NDSB-SH Newsfeed https://www.ndsb-sh.de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. de-de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. Thu, 01 May 2025 07:10:47 +0000 Thu, 01 May 2025 07:10:47 +0000 TYPO3 - get.content.right news-2113 Thu, 01 May 2025 07:00:00 +0000 Markus Lais zum Ehrenmitglied ernannt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2113&cHash=5268b96288d9bb22f56f01b777e34faf Für Markus, unserem langjähriger stellvertretender Landesjugendleiter, insgesamt 19 Jahre, stand und steht die Jugend in unserem Verband immer im Vordergrund, sagte die zweite Vizepräsidentin Inge Lindahl Koitzsch in ihrer Laudatio. Mit gerade einmal 20 Jahren wurde er, obwohl er selbst noch fast ein Jugendlicher war, Jugendleiter in seinem Verein, dem Schützenverein Reinfeld.

Für unseren Verband übernahm er in einer sehr herausfordernden Phase Verantwortung und stellte sich 2009  zur Wahl zum stellvertretenden Landesjugendleiter. Wie sagte er nach der Wahl, er freue sich auf die neue Herausforderung und hoffe, dass er zu einer positiven Entwicklung beitragen kann. Heute kann man sagen, das ist ihm mehr als gelungen.

Markus ist in den letzten zwei Jahrzehnten mit der Landesjugend zu Wettkämpfen durch ganz Deutschland gefahren. Aber bevor es losgehen konnte, mussten Jugendherbergen, Autos, Freizeitmöglichkeiten und vieles mehr organisiert werden. Markus war auch dort maßgeblich beteiligt.

Er hat die Landesjugendtrainer bei den Offenen Trainingstagen im LLZ mit seinem umfangreichen Fachwissen unterstützt.

In seiner Funktion als stellvertretender Landesjugendleiter hat er zusammen mit dem Landesjugendvorstand neue Jugendwettbewerbe ins Leben gerufen. Und hier hat besonders das Lichtpunktschießen sehr hohe Priorität. Denn bereits 2004, als das Lichtschießen im LLZ vorgestellt wurde, war er sehr interessiert und informierte sich ausführlich.

Der Landesjugendkader liegt ihm ganz besonders am Herzen. Hier ist er nicht nur Ansprechpartner für die Landestrainer, Schützinnen und Schützen, sondern ist auch das Rückrat der Organisation von Kadertrainings, der sportmedizinischen Untersuchungen und den Reisen der Kaderschützen.

Bei den Deutschen Meisterschaften in München hat Markus immer ein offenes Ohr und half, wo es notwendig war, wie zum Beispiel bei der Waffen- und Bekleidungskontrolle. Ob loben oder trösten, Markus ist immer für die Jugend da.

Er pflegt auch engen Kontakt zum Landesbogentrainer. Und wer denkt, dass Markus während der Corona-Pandemiezeit, es etwas ruhiger hat angehen lassen, der irrt. Dort hat er fortlaufend Hygienekonzepte aktualisiert, um Jugendveranstaltungen im erlaubten Rahmen zu ermöglichen.
Meistens ist Markus, wenn Jugendveranstaltungen im LLZ anstanden, morgens der erste und abends der Letzte.

Markus ist einfach der geborene Mann für die Jugendarbeit, denn er spricht ihre Sprache, er spricht mit ihnen auf Augenhöhe, er hört zu und vieles mehr. Das ist eine Eigenschaft, die kaum einer hat, aber in der Jugendarbeit sehr wichtig ist, gerade in der heutigen Zeit.

Wir als Verband sagen „DANKE“, und als Zeichen der großen Wertschätzung für die jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit überreichte das Präsidium ihm die Ehrenurkunde und ernannte ihm zum Ehrenmitglied.

]]>
news-2112 Thu, 01 May 2025 06:00:00 +0000 Hohe Ehrung für langjährige Bannerabordnung https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2112&cHash=d1d8b98b995654a3e0bf7c5b85de443c Auf dem 72. Ordentlichen Landesschützentag in Rendsburg wurde die langjährige Bannerabordnung, Marlies Fehling, Elisabeth (besser bekannt als Liesa) Dossinger und Nils Rose, mit der Medaille Dank und Anerkennung in silber geehrt. Von 2001 bis 2008 wurde die Bannerabordnung von Rainer Dossinger, Peter Doose und Uwe Itrich gebildet. Marlies und Liesa haben seit 2001 an den Bundesschützentagen teilgenommen. Nachdem Liesas Mann Rainer verstorben war, trugen Marlies, Liesa und Nils das Landesbanner.

 „Seitdem sind sie zu allen Bundesschützentagen im ganzen Land mit dem Landesbanner unterwegs und haben unsere Farben ehrenvoll vertreten“, so die zweite Vizepräsidentin Inge Lindahl-Koitzsch. Egal, ob es heiß, kalt, regnerisch oder stürmisch war – sie waren immer dabei. Auch bei den Landesschützentagen und Landeskönigsbällen waren sie mit dem Landesbanner unterwegs.

Das neue handgenähte Landesbanner wurde 2005 auf dem Landesschützentag in Ahrensburg geweiht. Seitdem ist das „Dream-Team“ mit diesem neuen Schmuckstück unterwegs.

Ein ganz großer Dank gilt u.a. Rainer und Liesa, denn durch ihre großzügige Spende wurde es erst möglich, ein neues Landesbanner anzuschaffen.

Und um zu verhindern, dass das alte Landesbanner, was 1960 geweiht wurde,  in der Ecke verschwindet, haben Rainer, Liesa, Peter und Marlies einen Schrank gespendet. Auch dafür bedankte sich Inge Lindahl-Koitzsch, die die Laudatio auf die scheidende Bannerabordnung hielt.

Zusätzlich zu den traditionellen Auftritten hatten sie auch zahlreiche Auftritte bei Vereinsjubiläen. Aber nicht nur bei geselligen Veranstaltungen, sondern auch bei Beerdigungen waren sie vertreten.

Die drei haben viel erlebt und könnten sicherlich eine Fülle Geschichten erzählen:

Wie diese: Liesa wollte auf dem Bundesschützentag in Frankfurt eine Bratwurst essen, aber die Schlange war so lang, dass der Bundesschützentag zu Ende gewesen wäre, bis sie eine Bratwurst bekommen hätte. Inge Lindahl-Koitzsch sagte zu ihr: „Mein Mann Alfred steht ganz vorne. Geh zu ihm und sag einfach, er ist mein Mann.“ Es hat funktioniert, in Windeseile hatte sie ihre Bratwurst.

Das Resümee von Liesa: Wir drei hatten stets viel Freude daran, das Landesbanner zu tragen, und dass sie keine der Reisen mit dem Landesbanner vermissen möchten.

Für ihren Jahrzehnten langen Einsatz für unseren Verband wurden  Marlies, Liesa „die Beiden Troddelträgerinnen“ und Nils, den Bannerschlepper‘ mit der Medaille Dank und Anerkennung in Silber vom Präsidium geehrt.

]]>
news-2110 Tue, 29 Apr 2025 15:00:00 +0000 72. Ordentlichen Landesschützentag in Rendsburg https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2110&cHash=c5a90be69ac86f862de4b30bc13c9ff7 Beim 72. Ordentlichen Landesschützentag in Rendsburg wurde der bisherige kommissarische Präsident Lars Rothfuß in geheimer Wahl mit überwältigender Mehrheit gewählt. Heiko Bausch, der bisherige erste kommissarische Vizepräsident, und Nikolaus Träuptmann, der stellvertretende Vorsitzender des KSchV Rendsburg Eckernförde, traten bei der Wahl zum ersten Vizepräsidenten an. Dabei konnte sich Heiko Bausch in geheimer Wahl mit 107 zu 75 Stimmen durchsetzten und wurde somit zum neuen ersten Vizepräsidenten gewählt.

Da Jens Denecke, der derzeitige Landesschatzmeister, sich nicht erneut zur Wahl stellte, wie er bereits vor einiger Zeit angekündigt hatte, mussten die Delegierten einen neuen Landesschatzmeister wählen. Friedhelm Krakowka, der bisherige stellvertretende Landesschatzmeister, wurde in geheimer Wahl mit überwältigender Mehrheit gewählt.

Nikolaus Träuptmann kandidierte für das Amt des stellvertretenden Landesschatzmeisters. Bei der geheimen Wahl erhielt er jedoch nicht die erforderliche Stimmenanzahl, sodass der Posten vakant bleibt.

Bei der Wahl des Landesausbildungsleiters stellte sich der langjährige Amtsinhaber Stefan Bartels zur Wahl. Aus der Delegiertenversammlung wurde der Ausbildungsleiter aus dem KSchV Herzogtum Lauenburg Hans-Peter Lange vorgeschlagen. Hans-Peter Lange setzte sich in der geheimen Wahl mit 110 zu 60 deutlich durch und wurde somit neuer Landesausbildungsleiter.

Christiane Bevensee und Brigitte Preuß wurden zu Ersatz Revisoren gewählt. Außerdem war die Wahl zweier Ersatzmitglieder des Ehrenrates noch ein Punkt auf der Tagesordnung. Die Wahl von Barbara Kathe und Thorsten Glismann erfolgte einstimmig.

Vor der Wahl zum Landesschatzmeister richtete Jens Denecke noch einige Worte an die Delegierten. Er bedankte sich bei dem Landessportverband Schleswig-Holstein für die großzügige Unterstützung, die der NDSB seit Jahren erfährt. Der DSB plant auf dem Bundesschützentag 2025 eine Beitragserhöhung ab 2027. Diese wird vom NDSB 1 zu 1 an die Vereine weitergeleitet. „Unser Verband hat seit 2015 keine Beitragserhöhung vorgenommen“ so Jens Denecke.
„Das Jahr 2025 war nicht ganz einfach, es gab personelle und persönliche Rücktritte, es gab gegen mich Androhungen von außerordentlichen Kassenprüfungen und ich wurde der Lüge bezichtigt“, so Jens Denecke. Das Jahr wurde beendet mit einer anstandsfreien Kassenprüfung. Das Finanzamt hat eine Betriebsprüfung für die Jahre 2020 bis 2023 durchgeführt. Die Überprüfung ergab keinerlei Beanstandungen.

„Ich übergebe die Kasse mit positiven Zahlen, es gibt keine Darlehen, wir haben ein LLZ das ständig modernisiert wird, so Jens Denecke“. Mit fällt es nicht leicht, wenn man zwölf Jahre für die Finanzen verantwortlich war, hängt man an dem Verband. Man ist verbunden mit dem Verband, Präsidium, den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle und den Vereinen. Er wünscht dem Nachfolger eine glückliche Hand und viel Durchsetzungsvermögen, und wünscht dem Verband weiterhin eine positive Entwicklung. „Man muss die Zusammenarbeit im Verband nicht nur wollen, sondern auch leben“, so Jens Denecke.

Der neue Präsident Lars Rothfuß sagte in seiner Dankesrede: Ich habe Jens Denecke als ruhigen Hanseaten, gelassen und immer mit Tatkraft kennengelernt. „Du hast dich nie weggedrückt in deinen Amtszeiten“, sagte er. Von 2008 bis 2009 warst du Vizepräsident, 2009 hast du bis 2013 in einer sehr schwierigen Zeit das Amt des Landesschatzmeisters übernommen.
Nach dem plötzlichen Tod des damaligen Landesschatzmeisters Thomas Hartmann fragte man dich, ob du den kommissarischen Landesschatzmeister übernehmen würdest und den Jahresabschluss machst. Du hast gezeigt, dass du dem Verband sehr verbunden bist und hast zugesagt. Auf dem Landesschützentag 2023 wurdest du erneut zum Landesschatzmeister gewählt.

Jens Denecke war stets zur Stelle, wenn man ihn gebraucht hat, und das nicht der Person wegen, sondern des Amtes wegen, um den NDSB weiter voranzubringen.

„Wir müssen heute einen gehen lassen, der nicht nur für den Verband, sondern auch für den einen oder anderen sich eingesetzt hat“, so Präsident Lars Rothfuß.

Wir sind Jens Denecke zum großen Dank verpflichtet, wir als Verband verlieren einen seiner aufrichtigsten „Streitern“, und verabschieden ihn heute in den wohlverdienten Ruhestand. Präsident Lars Rothfuß überreichte einen Präsentkorb als Dank für das außergewöhnliche Engagement. Die Delegierten erhoben sich von den Plätzen und er wurde mit stehendem Applaus verabschiedet.

Die Delegierten erteilten dem Präsidium für das Geschäftsjahr 2024 einstimmig die Entlastung; die Genehmigung des Jahreshaushalts 2025 wurde einstimmig angenommen.

Der Landesjugendsprecher Matti Persson berichtete von zahlreichen Wettkämpfen und Aktivitäten der Landesjugendleitung. Dieses wurde den Delegierten nicht nur berichtet sondern in einer Powerpointpräsentation eindrucksvoll gezeigt. Dabei präsentierte die Sprenger Jugend den neuen Bogen der Firma Win&Win, die der SchV Sprenge bei der Aktion „Jugend trifft“ in diesem Jahr übereicht bekommen hat.

Es waren drei Anträge zum Landesschützentag eingegangen. Einer wurde zurückgezogen, der zweite wird aufgrund des sportlichen Inhalts an den Gesamtsportausschuss weitergeleitet. Der dritte Antrag neue Satzung. Der SchV Jerrishoe möchte, dass die  Satzung, die  2018 auf dem Landesschützentag beschlossen wurde, bis zum nächsten Landesschützentag entweder in der ursprünglichen Fassung mit eventuellen redaktionellen Änderungen oder als komplett neue Satzung auf den Weg gebracht wird. Die Delegierten stimmten dem Antrag zu. Laut Präsident Lars Rothfuß hat die Satzung höchste Priorität. Er sagte, dass die Satzung noch einmal überprüft wird, damit sichergestellt ist, dass alle notwendigen Punkte bezüglich des Vereinsrechts darin enthalten sind.

Auf Antrag berichtete Susan Trampenau über die Tätigkeit des Ehrenrates: Der  Verbandsausschluss von Nikolaus Träuptmann wurde als nicht angemessen und damit als nicht  wirksam beurteilt. Sie bemängelte, dass bei der Veröffentlichung  des  Beschlusses auf der Website des NDSB die im Ehrenrat getroffenen Absprachen nicht eingehalten wurden.
Präsident Lars Rothfuß sprach Niko Träuptmann sein Bedauern über die Vorgänge aus und entschuldigte sich im Namen des NDSB bei ihm.

Der Vorsitzende Rolf Eckstein sprach auch im Namen der anderen Kreisverbände dem Förderverein für Schützen in Schleswig-Holstein einen großen Dank aus. Denn im letzten Jahr sind nicht unerhebliche Beträge an die Kreisverbände für die Jugendarbeit ausgeschüttet worden.

In seinem Schlusswort gab Präsident Lars Rothfuß noch einige wichtige Termine bekannt. Der diesjährige Landeskönigsball findet wie gewohnt in Travemünde im Maritim am 15. November 2025 statt. Der nächste Landesschützentag findet am 26. April 2026 in Travemünde statt.

Mit dem Schleswig-Holstein Lied und dem Fahnenausmarsch endete der 72. Ordentliche Landesschützentag.

]]>
news-2111 Tue, 29 Apr 2025 14:00:00 +0000 Wichtige Information https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2111&cHash=b01c768bd61ce614c137195ba32fcb6a Rolf Eckstein, der Vorsitzende des Kreisschützenverbandes Rendsburg-Eckernförde, informierte die Delegierten auf dem Landesschützentag in Rendsburg über Informationen vom Landessportverband. Vereine erhielten unter dem Namen der Berufsgenossenschaft Nahrung (BGN) und (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Rechnungen und Aufforderungen zur Teilnahme an kostenpflichtigen Kursen.

Dabei handelt es sich um Betrugsversuche.

Für Vereine ist nicht BGN sondern nur die VBG zuständig.

Weiterführende Informationen unter:

https://www.lsv-sh.de/presse-medien/artikel/warnung-vor-gefaelschten-rechnungen-im-namen-der-bgn-und-dguv-betrugsmasche-trifft-auch-sportverein/

https://www.vbg.de/cms/presse/warnung-betrugsversuch

]]>
news-2109 Fri, 25 Apr 2025 08:00:00 +0000 KSchV Neumünster Sieger des Wanderpreises des NDSB https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2109&cHash=99b1f41512105be7c509c5fbfdbec919 KSchV Neumünster Sieger des Wanderpreises des NDSB Zum zweiten Mal wurde der Wanderpreis des NDSB ausgeschossen. Mit einer starken Mannschaftsleitung konnte sich der KSchV Neumünster den Pokal sichern. Eine Mannschaft setzte sich aus 3 Teilnehmern zusammen: je 1 Schütze Luftgewehr, Luftgewehr- oder Luftpistole Auflage und Luftpistole.

Geschossen wurde in den Wettkampfklassen Jugend/Junioren m/w, Herren I – Herren V oder Damen I – Damen IV und Luftgewehr-Auflage ab Klasse 68 oder Luftpistole-Auflage ab Klasse 70.

Das Trio des KSchV Neumünster, mit den Schützen Jan Alberts (Luftgewehr-Auflage), Tjark Wolfgang Buchwald (Luftpistole) und Sijon Jebe (Luftgewehr) konnten sich mit 1090,5 Ringen knapp vor dem KSchV Schleswig-Flensburg (1088,1) den Wanderpreis sichern.

Für den KSchV Schleswig-Flensburg gingen Annabell Bruhn (Luftgewehr), Heidi Gottburg-Emcke (317,0/Luftgewehr- Auflage) und Maximilian Schaarschmidt (364/Luftpistole) an den Start.. Den dritten Platz errang der KSchV Pinneberg, mit den Schützen Jaroslav Shchigunov (Luftgewehr), Sven Pardy (318/Luftgewehr-Auflage) und Michael Ebert (345/Luftpistole).

Alle Ergebnisse unter: www.ndsb-sh.de/sport/wanderpreis

]]>
news-2108 Fri, 25 Apr 2025 07:00:00 +0000 Offene Landesmeisterschaft im Blasrohrsport https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2108&cHash=7b20c399be59c3a1ab17bc34c2d46fb9 Manfred Treller (Schgruppe im SV Ellingstedt), der Bundessieger des Vorjahres, erzielte das beste Ergebnis des Tages. Auch die anderen Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Manfred Treller (Herren IV) kam auf sehr gute 595 Ringe. Dahinter folgen Torsten Boldt vom Itzehoer Hockey-Club mit 582 Ringen und Bernd Hammer (SchV Jerrishoe/567).

Christine Kahllund vom SSV Fockbek sicherte sich mit 567 Ringen bei den Damen IV erneut den Landestitel. Auch die weiteren Podestplätze haben Elke Frahm Koch (540) und Jutta Oehlert (531) verteidigt. Beide starteten für die SchGr im Ellingstedt.

Dr. Ernst Kesten (SchV Kappeln) verbesserte sich bei den Herren V von Platz sieben auf den ersten Platz (565). Den zweiten Platz belegte der Fockbeker Gerhard Kröger (558).

Seinen ersten Landestitel in der Schülerklasse III gewann mit 485 Ringen Jarik Woicke  vom SV Wilster. Die Plätze zwei und drei gingen an Jarik Kasten (Elmshorner SchG/396) und Hannes Krause (247/Klein Wesenberg).

Rike Schulczewski (SchV Wilster), die sich gegenüber den letzten Landestitelkämpfen stark verbesserte, siegte in der Damenklasse I deutlich vor Dorothy Jesaitis (Seether SchV/288).

Knapp ging es bei den Herren II zu, mit 569 Ringen siegte Reimer Hermann Lohse (Itzehoer Hockey-Club) vor Ron Nanko (SchV Kappeln/ 566). Auf Platz drei mit ebenfalls 566 Ringen folgt Thomas Kühl (Elmshorner SchG).

Anja Kühl von der Elmshorner SchG dominierte die Damenklasse II. Mit sehr guten 585 Ringen siegte sie deutlich vor Verena Schreiber (Itzehoer Hockey-Club/564) und Annika Buse (SV Wilster/531).

Auch wenn Titelverteidiger Stefan Bergfeld (Itzehoer Hockey-Club) mit seinem Ergebnis von 586 Ringen nicht zufrieden war, sicherte er sich in der Herrenklasse III erneut den Titel. Dahinter folgen Cornel Dumitra (Elmshorner SchG/577) und Jens Hoffmann (SchGr im SV Ellingstedt/574).

Landesreferentin Blasrohr Heidi Gottburg-Emcke (SchGr Ellingstedt) konnte mit 580 Ringen ihren Titel (Damen II) ganz knapp vor Cathrin Hinrichsen (Itzehoer Hockey-Club/578) verteidigen. Platz drei errang Birgit Speit (SSC Fockbek/559).

Weitere Landesmeister wurden: Rafael Tappe Maestro (Itzehoer Hockey-Club/509/Herren I), Frauke Schladetsch (SSC Fockbek/477/Damen V), Jonte Rave (SV Wilster/416/Schüler II), Philip Noah Wenzler (SchV Kappeln/535/Jugend),  Eik-Luca Schladetsch (SSC Fockbek/565/Junioren II).

Das Blasrohrschießen ist eine uralte Sportart, denn schon vor tausenden von Jahren wurde das Blasrohr zum Jagen verwendet. Unser Verband führte zum dritten Mal eine offene Landesmeisterschaft im Blasrohrsport durch. Sehr erfreut war Landesreferentin Blasrohrsport Heidi Gottburg-Emcke über die stetig steigende Teilnehmerzahl. Nachdem es bisher nur ein Bundesschießen in diesem Wettbewerb gegeben hat, wird in diesem Jahr zum ersten Mal eine Deutsche Meisterschaft (31.10.-02.11.2025) ausgetragen.

]]>
news-2107 Tue, 22 Apr 2025 15:00:00 +0000 Premiere bei der NDSB-Jugendrangliste Bogen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2107&cHash=78307aca2e41a7aead78a2329559fb1e Bei der diesjährigen NDSB-Jugendrangliste Bogen gab es gleich mehrere Premieren: nicht nur die Meldung der Ergebnisse der Qualifikationsrunde über ein Online-Portal, sondern auch die Austragung des Endkampfes in der Halle. Während die Qualifikationsrunden in der Hallensaison der Bogenschützen als Fernwettkampf in den Hallen der Vereine ausgetragen wurden, wurden bisher die Endkämpfe der NDSB-Jugendrangliste Bogen auf der Bogenwiese neben dem LLZ in Kellinghusen nach Hallenregeln ausgetragen. Eine Besonderheit, die den örtlichen Gegebenheiten des LLZ geschuldet war.

Bisher stellte das zwar eine Herausforderung für die Schützen, aber kein Problem für alle dar. Nur in diesem Jahr musste der Endkampf wegen der Osterferien auf Anfang April vorgezogen werden. Die Unbeständigkeit des Wetters und die voraussichtlich niedrigen Temperaturen wollte der Landesjugendvorstand den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht zumuten und hatte sich daher frühzeitig um eine Halle als Austragungsort bemüht.

Die Bogenabteilung des Itzehoer Hockey-Clubs (IHC) bot freundlicherweise an, die Halle, die der IHC zum Training verwendet, für den Endkampf nutzen zu können. Und so kam es zur zweiten Premiere – der Endkampf fand nun ebenfalls in einer Halle statt.

Mehr noch: der IHC unterstütze mit Helfern, Equipment und einem reichhaltigen Catering.

Ziel des Landesjugendvorstands ist es, möglichst vielen Schülerinnen, Schülern und Jugendlichen die Teilnahme am Endkampf zu ermöglichen. Leider konnten nicht alle zum Endkampf eingeladen werden, da die Anzahl der Starter durch die Hallenmaße begrenzt war.

Erfreulicherweise gab es nur wenige kurzfristige Absagen und die meisten Plätze konnten noch vor Wettkampfbeginn mit Nachrückern aufgefüllt werden. Es gelang dem Landesjugendvorstand sogar einer Schützin die Teilnahme zu ermöglichen, die auf gut Glück zum Wettkampf erschienen war.

Die Stimmung in der Halle war gut und man konnte förmlich spüren, dass sich alle Schützinnen und Schützen auf diesen Wettkampf gefreut hatten. Alle waren mit Freude und Ehrgeiz dabei. „Es freut mich zu sehen, mit wieviel Ernsthaftigkeit und Ehrgeiz schon die Jüngsten dabei sind“, so der Landesjugendleiter.

Aber auch sportlich ließen sich die Ergebnisse sehen:

Im Wettbewerb Recurve Jugend männlich brillierte Emil Sperber vom SV Mönkeberg mit 563 Ringen und gleich 32 Zehnern. Er zeigte durchweg konstante Leistungen. Jan Bruhn (ATSV Stockelsdorf) erreichte mit 548 Ringen und 27 Zehnern den zweiten Platz, dicht gefolgt von Luca Marc Dögow (ESV Insel Fehmarn) mit 519 Ringen und 15 Zehnern.

In der Klasse Recurve Schüler A überzeugte Noah Strohof vom ATSV Stockelsdorf mit 541 Ringen. Besonders bemerkenswert waren seine 21 Zehner, mit denen er in dieser Klasse hervorstach. Jan Schuwald (Uetersener SG) folgte mit 523 Ringen auf Platz zwei, während Jamy Marc Dögow (ESV Insel Fehmarn) mit 493 Ringen Rang drei belegte.

Aber auch die Damen lieferten ab. Bei den Recurve Schülerinnen A entschied Luise Rackwitz (ATSV Stockelsdorf) mit 539 Ringen für sich. Sie zeigte mit 18 Zehnern und 28 Neunern ein hohes Maß an Konstanz. Auf Platz zwei landete Anne Graf (Uetersener SG) mit 510 Ringen, gefolgt von Alexandra Ettinger (SV Jerrishoe), die 451 Ringe erzielte.

In der Klasse Recurve Juniorinnen ließ Lilly Bruhn vom ATSV Stockelsdorf mit 521 Ringen und einer starken Serie von 19 Zehnern keinen Zweifel an ihrem Sieg aufkommen. Wibe Boll (Uetersener SG) kam mit 437 Ringen auf Platz zwei.

Auch in der Recurve Jugend weiblich zeigte Ciara Göttsche (Itzehoer-Hockey-Club) mit 519 Ringen eine hervorragende Leistung in „ihrer“ Halle. Sie traf 14-mal ins Zentrum und sicherte sich damit souverän den ersten Platz. Runa Haufe (Ahrensböker Gill) belegte mit 430 Ringen den zweiten, Lena Beck (TSV Seedorf-Sterley) mit 400 Ringen den dritten Rang.

Jayden Tietge (Uetersener Sportgemeinschaft) errang mit 477 Ringen den Titel in der Klasse Recurve Junioren. Mit zehn Zehnern zeigte er eine solide Leistung und konnte sich sogar im zweiten Durchgang noch steigern.

 

Als einziger Compounder erreichte Oke Könker vom ATSV Stockelsdorf insgesamt 505 Ringe.

Bei den Blankbogen Schülerinnen B erzielte Lea Löwenstrom (SV Jerrishoe) 470 Ringe.

Max Bülow (TSV Seedorf-Sterley) holte sich mit 439 Ringen den Sieg in der Kategorie Blankbogen Jugend männlich. Henning Lorenzen (Uetersener SG) erreichte mit 418 Ringen den zweiten Rang.

In der Klasse Blankbogen Jugend weiblich dominierte seine Schwester Maya Bülow (TSV Seedorf-Sterley) mit 401 Ringen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Jane Peters (Itzehoer-Hockey-Club, 335 Ringe) und Johanna Paul (SV Rethwisch Bogen, 169 Ringe).

Hans Becker (TSV Seedorf-Sterley) trat in der Klasse Recurve Schüler B als einziger Starter an und erreichte 411 Ringe mit neun Zehnern – ein solides Ergebnis in einem Alleingang.

Mit starken 259 Ringen setzte sich Lukas Lipski vom TSV Holm in der Klasse Blankbogen Schüler C an die Spitze des Feldes. Mit seiner tollen Serie, in der er sieben Zehner und zwölf Neuner traf. Auf Platz zwei folgte Matti Lettau (TSV Klausdorf) mit soliden 234 Ringen.

In der Klasse Recurve Schüler C gewann Marc Stöhr (SchV Sprenge) mit 234 Ringen. Felix Fock (ATSV Stockelsdorf) folgte mit 216 Ringen auf dem zweiten Platz und Mads Buchholz (ATSV Stockelsdorf) wurde mit 187 Ringen Dritter.

Charlotte Möller vom SV Rethwisch sicherte sich in der Kategorie Blankbogen Schülerinnen C mit 211 Ringen den ersten Platz, knapp vor ihrer Vereinskollegin Merle Hönig, die mit 205 Ringen ebenfalls eine starke Leistung zeigte.

Die Siegerehrung wurde von den anwesenden Mitgliedern des Landesjugendvorstands durchgeführt: Markus Lais (Kaderbeauftragter seit seinem Ausscheiden aus dem Landesjugendvorstand), Daniela Vollstedt (stellv. Landesjugendleiterin) und Matti Persson (Landesjugendsprecher).

Zum Abschluss bedankte sich der Landesjugendleiter Andreas Seibt beim Itzehoer Hockey-Club für die Möglichkeit, den Endkampf in der Halle austragen zu können und überreichte stellvertretend Verena Schreiber und Kai Rasmussen ein kleines Präsent.

Ebenso bedankte er sich bei Thorben Hübsch, der den Landesjugendvorstand abermals als Bogen-Kampfrichter unterstützt hatte. Darüber hinaus hatte er seinen Drucker zur Verfügung gestellt, um in der Halle auch die Urkunden drucken zu können. Andreas Seibt überreichte auch ihm ein kleines Präsent.

]]>
Jugend
news-2106 Sun, 20 Apr 2025 07:00:00 +0000 Gotje Janshen einfach Spitze https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2106&cHash=bc7add6770eb7af8342817d8dd245b93 Gotje Janshen vom SSV Kassau schoss beim Endkampf der NDSB-Jugendrangliste im Wettbewerb Luftgewehr 3-Stellung bei den Schülern mit 580 Ringen ein Spitzenergebnis. Damit siegte sie nicht nur klar in ihrer Klasse, sondern schoss auch das beste Ergebniss aller Teilnehmer. Ihre Vereinskameradin kam mit 569 Ringen auf den zweiten Platz. Mit nur einem Ring (568) dahinter kam die Reinfelderin Jasmin Alter auf den dritten Platz. Bei den männlichen Schülern trat nur der amtierende Landesjugendkönig Lukas Bünning an. Der Kassauer schoss 563 Ringe. Auch im Wettbewerb Luftgewehr Freihand bot Gotje Janshen eine Spitzenleistung. Mit zwei gleichbleibenden Serien von 99,4 und 99,9 Ringen (199,3) gewann sie an diesem Tag ihren zweiten Titel. Platz zwei errang mit 194,4 Ringen Emma Metzing (SchV Reinfeld). Platz drei holte sich mit 193,8 Ringen Linnea Bruhn vom SchV Tarp.
Der Landesjugendkönig Lukas Bünning war auch happy, denn auch er fuhr einen weiteren Titel ein. Mit 190,6 Ringen, gewann er vor Norwin Siegfried Drews (187,2/Scharbeutzer SchV) und Marco Santangelo (183,7/SchV Tarp).

In der Jugendklasse setzte sich Annabelle Berg von der Lensahner SchG mit sehr guten 401,9 Ringen im Wettbewerb Luftgewehr an die Spitze. Dahinter folgen Alissa Hermann (391,8/SchV Tarp) und Leonie Lotte Meisburger (389,8/Lensahner SchG).
Michel Matthews (SSV Kassau) setzte sich bei der männlichen Jugend mit 387,6 Ringen an die Spitze. Dahinter folgen Julius Schumacher (SSV Kassau/380,3) und Luis Rathke (Schwartauer SchG/352,6).

Bei den Juniorinnen war mit sehr guten 408,8 Ringen Lea Sophie Beneke von den Lübecker SpSch nicht zu schlagen. Auf den Rängen zwei und drei folgen Victoria-Elisabeth Pester (SchV Reinfeld/402,5) und Pia Marie Lewenhagen (Segeberger BSch/400,6).
Janne Gudlowski (SpSch Güby-Borgwedel) dominierte die männlichen Junioren. Er siegte mit 404,2 Ringen deutlich vor Joost Buchwald (SchV Neumünster/393,9) und Sijon Jebe (SchV Neumünster/387,0).

Dank einer starken letzten Serie (92) errang Julia Jurkat vom SchV Neumünster im Wettbewerb Luftpistole in der Jugendklasse mit 354 Ringen den ersten Platz. Knapp dahinter folgt auf Platz zwei Emma Marleen Blank (SchB Glasau-Sarau/351). Über Platz drei (295) freute sich Hanna Marlen Illgen (SchV Neumünster).

Bei der männlichen Jugend siegte mit 340 Ringen der Fahrdorfer Raik Ryan Bollmer souverän vor seinem Vereinskameraden Radek Wolff (292).

Kalina Lyubomirova von der Husumer SchG konnte sich bei den Juniorinnen mit 356 Ringen, vor Amy Lorenz (SpSch Pölitz/350) den ersten Platz sichern.
Maximilian Schaarschmidt (SpSch Fahrdorf) und ISAS Sieger Tjark Wolfgang Buchwald (SchV Neumünster) lieferten sich bis zum letzten Schuss ein Kopf an Kopf Rennen. Am Ende siegte mit einem Ring (365) Vorsprung Maximilian Schaarschmidt vor Tjark Wolfgang Buchwald (364). Platz drei errang der Pölitzer Aron Bukowski, er schoss 360 Ringe.

In der Schülerklasse trat Rian Wolff von den SpSch Fahrdorf alleine an die Startlinie, er erreichte 153 Ringe.

Mit 545 Ringen konnte sich Lisa Helene Busack (SchG Goldener Hahn) im Wettbewerb KK-Sportgewehr 3 x 20 in der Jugendklasse souverän den ersten Platz sichern. Vivien Tragemann vom SchV Reinfeld folgt mit 532 Ringen auf den zweiten Platz und Annabelle Berg (Lensahner SchG) errang mit 488 Ringen den dritten Platz.

Bei den Junioren setzte sich Janne Gudlowski (SpSch Güby-Borgwedel) deutlich und souverän durch. Sijon Jebe (SchV Neumünster/549) und Hannes Dohm (SSV Kassau/538 konnten nicht an seine guten 565 Ringe herankommen.

Bei den Juniorinnen konnte Pia Marie Lewenhagen (Segeberger BSch) mit 555 Ringen sich klar vor Victoria-Elisabeth Pester (SchV Reinfeld/533), den Titel sichern.

]]>
Jugend
news-2105 Sat, 19 Apr 2025 09:00:00 +0000 Die Jüngsten ganz groß https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2105&cHash=a06579b9ffc619529f6f34c1f7a6bc1f Beim NDSB-Jugend-Endkampf waren die Jüngsten mit dem Lichtgewehr und Lichtpistole super. Es war eine wahre Freude mit welchem sportlichen Ehrgeiz sie an den Endkampf der NDSB-Jugendrangliste ran gegangen sind. Einige von Ihnen mussten an diesem Tag zwei Mal antreten. Bei den Schülern siegte im Wettbewerb Lichtgewehr Freihand mit guten 162,9 Ringen der Reinfelder Malte Gesswein. Platz zwei mit 157,3 Ringen errang Tjalf  Schöning von der Lensahner SchG. Sein Vereinskamerad Oliver Maron Meisburger errang mit 124,1 Ringen den dritten Platz.

Einen weiteren Medaillenplatz  für die Lensahner SchG errang bei den weiblichen Schülern Marie Geßner, denn mit 149,5 Ringen errang sie im Wettbewerb Freihand den ersten Platz. Und sie durfte noch mal nach ganz oben auf das Siegertreppchen stehen, denn auch den Auflage-Wettbewerb gewann sie mir sehr guten 190,3 Ringen. Platz zwei errang die Kassauerin Annabel Schreier (146,6).

Mit sehr guten 196,6 Ringen siegte bei den männlichen Schülern Oliver Maron Meisburger (Lensahner SchG). Sein Vereinskamerad folgt mit 188,4 Ringen auf den zweiten Platz. Über Platz drei freute sich Mads Steinmann (SchV Tarp/186).

Malte Gesswein freute sich über einen weiteren Erfolg, denn mit 249 Ringen gewann er den Wettbewerb 3-Stellung.

Dass die Böklunder SpSch eine Hochburg in Pistolenwettberben ist, zeigt sich schon ab der Schülerklasse. Denn alle Titel und Platzierungen gingen an Böklunder.

Bei den männlichen Schülern sicherte sich Jakob Dietrich mit 153 Ringen im Wettbewerb Lichtpistole-Auflage den ersten Platz. Sein Vereinskamerad Asmus Wieherst kam mit 116 Ringen auf den zweiten Platz.  

Bei den weiblichen Schülern setzte sich Melody Hesse mit 174 Ringen, vor Yuna Kathy Marie Bremer (152) und Reka Gawlik (149) im Auflage Wettbewerb an die Spitze.

Yuna Kathy Marie Bremer (121) und Melody Hesse (114) tauschten im Freihand-Wettbewerb die Plätze. Platz drei errang mit 91 Ringen Johanna Hoffmann-Timm.

]]>
Jugend
news-2104 Tue, 15 Apr 2025 20:00:00 +0000 Florian Unruh absolute Weltklasse https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2104&cHash=dfc096c93e03f102361d05e444908d7a Erneut stellte Florian Unruh (SSC Fockbek) unter Beweis, dass er zu den besten Bogenschützen der Welt gehört. Sein Sieg gegen hochkarätige Konkurrenz in Auburndale (Florida) war äußerst beeindruckend und von Weltklasse-Niveau. Er gewann mit 7:3 (30-26, 30-28, 28-29, 28-28, 30-29) gegen Mete Gazoz aus der Türkei, den Olympiasieger von Tokio sowie Welt- und Europameister. Selbst die herausfordernden Windverhältnisse, bei denen die Winde ständig wechselten, konnten ihn nicht aufhalten.

Er feierte damit seinen zweiten Weltcup-Einzelsieg nach 2014, als er in Antalya (Türkei) erfolgreich war.

Die Qualifikation beendete der Fockbeker mit 670 Ringen als Zweiter. Im Finale gegen Mete Gazoz und im Halbfinale gegen Dhiraj Bommadevara (Indien) schoss Florian Unruh sensationell. Insgesamt schoss er im Finale und Halbfinale fünfmal die perfekte Passe, von 30 Ringen.

Wie sagte Florian Unruh strahlend und überglücklich nach dem Weltcuperfolg: so hohe Ringzahlen in zwei Finalmatches habe ich bisher nicht geschossen. Es war echt klasse, und er sei sehr zufrieden.

Durch seinen Erfolg qualifizierte sich Florian Unruh als erster Recurveschütze für das Weltcupfinale im chinesischen Nanjing (17.-19. Oktober).

Und Florian stand nochmal auf dem Treppchen, denn mit seiner Partnerin Michelle Kroppen gewann er im Mixed noch die Bronzemedaille. Das Duo, das in Paris bei den Olympischen Spielen Silber gewann, beendete die Qualifikation mit starken Leistungen als Erster.

Im Kampf um Bronze zeigten sie gegen das chinesische Team erneut ihre Klasse. Mit einem deutlichen 6:2 (38-35, 40-39, 31-33, 39-38) gelang ihnen ein überzeugender Sieg.

Der Norddeutsche Schützenbund gratuliert ganz herzlich zu diesem grandiosen Sieg und wünscht Florian Unruh weiterhin „alles ins Gold“.

]]>
Bogensport
news-2103 Sun, 30 Mar 2025 10:00:00 +0000 20. HSG Marathonschießen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2103&cHash=93deb9464a2cf43219422b0ca01fe79f Vom 21. – 24. und vom 28. – 31. Mai 2025 lädt die Handewitter SchG zum 20. Marathonschießen ein. Angeboten werden die Wettbewerbe Luftgewehr, Luftpistole und Luftgewehr stehend/sitzend. Je nach Klasse müssen 50 oder 100 Schüsse geschossen werden.

Die Schüler- und Jugendklasse schießt 50 Schuss Freihand. Junioren schießen in der offenen Klasse mit.

Die Mannschaftsstärke beträgt 3 -4 Schützen, 3 Schützen kommen in die Wertung.
Eine Anmeldung ist erforderlich, es kann auch eine individuelle Terminvereinbarung vereinbart werden.

Die Mannschaften und Einzelstarter können wieder die bekannten Glasartikel nach Handewitter Art gewinnen.

Für die Teilnehmer gibt es leckere Gerichte vom Grill.

Ausschreibung

]]>
news-2101 Wed, 26 Mar 2025 21:00:00 +0000 Landesarmbrustreferent Marco Westermann verstorben https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2101&cHash=2711f68e6aeb63253551311a97189e01 Am 24. März 2025 ist unser Landesarmbrustreferent Marco Westermann (Lübecker Sportschützen) im Alter von nur 51 Jahren viel zu früh gestorben. Er hinterlässt seine Frau und einen zweijährigen Sohn. Marco Westermann wurde auf der Frühjahrssitzung des Gesamtsportausschusses 2014 zu unserem Landesarmbrustreferenten gewählt.

Der Verstorbene ist im September 1998 den Lübecker Sportschützen beigetreten. Der Verein ist einer der wenigen Vereine, die das Armbrustschießen anbieten. Seit seinem Eintritt begeisterte er sich für das Armbrustschießen und schoss selbst bei Kreis-, Landes- und Deutschen Meisterschaften erfolgreich. Im seinem Verein war er in verschiedenen Ehrenämtern im Vorstand tätig.

2014 hat Marco Westermann kommissarisch den Sportleiter im Kreisschützenverband Lübeck übernommen und dem Kreis damit aus großer Not geholfen. Ein Jahr später wurde er auf dem Kreisschützentag im Amt bestätigt und übte dieses bis 2021 aus. 

Als unser Verband nach einem Armbrustreferenten suchte, waren wir froh, mit Marco Westermann einen erfahrenen Armbrustschützen zu gewinnen.

Sein Engagement werden wir vermissen. Was uns bleibt, ihm für den ehrenamtlichen Einsatz zu danken und ihm ein ehrendes Andenken zu bewahren.
Unser aufrichtiges Beileid gilt seiner Familie.

Norddeutscher Schützenbund von 1860 e.V.
(das Präsidium)

]]>
news-2102 Wed, 26 Mar 2025 12:00:00 +0000 Vorrunde der NDSB Jugend Rangliste abgeschlossen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2102&cHash=e676cd94fba2efaef7ac92572c80aeb3 Die Vorrunde der NDSB Jugend-Rangliste Kugel und Bogen ist mit einer hervorragenden Beteiligung abgeschlossen, und die Qualifizierten stehen nun fest. Im Verlauf von sechs Monaten hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich für den Endkampf der NDSB-Jugendrangliste zu qualifizieren.

Der Endkampf für die Kugelschützen findet am 5. April 2025 im LLZ in Kellinghusen statt.

Die Bogenschützen treffen sich einen Tag später am 6. April 2025 beim Itzehoer Hockey Club. Da die Vorrunde in der Halle geschossen wurde, wird der Endkampf nun ebenfalls zum ersten Mal in der Halle ausgetragen.

Bei den Endkämpfen geht es dann noch mal um alles, denn die Vorrundenergebnisse waren "nur" die Qualifikation für das Finale. Beim Endkampf wird alles auf null gesetzt und jeder Teilnehmer hat somit die Chance in seiner Altersklasse auf das Podest zu kommen.

Mit fast 150 Starts wird es wieder eine Großveranstaltung im Jugendbereich. Neben den hohen Ergebnissen ist die gute Teilnehmerzahl bei den Lichtschützen sehr erfreulich. In diesem Jahr sind erfreulicherweise auch zwei Teilnehmer Lichtgewehr Dreistellungskampf am Start.

Die Landesjugendleitung freut sich auf die Jungschützen und zwei schöne und erfolgreiche Tage und wünscht allen GUT SCHUSS und alles ins GOLD.

Hier findet man die Startpläne

]]>
Bogensport
news-2100 Tue, 25 Mar 2025 09:00:00 +0000 Großartiger Erfolg für Tjark Wolfgang Buchwald https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2100&cHash=10eb1c517665216beb8036b55489e89a Tjark Wolfgang Buchwald vom SchV Neumünster kehrte überglücklich und stolz von der 37. Auflage der ISAS (International Saison Start for Shooters) im LLZ in Dortmund zurück. Denn bei seinem ersten internationalen Start gewann er gleich die Goldmedaille. Als er sich mit seinem Vater Sven auf den Weg nach Dortmund machte, war ihm nicht bewusst, dass er zwei Starts hatte; umso mehr überraschte es ihn, dass er am nächsten Tag noch einmal an die Startlinie treten musste.

Insgesamt traten 17 Junioren, darunter auch Teilnehmer aus anderen Ländern, mit der Luftpistole an. Mit 546 Ringen belegte Tjark bei seinem ersten Start den sechsten Platz in der Vorrunde und qualifizierte sich damit erstmals für das Finale. Das Finale beendete er als Vierter. Die Vorrunde war nicht gut und auch das Finale lief bei ihm nicht optimal. „Die anderen waren einfach besser und ich war kaputt“, so Tjarks Fazit.

Aber am nächsten Tag lief es für den jungen, sympathischen Mann besser. Die Vorrunde war mit 544 Ringen auch noch nicht besonders, aber dann kam das Finale. Und da zeigte Tjark, was ihn ihm steckt.

Tjark hatte nach dem Vorkampf gut fünf Stunden Zeit, um sich mental auf sein zweites Finale vorzubereiten. Dieses gelang ihm sehr gut, denn er schoss ein hervorragendes Finale. Dabei wurden die Junioren in ihrem Wettkampf durch einen technischen Defekt an der Anlage gestört. Bei Tjark und noch einem anderen Junior wurden nach den ersten zehn Schuss nur neun angezeigt. Dadurch waren die Schützen gezwungen, 25 Minuten lang pausieren zu müssen. Aber Tjark, der gerade mit dem SchV Fahrdorf wieder in die erste Bundesliga aufgestiegen ist, ließ sich in seiner Konzentration nicht stören.

Nach den ersten 2 x 5er-Serien plus zweimal einen Einzelschuss lag er noch auf Platz fünf, aber er kämpfte sich von Serie zu Serie nach oben. Vor der letzten Serie hatte Tjark 0,8 Ringe Vorsprung vor dem Schweden Emil Thomsson. Am Ende siegte er mit 0,5 Ringen Vorsprung und gewann damit seinen ersten internationalen Titel.

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Tjark für die nächsten anstehenden Wettkämpfe weiterhin viel Erfolg.

]]>
news-2099 Fri, 21 Mar 2025 14:00:00 +0000 24. Neumünsteraner Schießsportwoche https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2099&cHash=540c511bf5cbe26eb5781796092033c5 Am 07., 08. und 14. – 17. Mai 2025 findet die 24. Neumünsteraner Schießsportwoche statt. (Startzeiten siehe Einladung). Für die Jungschützen, Schützinnen und Schützen ist es kurz vor den Landesmeisterschaften eine sehr gute Gelegenheit einen hochkarätigen Wettkampf zu bestreiten.

Angeboten werden die Disziplinen Luftgewehr- und Kleinkaliber-Auflage 50 und 100 m.

Für die Jugendlichen, vom Schüler bis zum Junior wird Luftgewehr Freihand und Luftpistole angeboten.

Die Schießsportanlage hat insgesamt dreizehn elektronische Luftgewehr Stände, sowie acht Stände 50 m und vier Stände 100 m mit Seilzug.

Die Anmeldungen erfolgen auf der Webseite 
www.schuetzenverein-neumuenster.de 
im Online-Kalender, auch die Ausschreibung ist dort einzusehen.

Adresse:
Schützenverein Neumünster von 1869 e. V., Raderedder, 24536 Neumünster

]]>
news-2098 Wed, 19 Mar 2025 07:22:08 +0000 Ausschreibung Mixed 60 Schuß-Pokal https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2098&cHash=abfee3a150f35a7d89218fa1ec4b6aed Die KSchV melden zum vorgegebenen Meldetermin schriftlich oder per E-Mail an die Landesdamenleiterin des NDSB namentlich die Mannschaften mit Mitgl.Nr. Ausschreibung]]> news-2097 Tue, 18 Mar 2025 20:00:00 +0000 Trainer gut, alles gut https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2097&cHash=66e43f3fc332ab013320e49f6a9c3517 Auch in diesem Jahr fand wieder eine neue Trainerausbildung im Bogenbereich statt. Über 90 Lehreinheiten, die am 11. Januar 2025 in der Landesturnschule in Trappenkamp begonnen haben und ihren Abschluss am vergangenen Wochenende mit einer praktischen Prüfung in Büdelsdorf (Nähe Rendsburg) fanden. Vielen Dank an den dortigen Schützenverein Rickert und Umgebung von 1957 e.V. für seine Unterstützung und vor allem, vielen Dank an die freiwilligen „Opfer“, die bei der Prüfung so toll mitgemacht haben. Die Trainer*innen mussten viele Themen der prüfungsrelevanten Bereiche be- und verarbeiten. Dazu gehören unter anderem Materialkunde, Trainingslehre, Schießtechnik, Kommunikation, Pädagogik uvm.

Vermittelt wurden diese Fächer von den beiden B-Trainern und Ausbildern Michael  Lehmann und  Stefan Graap.  Sie  erhielten  fachkundige  Unterstützung  von  den  Gastreferenten Monique Seegardel und Heinz-Willi Neuhaus. Diese Ausbildergruppe hatte sich schon im letzten Jahr bewährt und auch diesmal wurden keine Fragen von den Teilnehmern unbeantwortet gelassen.

Mittlerweile ist der NDSB wieder ein gern gesehener Gast in der LTS. Die Bedingungen, die wir in Trappenkamp finden, sind für die Ausbildung der werdenden Bogen-Trainer*innen geradezu ideal. Ob es die Verpflegung, die Unterbringung, die Schulungsräume oder die Sporthallen sind, ist völlig egal. Alles passt.

Davon konnte sich auch der kommissarische Präsident des NDSB Lars Rothfuss überzeugen. Er hat sich die Ausbildung einmal angeschaut und war von den technischen Daten und den wissenschaftlichen Zusammenhängen, die im Unterricht behandelt wurden, stark beeindruckt.

„Es steckt ja doch viel mehr im Bogenschießen, als auf den ersten Blick ersichtlich.“

Mit der Unterstützung unseres Landesbogenreferenten Kai Janke, ist es auch gelungen in der LTS mehrere Bogenscheiben fest zu stationieren. Dadurch werden auch Fortbildungen in Trappenkamp zukünftig leichter möglich sein, da der umständliche An- und Abtransport der Scheiben wegfällt.

Nach vielen Stunden des theoretischen Unterrichts und der praktischen Ausbildung durften die werdenden Trainer am Prüfungswochenende zeigen, was in ihnen steckt.

Katja Bartel (Kampfrichterin A) und die beiden B-Trainer Michael und Stefan begleiteten die Prüflinge noch ein letztes Mal. Hier mussten sie zeigen, was sie in den vielen Stunden vorher gelernt haben.

15 neue Trainer*innen-C Bogen stehen jetzt den entsprechenden Vereinen zur Verfügung. Und die durchgeführte Lehrprobe der Probanden lässt Großartiges hoffen. Viel Engagement und Hingabe, sowie Spaß und neue Ideen zeichnen die „frischen“ Trainer*innen aus.

Trainer gut, alles gut

]]>
Bogensport
news-2095 Tue, 11 Mar 2025 08:00:00 +0000 3 x Silber bei der DM Bogen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2095&cHash=76dcbdab8afde83e390c50f206c0eae3 Knut Jacubczik (VfL Tremsbüttel) und Markus Möhring (SchV Bargteheide) sowie wie die Bargteheider Mannschaft errangen bei der Deutschen Hallenbogenmeisterschaft in Biberach die Silbermedaille. Das NK1 DSB Nachwuchsschütze Knut Jacubczik zu den Favoriten gehörte, bewies er auch im ersten Jahr in der Juniorenklasse. „Die erste Serie lief noch nicht so gut, aber die zweite Serie war gut“, so Knut Jacubczik.
Nach 60 Pfeilen hatte Phil Lüttmerding (SV Böddiger/Hessen), mit dem er sich schon zahlreiche enge Matches geliefert hat, und er 578 Ringe geschossen. Da sein Freund Phil Lüttmerding , der auch NK1 DSB Nachwuchsschütze ist, eine Zehn mehr geschossen hatte, gewann er den Titel. Nicht nur die ersten beiden sind DSB Nachwuchsschützen, auch die Plätze drei bis fünf errangen DSB Nachwuchsschützen. Trotz seines jungen Alters hat der Tremsbüttler mittlerweile neun Medaillen bei den Deutschen Bogen Meisterschaften in der Halle und im Freien errungen.

Ebenfalls eine Silbermedaille mit 526 Ringen errang Blankbogen Schütze Markus Möhring. Damit hat er seine Medaillensammlung bei den Deutschen Bogenmeisterschaften (Halle und im Freien) auf fünf erhöht.

Das Ziel von Michael Schmidt (Itzehoer Hockey Club), der Bronzemedaillen Gewinner vom letzten Jahr, war wieder auf dem Podest zu kommen. Die erste Serie lief auch mit 275 Ringen recht gut, aber in der zweiten Serie ging nicht viel, am Ende kam er mit 534 Ringen auf den vierten Platz.

Sein Vereinskamerad Stefan Bergfeld war aufgrund einer Erkältung bei der Landesmeisterschaft schon froh, dass er das Limit für die Deutsche geschafft hat. Ganz fit war er während der Deutschen auch nicht, aber insgesamt ist er mit dem fünften Platz (553) zufrieden. Am Ende fehlten ihm zwei Ringe zum Bronzeplatz. Dann fragt man sich doch, musste die eine oder andere Acht sein! „Positiv ist, dass ich den Wettkampf mit einer Zehn beendet habe, nachdem ich sowohl bei der Kreis- als auch bei der Landesmeisterschaft den letzten Pfeil in die Acht gesetzt habe“ so Stefan Bergfeld.

Für einige Schützen, wie Marc Pein (TSV Kremperheide) oder Larissa Thiel (SchV Sprenge) war es die erste Deutsche Meisterschaft. Auch wenn sie oben nicht mitmischen konnten, waren sie begeistert. So eine Deutsche Meisterschaft ist schon ein tolles Event, war die einhellige Meinung der Debütanten.

Nach der Hallensaison steht jetzt für die Bogenschützen die Outdoor-Saison vor der Tür, dafür wünschen wir ihnen alle Pfeile ins GOLD.

Ergebnisse

 

]]>
Bogensport
news-2096 Tue, 11 Mar 2025 07:00:00 +0000 Kreisschützentag Rendsburg Eckernförde https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2096&cHash=5226869d73250e3ede4c9e8dab7355e9 Viele Ehrungen und ein anstehender generationenwechsel Kreisschützenverband Rendsburg-Eckernförde. Der diesjährige Kreisschützentag fand diesmal wieder bei der Dörpsgill Rumohr e.V., von 1971 statt; vielen Dank für die tollen geschaffenen Rahmenbedingungen! Wir kommen wieder. 

Zeitgerecht lud der Verbandsvorstand des größten Kreisverbandes in Schleswig-Holstein die Abordnungen der 52 Schützenvereine des Kreises für Sonntag, den 02. März 2025 ein. Pünktlich  um  10:00  Uhr  eröffnete  der  1.  Vorsitzende,  Rolf  Eckstein,  die  Sitzung.  Als Ehrengäste konnten begrüßt werden Jochen Völz, 2. Vorsitzender der DG Rumohr, Lars Rothfuß, Präsident des NDSB (komm.), Andreas Jagusch, Vorsitzender KSchV SL-Fl. Neben der Begrüßung in den Räumen der Gemeinde Rumohr wurde von fachkundiger Seite der Ehrengäste das ehrenamtliche Engagement ebenso hervorgehoben, wie die Bereitschaft das Vereinsleben auch in Zukunft als einen wesentlichen Teil des kulturellen Lebens zu fördern und  zu  erhalten.  Denn  ohne  dieses  Engagement  könnte  diese  bei  allen  Generationen anerkannte Sportart nicht aufrechterhalten werden.  

Aus  der  Vielzahl  der  nach  der  Begrüßung  der  Anwesenden  erfolgten  Ehrungen  für hervorragende Einzel- und Teilleistungen auf Kreisebene im Schützensport sind folgende Leistungen bei der Deutschen Meisterschaft 2024 besonders hervorzuheben. Frank Zitzke vom Pistolenclub Rendsburg von 1966 e.V. errang den 2. Platz in der Disziplin ‚25m Revolver .357  mag,  und  die  Mannschaft  PC-Rendsburg  (Victor  Deleske,  Uwe  Hofmann,  Holger Nesemann) errangen den 3. Platz in der Disziplin ‚50m Pistole‘. 

Kreiskönigin wurde Birgit Koll, SFC Ottendorf, ihr zur Seite stehen als 1. Dame Stephanie Baasch, SchV Rendsburg und als 2. Dame Christiane Neuschl, SchV Rickert. Kreiskönig wurde Marco Steen, SFC Ottendorf, ihm zur Seite stehen als 1. Ritter Thomas Exner SFC Ottendorf und als 2. Ritter Kai Uwe Ralfs SchV Rickert.  

Besonders gefreut hat man sich, dass erneut auch in diesem Königshaus die Jugend eine maßgebliche Rolle spielt. Gekürt wurden als Jugendkönigin Lara Hamann; als 1. Prinzessin Emily Gnoyke; als Jugendkönig Mica Siemons, als 1. Prinz Lennos Paul Knauer, als 2. Prinz Piet Grahl, allesamt Mitglieder des Gettorfer SC. 

Nach einer kurzen Pause wurde der Tagesordnungspunkt Wahlen aufgerufen, zu wählen 50 Prozent der Vorstandsmitglieder. Fast alle Wahlen erfolgten einstimmig, so wurde unter anderem Rolf Eckstein als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Gesucht werden nach langjähriger hervorragend   geleisteter   Arbeit   und   hochmotiviertem   Einsatz   für   den   Schießsport Interessenten  die  unserer  Sportleiterin  Andrea  Stöterau  den  Wechsel  in  eine  Zeit  mit Wochenenden bei der Familie ermöglichen. Ein Jahr wird Andrea uns noch bei diesem Generationenwechsel unterstützen und zur Einweisung ihrer Nachfolge zur Verfügung stehen. Interessenten bitte melden. 

Nach einem kurzen Schlusswort an die Versammlung und Dank an alle Unterstützenden Hände wurde auf zwei wichtige Termine hingewiesen: 

·  Landesschützentag am 27. April 2025 in Rendsburg, im Hotel ConventGarten 

·  Kreisschützentag am 01. März 2026 im Vereinsheim des PC-Rendsburg  

Interessierte für eine mitgestaltende Vorstandsarbeit finden die Kontaktdaten und weitere Informationen über den Schießsport im Kreis RD-ECK auf unserer Website unter: URL: https://www.kschvrdeck.de/impressum oder URL https://home.kschv-rdeck.de/  

]]>
news-2094 Wed, 26 Feb 2025 21:00:00 +0000 Verabschiedung von Markus Lais https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2094&cHash=e7c08a97d4e47a3867ae1cb991043613 Markus Lais, der langjährige Landesjugendleiter, wurde auf dem Landesjugendtag vom Landesjugendvorstand und den Delegierten würdevoll verabschiedet. Bevor Andreas Seibt, der Landesjugendleiter, seinen herzlichen Dank für 16 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit aussprechen konnte, bat Markus Lais um ein paar Worte an die Anwesenden.

 „Ich habe im NDSB einen langen Weg durchschritten, und ich kann euch sagen, dass ich keinen Tag davon bereut habe“, sagt Markus Lais. Viele der Jungschützen kenne ich schon fast mein ganzes Leben.

Er bekam von den Jugendleitern häufig zu hören: Wozu die ganze Mühe, die Jugendlichen verschwinden doch schnell wieder und bleiben nicht beim Schießsport? „Das kann auch nicht durch Beruf oder Studium sein“, sagt Markus Lais. Wir stehen den jungen Menschen aber in einer sehr entscheidenden Phase ihres Lebens zur Seite.

Wir begleiten sie in ihrem Leben, und das ist so eine wichtige Aufgabe. Und dann freut man sich sehr, wenn ehemalige Jugendliche, die er begleitet hat, nicht nur weiter sportlich schießen, sondern sich auch noch ehrenamtlich für die Jugend engagieren. Das ist einfache Klasse.

Es wird gelegentlich geschimpft, dass die Jugendlichen sich nicht engagieren. Doch heute sehen wir das Gegenteil: Diese Generation ist die beste, die wir je hatten.

Unsere Arbeit geht über unseren Sport hinaus. Nicht jeder kann Olympiasieger werden, und nicht jeder bleibt beim Schießen. Doch wir unterstützen dabei, dass sie sich in einem fairen Wettkampf messen und soziale Kontakte sowie Freundschaften knüpfen können.

Besonders dankte er dem Präsidium, denn seit vielen Jahren wird die Jugend großzügig unterstützt. Es ist ein organisierter Sport, der kostet Geld, aber wir werden immer gefördert.

Er dankte besonders Lore Bausch, der ehemaligen Landesjugendleiterin, und Landesjugendleiter Andreas Seibt, denn ihr habt es geschafft, dass ich mich nie als Stellvertreter gefühlt habe. „Bei uns sind alle gleich und jede Meinung zählt, das ist sehr wichtig in einem gut funktionierenden Vorstand“, so Markus Lais.

Landesjugendleiter Andreas Seibt dankte Markus Lais: „Dein Herz gehört der Jugend, und das seit Jahrzehnten.
Obwohl er noch nicht im Landesjugendvorstand war, half er bereits seit 1994 im Landesjugendkader mit. Im Februar 2009 wurde Markus Lais, der beim Reinfelder Schützenverein beheimatet ist, zum stellvertretenden Landesjugendleiter gewählt. Der Landesjugendkader lag und liegt ihm besonders am Herzen. Hier ist er nicht nur Ansprechpartner für die Landestrainer und die Jugendlichen, sondern ist auch das Rückgrat der Organisation von Kadertrainings, der sportmedizinischen Untersuchungen und der Reisen der Kaderschützen. Zudem pflegt er auch engen Kontakt zum Landesbogentrainer.

Für ihn hat das Wohl der Jugendlichen immer höchste Priorität, sagte Landesjugendleiter Andreas Seibt. Als Dank überreicht er Markus Lais einen Präsentkorb mit schleswig-holsteinischen Spezialitäten und ein Fotobuch von all den Jahren.

Auch wenn Markus Lais aus persönlichen Gründen aus dem Amt ausscheidet, bleibt er der NDSB-Jugend weiter erhalten, denn er wird den Landesjugendkader weiterhin betreuen.

]]>
Jugend
news-2092 Tue, 25 Feb 2025 07:00:00 +0000 DSB-Aktion „Jugend trifft“ https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2092&cHash=b9abac8aee72c1695d5a98a39dc2b43f Große Überraschung für die Schützensparte des TSV Lütjenburg (Kreis Plön) auf dem Landesjugendtag, denn sie bekamen für ihre sehr gute Jugendarbeit ein Luftgewehr Walther 400 überreicht. Der Deutsche Schützenbund und die Carl Walther GmbH haben 2022 die Nachwuchskampagne „#Jugendtrifft“ ins Leben gerufen. Seitdem bekommt jeder Landesverband von der Firma Carl Walther GmbH jedes Jahr ein Luftgewehr oder Luftpistole.

Da es im Landesverband viele Vereine und Sparten gibt die hervorragende Jugendarbeit leisten, wurden wieder die Kreisjugendverbände angeschrieben, um Vorschläge zu machen. Danach fiel die Entscheidung auf die Schützensparte des TSV Lütjenburg.
Die Jugendabteilung wurde 2023 komplett neu aufgebaut, und sie haben ein sehr engagiertes Team aus Jugendleiter und Stellvertreter. Des Weiteren verfügt die Sparte über Übungsleiter und Trainer C, also beste Voraussetzungen für eine gute Jugendarbeit.

Trotz alter Luftgewehre, zum Teil noch mit Seitenspanner, haben die Jugendlichen schon einige Erfolge errungen. Die Kids trainieren fleißig, schießen bei vielen Wettbewerben und Turnieren, wie Pokalschießen oder der NDSB Jugendrangliste mit.
Die Jugendgruppe bietet zudem noch viele außersportliche Aktivitäten, wie Freizeitfahrten, Maibaum aufstellen, Weihnachtsfeier und Ferienpass, an.

„Das Luftgewehr soll ein Dank an euren Verein sein, denn bei euch wird eine tolle Jugendarbeit geleistet“, so Landesjugendleiter Andreas Seibt.

Jugendleiterin Sabine Reinke war sprachlos und überglücklich und bedankte sich recht herzlich mit dem Versprechen, wir werden auch weiterhin die Jugend fördern.

Für zwei Vereine, der SchV Wilster und die Lensahner  SchG gab es an diesem Tag auch noch eine Überraschung, denn sie bekamen 5000 LG Schuss Munition von der Firma RWS für die Jugendarbeit überreicht.

]]>
Jugend
news-2093 Tue, 25 Feb 2025 07:00:00 +0000 SchV Sprenge bekommt Bogen überreicht https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2093&cHash=4f7314a0ac58768043d22c7018f94a5f Nicht nur im Kugelbereich fördert der Deutsche Schützenbund die Jugendarbeit. Seit letztem Jahr hat der Deutsche Schützenbund mit Win&Win ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich des Bogensports als Partner für mehrere Jahre gewinnen können. Als erster Verein in unserem Verband hat die Bogensparte im SchV Sprenge (Stormarn) vom Landesjugendleiter Andreas Seibt auf dem Landesjugendtag den hochwertigen Bogen überreicht bekommen.

Aufgrund des Mitgliederschwunds, insbesondere im Jugendbereich, gründete der Verein 2015 ein Bogensparte. Auf dem Vereinseigenem Flohmarkt im Juli 2015 präsentierten sie zum ersten Mal die “ BSG - Sprenge“ Das Ganze fand großen Anklang und auch die ersten Mitglieder wurden schnell gefunden. Schnell stellte der Verein fest, dass die Idee genau richtig war. Durch weitere Präsentationen auf den Dorffesten in der Gemeinde Steinburg und in Stubben konnten weitere Mitglieder gewonnen werden.

Seitdem wird regelmäßig zweimal die Woche unter ausgebildeten und engagierten Trainern und Betreuern trainiert. Dadurch stellten sich schnell Erfolge auf Kreis- und Landesmeisterschaften ein. Neben dem Training finden gemeinsame Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel Besuche bei den Karl May Festspielen und dem Hansa-Park oder auch Bowling statt.

Der Verein fördert aber nicht nur leistungsorientierte Schützen, sondern auch freizeitmotivierte Schützen. Der Verein präsentiert sich zur Nachwuchsförderung auch in den lokalen Medien und auf ihrer eigenen Homepage.

Trainerin und Jugendleiterin Andrea Schnäckel dankte sehr herzlich im Namen ihres Vereins. Wir werden auch weiterhin die Jugend fördern und der neue Bogen wird einen weiteren Motivationsschub geben.

]]>
Bogensport Jugend
news-2091 Mon, 24 Feb 2025 11:00:00 +0000 Harmonischer Landesjugendtag https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2091&cHash=8358e9496da281eb37985e50c8c4f388 Andreas Seibt, der Landesjugendleiter, begrüßte zum Landesjugendtag Matthias Hansen, den ersten Vorsitzenden der Sportjugend Schleswig-Holstein, sowie Lars Rothfuß, den kommissarischen Präsidenten. Matthias Hansen zeigte sich sehr beeindruckt von der breiten Aufstellung des Landesjugendvorstands. Das ist nicht bei allen Jugendorganisationen selbstverständlich. Es wird personelle Veränderungen im Vorstand des Landessportverbandes geben. Er selbst ist bis März 2025 erster Vorsitzender der Sportjugend und fungiert seit dem 01.01.2025 als Vizepräsident, wodurch er dem Sport treu bleibt.
Bei Fragen zu den unterschiedlichen Themen, wie „Kein Kind ohne Sport“ oder auch Kinderschutz, besucht bitte die Homepage des Landessportverbandes. „Denn zu spezifischen Themen haben wir Referenten“, erklärt Matthias Hansen.

Schießen ist zwischen Tradition und Moderne, dieses spiegelt sich hier heute auch wieder mit dem Bogen- oder Armbrustschießen. Der neue Trendsport, der Blasrohrport, den Matthias Hansen selbst schon ausprobiert hat, ist für euch Schützen eine weitere Möglichkeit, ein breites Spektrum zwischen Tradition und Moderne zu präsentieren. Die Husumer Schützengilde hat eine Kooperation mit einer Schule, seitdem sind die Mitgliederzahlen enorm angestiegen. Matthias Hansen ermutigte die Anwesenden, mit den Schulen vor Ort zu reden, um eine Kooperation einzugehen.
Wichtig für die Sportjugend ist auch, dass es niemals daran scheitern darf, dass Kinder die Mitgliedsbeiträge oder Zubehör nicht leisten können. Daher hat der LSV das Projekt „Kein Kind ohne Sport“ ins Leben gerufen.

Lars Rothfuß stellte sich als kommissarischer Präsident vor. Heute hier steht die Jugend im Vordergrund, ihr seid unsere Zukunft, daher werde ich, wenn ich Präsident werde, mit meinen Präsidiumsmitgliedern euch weiterhin unterstützen.

Er dankte allen Jugendlichen und Ehrenamtlern, dass sie den Weg für unseren Sport ins LLZ gefunden haben. Er wünschte allen sportlichen Erfolg, der Versammlung wünschte er einen guten Verlauf und bei den Wahlen weise Entscheidungen.

Der Landesjugendvorstand berichtete per Powerpoint-Präsentation vom vergangenen Jahr und gab dazu einzelne Erläuterungen. Im Jahr 2024 gab es 19 Veranstaltungen im Jugendbereich.

Eine besondere Ehrung gab es für Tjark Wolfgang Buchwald vom SchV Neumünster und Julia Schneider. Beide boten im vergangenen Jahr bei den nationalen Meisterschaften hervorragende Leistungen. Tjark Wolfgang Buchwald, der sich gleich für vier Wettbewerbe qualifizierte, hat gleich an ersten Tag der Meisterschaften mit der Luftpistole die Bronzemedaille errungen. Für den sympathischen und trainingsfleißigen Neumünsteraner ist es die erste nationale Medaille.

Ebenfalls eine Bronzemedaille errang die Lübeckerin Julia Schneider. Im Wettbewerb Armbrust 30 m nat. trad. errang sie nach 2019 und 2023 bereits ihre dritte Medaille bei einer Deutschen.

Geehrt werden sollte auch Bogenschütze Knut Jacubczik für seine zahlreichen Erfolge 2024 auf nationaler und internationaler Bühne. Aber aus Termingründen konnte er nicht am Landesjugendtag teilnehmen. Diese Ehrung wird in einem würdevollen Rahmen nachgeholt.

Für die Kids ist so ein Landesjugendtag meist doch etwas trocken, daher wurde auch in diesem Jahr wieder Online-Mitmach-Aktion durchgeführt. In einem Quiz rund um unseren Schießsport mussten die Jugendlichen Fragen lösen. Einige Jugendliche hatten sich beim Quiz einen „Alias-Namen“ ausgedacht. Jürgen übernahm nahezu von Anfang an die Führung und gab sie nicht wieder her. Bei der Siegerehrung stellte sich heraus, dass aus Jürgen - Tjark Wolfgang Buchwald wird. Er erhielt eine NDSB-Tasche sowie einen Gutschein der Firma Allermann als Belohnung für seinen Sieg im Quiz.
Leider konnte für den scheidenden stellvertretenden Landesjugendleiter Markus Lais kein Nachfolger gefunden werden. Wer doch noch Interesse hat, kann sich bei der Landesjugend melden. „Es wird auch keiner ins kalte Wasser geworfen, der oder diejenige kann sich die Arbeit ansehen und sich schon in die Jugendarbeit mit einbringen“, so Andreas Seibt.

Zum Schluss des Landesjugendtages warb Landesjugendleiter Andreas Seibt für den Tag des Sports in Kiel. In diesem Jahr findet er am 7. September statt, die Landesjugend wird auf der Kieler Moorteichwiese mit Bogen- und Lichtschießen vertreten sein. Das Motto ist: „Sport sehen, Sport erleben, Sport ausprobieren“. „Wir würden uns über Unterstützung an diesem Tag sehr freuen“, so Andres Seibt.

]]>
Jugend
news-2090 Sun, 23 Feb 2025 08:00:00 +0000 Lukas Bünning Landesjugendkönig https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2090&cHash=00d39e24064d90e89e0696e7dd6d3f37 Um 15.37 Uhr wurde dem amtierenden Landesjugendkönig Lukas Bünning die Landesjugendkönigskette abgenommen, und nur elf Minuten später, um 15.48 Uhr, erhielt der Kassauer vom Landesjugendleiter Andreas Seibt die Königskette wieder umgehängt. Seit 2001 wird ein/e Landesjugendkönig/in ausgeschossen und Lukas Bünning ist der zweite Jugendliche, der die Landesjugendkönigswürde zweimal erringen konnte.

Ganz knapp dahinter, mit einem 22,80er-Teiler wurde Nathalie Bünning vom TSV Lütjenburg erste Hofdame. Ihr bester Schuss gelang ihr gleich beim ersten der 20 Schüsse.

Bei seiner ersten Teilnahme am Landesjugendkönigsschießen errang Tamme Kindt vom SchV Reinfeld mit einem 25,80er Teiler den zweiten Ritter. Der Ritter-Teiler gelang ihm beim elften Schuss.

Aber bevor die Kids erfuhren, ob ihre Teiler gut genug waren, um ganz vorne dabei zu sein, mussten sie sich noch etwa drei Stunden gedulden. Im Anschluss an die zwei Schießdurchgänge wurde ein gemeinsames Mittagessen eingenommen, und danach fand der Landesjugendtag statt.

Um 15.30 Uhr war es dann endlich so weit, da lüftete Landesjugendleiter Andreas Seibt das große Geheimnis und nahm mit dem Landesjugendvorstand die Ehrungen der erfolgreichen Jugendlichen vor. Über Pokale und die begehrten gestaffelten Geldpreise freuten sich die drei Erstplatzierten. Durch großzügige Spenden vom Schießsportcenter Allermann, bekamen die Plätze 4 – 10 einen Gutschein überreicht.

Unserem Landesjugendkönig Lukas Bünning wünschen wir ein tolles Königsjahr und beim Bundesjugendkönigsschießen am 3. Mai in Schwäbisch Gmünd viel Glück und eine sichere Hand.
 

]]>
Jugend
news-2089 Fri, 21 Feb 2025 08:00:00 +0000 1. Blasrohrturnier beim SSC Fockbek https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2089&cHash=9d52d902f261276fe5b7f25827c4b54f Die noch relativ neue Sportart wird immer populärer und eignet sich für Menschen jeden Alters, vom Kindesalter (ab 7 Jahren) bis ins hohe Alter. Zudem kann man diese Sportart auf jedem Schießstand anbieten und ist relativ leicht zu erlernen. Auch Christine und Peter Kahllund sowie Gisela und Gerd Kröger, waren ebenfalls von der neuen Trendsportart begeistert  und gründeten im Herbst 2022 eine Blasrohrsport-Sparte.

Das erste Blasrohturnier wird am Sonntag, dem 4. Mai 2025, beim SSC Fockbek im Krattredder 55 in 24787 Fockbek ausgetragen.

Die acht aktiven Blasrohrsportler haben seit ihrer Gründung sehr erfolgreich an Meisterschaften, regionalen Turnieren und Vergleichswettkämpfen in ganz Deutschland teilgenommen.

Die immer größer werdende Beliebtheit der noch recht jungen Trendsportart zeigt sich darin, dass die Teilnehmerzahl beim Blasrohr-Bundesturnier 2024 in Einbeck mit über 640 Startern einen neuen Rekord aufweist. In diesem Jahr findet zum ersten Mal vom 31.10. - 02.11.2025 in der Stadionsporthalle Einbeck eine Deutsche Meisterschaft statt.

Ausschreibung

]]>
news-2088 Thu, 20 Feb 2025 10:00:00 +0000 Hohner SV mit Durchmarsch in die Regionalliga Bogen Nord https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2088&cHash=4eb6de8c83b455c2bd4ddea694c008d2 Die erste Ligamannschaft des Hohner SV „Eintracht“ hat die Verbandsliga des NDSB gewonnen und sich für die Relegation zur Regionalliga Bogen Nord des DSB qualifiziert. In dem Relegationswettbewerb kämpften acht Teams aus den Verbänden von Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen um den Aufstieg in die Regionalliga Nord des Deutschen Schützenbundes. Der erste Platz in der Verbandsliga des NDSB war kein Selbstgänger. An den vier Wettkampftagen wurde durchgehend gut geschossen und die Tabellenführung ab dem ersten Tag erfolgreich verteidigt. Damit haben wir uns mit der zweitplatzierten Mannschaft vom ATSV Stockelsdorf für den Relegationswettkampf am 15. Februar in Wedemark (Niedersachsen) qualifiziert.
Insgesamt acht Mannschaften der obersten Bogenligen der Verbände aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen kämpften um die beiden Aufstiegsplätze in die Regionalliga Nord des Deutschen Schützenbundes.  Nach den ersten vier Matches haben wir nur gegen Vfl Grasdorf verloren und lagen auf einem sicheren Aufstiegsplatz. Nach der Pause wurden die letzten drei Matches geschossen. Obwohl wir das letzte Match gegen unsere Freunde aus Stockelsdorf verloren hatten, konnten wir den zweiten Platz verteidigen.  

Erschöpft, aber sehr glücklich haben wir die Relegation auf einem sicheren Aufstiegsplatz beendet. Nun werden wir ab November 2025 an vier Wettkampftagen um den Verbleib in der Regionalliga Nord kämpfen. Wer weiß, vielleicht sind wir wieder für eine Überraschung gut?

]]>
Bogensport
news-2087 Sun, 16 Feb 2025 10:00:00 +0000 DM der Bogenschützen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2087&cHash=bf03c9abe0fe1a6ec9f2607ae71419bd Vom 7. bis 9. März 2025 treffen sich die besten Bogenschützen Deutschlands in Biberach/Riß, um ihre Deutschen Meister zu ermitteln. Insgesamt werden 569 Bogenschützen in unterschiedlichen Altersklassen (von Schülern bis Masters) und Disziplinen (Recurve-, Compound- und Blankbogen) antreten. An den drei Tagen werden in der Wilhelm-Leger-Sporthalle insgesamt 27 Meister in der Einzelwertung ermittelt.

Von unserem Verband haben sich 24 Jungschützen, Schützinnen und Schützen für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Unter anderem auch der DSB-Nachwuchs-Kaderschütze Knut Jacubczik vom VfL Tremsbüttel. Der Tremsbüttler zeigte sich bei den Landesmeisterschaften im Januar in guter Form. Dort erzielte er mit 584 Ringen von 600 möglichen Ringen die Bestmarke des gesamten Wettbewerbs.

Michael Schmidt vom Itzehoer Hockey-Club wird sicherlich sehr motiviert an der Startlinie stehen. Nachdem er im letzten Jahr den dritten Platz in der Halle belegt hatte, hat er sein Trainingspensum noch einmal erhöht, um wiederum erfolgreich zu sein.

Markus Möhring (SchV Bargteheide), gehört seit Jahren zu den besten Deutschen Blankbogenschützen, und wird sicherlich auch wieder um die begehrten Medaillenplätze mitmischen. Im letzten Jahr verpasste er seinen ersten DM-Titel als Zweiter denkbar knapp.

Unsere Jugend-Kaderschützen Jan-Henrik Bruhn, Lilly Bruhn, Noah Strohof (alle ATSV Stockelsdorf), Emil Sperber (SV Mönkeberg), Jan Philip Schuwald (Uetersener SG), und Larissa Thiel (SchV Sprenge) können von ihrem Leistungsvermögen her, auch für die eine oder andere positive Schlagzeilen sorgen.

Wir wünschen allen Sportlerinnen und Sportlern viel Erfolg und alle Pfeile ins GOLD.


NDSB-Starter

 

 

]]>
Bogensport
news-2086 Fri, 07 Feb 2025 10:00:00 +0000 Fahrdorfer Sportschützen zurück in der 1. Bundesliga https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2086&cHash=0c24fca05bd7b9c8f24bc3cceeb36b78 Die Fahrdorfer Sportschützen dürfen sich freuen: Nach einer beeindruckenden und ungeschlagenen Saison in der Zweiten Liga haben sie die Relegations-Wettkämpfe in Hannover erfolgreich für sich entschieden und kehren somit in die 1. Bundesliga zurück. Die Freude über den sportlichen Erfolg wurde jedoch von Unsicherheiten und bangen Tagen überschattet. Ein Mitkonkurrent aus der Ersten Liga stellte mündlich einen Beschwerdeantrag, der sich auf angebliche Regelverstöße eines unserer Schützen bezog. Diese ungerechtfertigte Anschuldigung führte dazu, dass wir erst vier Tage nach den entscheidenden Wettkämpfen die offizielle Bestätigung unseres Aufstiegs erhielten.

]]>
news-2085 Fri, 07 Feb 2025 08:00:00 +0000 Landesjugendtag und Landesjugendkönigsschießen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2085&cHash=ad5c5edf8df3613c602f22e8bb8c93e2 Die Landesjugendleitung lädt die Delegierten der Jugendabteilungen der Kreisschützenverbände, die Kreisjugendleiter sowie die Mitglieder des Landesjugendvorstandes zum satzungsgemäßen Landesjugendtag in das NDSB Landesleistungszentrum am 22. Februar 2025 nach Kellinghusen ein. Beginn des Landesjugendtages ist um 13.30 Uhr. Neben den Berichten des Landesjugendleiters Andreas Seibt, des stellvertretenden Landesjugendleiters Markus Lais und der Landesjugendsprecher stehen auch Ehrungen auf dem Programm. Zudem ist eine/r stellvertretende/r Landesjugendleiter/in zu wählen.
Die Landesjugendleitung wird wieder Schützinnen und Schützen auszeichnen, die im vergangenen Jahr hervorragende Leistungen erbracht haben. Es wird wieder ein Kahoot-Quiz stattfinden und im Rahmen der Aktion „JugendTrifft!“ wird auch wieder ein Walter LG400 an einen Verein vergeben. Darüber hinaus werden auch Munitionspakete von der Firma RWS an zwei weitere Vereine übergeben.

Neu in diesem Jahr: Für den Bogensport gibt es ein Pendant zur Aktion „JugendTrifft!“. In Kooperation mit dem Hersteller „Win&Win“ überreicht die Landesjugendleitung dieses Jahr einen komplett ausgestatteten Recurve-Bogen an einen Verein, der sich im Bereich Bogenschießen hervorgetan hat.

Vor dem Landesjugendtag findet, wie in den letzten Jahren auch, das Landesjugendkönigsschießen für Jugendliche im Alter von 12 – 20 Jahren von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. Geschossen wird 20 Schuss Luftgewehr- oder Luftpistole Freihand. Wer den besten Wettkampfschuss (Teiler) abgibt, erringt die Landesjugendkönigs-/in Würde und wird am 3. Mai 2025 am Bundes(jugend)königsschießen in Schwäbisch-Gmünd teilnehmen.
Für die Teilnahme am Landesjugendkönigsschießen ist unbedingt eine Anmeldung über den jeweiligen Kreisjugendleiter an den Landesjugendleiter Andreas Seibt bis zum 15. Februar 2025 notwendig.

Zwischen den beiden Veranstaltungen gibt es ein Essen. Damit die Landesjugendleitung richtig planen kann, ist auch hierfür eine Anmeldung über den Kreisjugendleiter nötig.

Nach dem Landesjugendtag findet dann die mit Spannung erwartete Proklamation des Landesjugendkönigs/-in statt.

Kommt zum Landesjugendtag und Landesjugendkönigsschießen ins LLZ nach Kellinghusen, euch erwartet ein abwechslungsreicher Tag. Die Landesjugendleitung freut sich auf euer Kommen und wünscht allen eine gute Anreise.

Ausschreibungen und Einladung unter:
https://www.ndsb-sh.de/jugend/einladungen/termine

]]>
Jugend
news-2081 Wed, 05 Feb 2025 06:00:00 +0000 Information des Präsidiums https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2081&cHash=9cbd81b1e09b1e63f3eebd8ebc75efab Das Präsidium informiert die Vereine und Verbände:  

Neues Formular § 15 Abs. 1 WaffG

Startgelder bei den Deutschen Meisterschaften ab 2025

Beitragsordnung Stand 01.01.2025

Beschluss Ehrenrat

Terminplan 2025

]]>