 x 40) alles Gute und Gut Schuss.

„Emilia hat sich in den letzten Wochen und Monaten extrem gut vorbereitet“, so der stellvertretende  Landesjugendleiter Markus Lais. Bei den letzten Kadertrainingsmaßnahmen war es schon abzusehen, dass sie sich enorm weiterentwickelt hat.

Sie hat sehr viel Techniktraining gemacht, und konnte dieses hier bei der Deutschen sehr exzellent umsetzten.

]]>
Jugend
news-1833 Mon, 21 Aug 2023 09:00:00 +0000 Silbermedaille für Ingo Berndt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1833&cHash=fe431866e5c76acc7ef687f4093ba225 Abgekämpft aber glücklich kam Ingo Berndt (Herren IV) vom Wurfscheibenstand, denn nach Ende des Wettkampfes stand fest, dass er die Silbermedaille gewonnen hatte. Seit rund 20 Jahren ist Ingo Berndt Mitglied im Berliner SC (KSchV Segeberg). Er hat mit Trap angefangen, hat dann aber gemerkt, dass ihm Doppeltrap gut liegt.

Daraufhin hat er sich eine spezielle Doppeltrapflinte gekauft und intensiv trainiert.

Wir sind zwar ein kleiner Verein, aber alle sind auf das sportliche Schießen ausgelegt. „Wir fahren zum Teil mit 13 Schützen zur Deutschen, das hat mich enorm angespornt“ so der Deutsche Vizemeister.

Er hat sich durch Training kontinuierlich gesteigert, und im letzten Jahr bei der Landesmeisterschaft mit 121 Scheiben persönlichen Rekord geschossen.

Bei der Deutschen im letzten Jahr wurde er noch Achter.

Bei seiner siebten Teilnahme schoss er bei sehr heißen Temperatuten mit 122 Scheiben (24, 25, 24, 24, und 25) neuen persönlichen Rekord.

Wir gratulieren Ingo Berndt ganz herzlich zum Deutschen Vizetitel und wünschen ihm für die nächsten Wettkämpfe „GUT SCGUSS“.

]]>
news-1831 Sun, 20 Aug 2023 17:00:00 +0000 Emilia Callsen super im KK 3 x 20 https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1831&cHash=3bdd6d32cc135043403cb023f22303ea Im Wettbewerb KK 3 x 20 bot Emilia Callsen (Juniorinnen II) vom SchV Tarp mit guten 566 Ringen einen tollen Wettkampf. Das bedeutete der 25. Platz von 64 Teilnehmerinnen. In diesem Jahr hat sie sich für insgesamt fünf Starts qualifiziert. Auch wenn sie bereits das dritte Mal bei der Deutschen startet, war sie sehr aufgeregt.

„Besonders im Kniendanschlag schlug das Herz etwas höher, da hatte ich mir den einen oder anderen Ring mehr erhofft“, so Emilia Callsen.

Aber im Liegend- und Stehendanschlag lief es gut und ich hatte mich an die tropischen Temperaturen gewöhnt, dann wird man auch ruhiger, resümierte sie.

Um bestmöglich für die Deutschen vorbereitet zu sein, hat sie in den letzten Wochen bis zu fünf Mal die Woche trainiert. Immer wieder sauberes Einsetzten,  Zielen, Abziehen, Nullpunktkontrolle usw.

Auf die Frage was sie für Erwartungen an sich bei der Deutschen hat, sagte sie „natürlich möchte ich gut schießen, aber persönlich habe ich mir kein Ergebnis oder Platzierung vorgenommen“.

Letztes Jahr war der Liegendwettkampf eine „Bombe“, da hat alles gepasst. Wenn ich es wieder schaffe mich zu konzentrieren und einen sauberen Anschlag habe, wird es sicherlich in den noch vier ausstehenden Wettbewerben laufen.

Wir wünschen ihr für die weiteren Wettkämpfe alles Gute und GUT SCHUSS.

]]>
news-1830 Sun, 20 Aug 2023 16:00:00 +0000 6. Platz für Aron Bukowski https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1830&cHash=fc923614663de7cf1c06b2aa4937713d Aron Bukowski (SpSch Pölitz/Junioren II) musste gleich am ersten Tag der Deutschen im Wettbewerb Luftpistole an die Startlinie treten. „Aron Bukowski ist sehr konzentriert in den Wettkampf gegangen“, so der stellvertretende Landesjugendleiter Markus Lais aber die eine oder andere Zehn wollte nicht fallen. Er hielt aber den Neuner Schnitt. Richtig in Fahrt kam der Pölitzer in den letzten 20 Schuss. Was am Ende mit dem sechsten Platz belohnt wurde.

Wer Aron kennt, weiß dass er wenige Emotionen zeigt, man sieht ihm während des Wettkampfes nicht an, ob er nervös, aufgeregt oder unzufrieden ist. Aber nach diesem Wettkampf zeigte er sich sehr gelöst und es huschte ein Lächeln über sein Gesicht.

Am 22. August 2023 hat Aron Bukowski seinen zweiten Start im Wettbewerb 25 m Pistole bei der Deutschen.

]]>
news-1827 Sun, 20 Aug 2023 14:00:00 +0000 DM Sportschießen München: Diverse Livestreams von der DM https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1827&cHash=23c9ef1965aeb987f0092a98459dc562 Die Deutsche Meisterschaft in München ist für zahlreiche Sportschützen DAS Highlight im Jahr. Knapp über 6.000 Athleten kämpfen vom 18. bis 27. August um die Titel und Medaillen. Der DSB bietet allen Schießsport-Fans verschiedene Live-Streams auf Sportdeutschland.TV an. Wie in den vergangenen Jahren gibt es vom „olympischen Wochenende“ (18.-20. August) alle Entscheidungen aus der Finalhalle live auf den Bildschirm. Konkret sind dies die Entscheidungen der Frauen, Männer, Juniorinnen und Junioren in den Druckluft-Disziplinen und im Dreistellungskampf mit dem KK-Gewehr. Zudem werden erstmals noch die Teamwettbewerbe in den Druckluft-Disziplinen am Montag, 21. August, gestreamt. Der Live-Stream aus der Finalhalle wird mit 17 Kameras produziert und zum dritten Mal von Horst Adami und seinem Team erstellt. Als Kommentatoren fungieren Jan-Erik Aeply (Pistole) und Marco Hilger (Gewehr), nach den jeweiligen Finals gibt es – wie gewohnt – Interviews.

Auch die Einzel-Entscheidungen in den Flinten-Disziplinen Trap und Skeet bei Frauen und Männern sind in einem weiteren Stream zu sehen. Am Samstag, 19. August, sind zunächst die Skeet-Entscheidungen live zu verfolgen, am Freitag, 25. August, folgen die der Trap-Schützen. Dominic Merz, Landesjugendleiter des Badischen Sportschützenverbandes, übernimmt die Regie, Jannik Röttger ist als Kommentator geplant.

Abgerundet werden die Livestreams vom traditionell enthusiastischen Shooty-Cup der Deutschen SchützenJugend am Donnerstag, 24. August, wenn Nachwuchs- und Spitzenschützen gegen- und miteinander im Wettstreit sind. Unter Federführung von Luca Großmann, Bundesjugendleiter Öffentlichkeitsarbeit, sollen die Emotionen und tollen Leistungen bestmöglich übermittelt werden.

Alle Infos, News und Live-Streams zur DM in München: www.dsb.de/schiesssport/top-events/deutsche-meisterschaft

Thilo von Hagen
Referent Öffentlichkeitsarbeit

Deutscher Schützenbund e.V.  

]]>