NDSB-SH Newsfeed https://www.ndsb-sh.de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. de-de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. Tue, 19 Aug 2025 15:58:02 +0000 Tue, 19 Aug 2025 15:58:02 +0000 TYPO3 - get.content.right news-2158 Tue, 19 Aug 2025 09:00:00 +0000 Der Schleswig-Holstein-Abend bei der DM findet statt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2158&cHash=5d5932fa1d87123aca752d11e5be1fcd Der Schleswig-Holstein-Abend findet wie in den letzen Jahren in altbewährter Weise am 25. August 2025 um 19:00 Uhr im NDSB-Zelt statt. Alle startberechtigten Sportlerinnen und Sportler des NDSB sowie Gäste sind herzlich eingeladen.

Für das leibliche Wohl kann zwischen Haxe oder Putenschnitzel gewählt werden – bitte Wunsch bei der Anmeldung angeben. Gäste zahlen einen Kostenbeitrag von 15 Euro, inklusive Softgetränken.

Anmeldungen bitte bis spätestens Freitag den 22.08.2025, 17:00 Uhr bei den Ansprechpartnern im NDSB-Zelt oder per E-Mail an:

Wir freuen uns auf einen schönen Abend und wünschen allen eine tolle Veranstaltung!

]]>
news-2169 Fri, 15 Aug 2025 08:00:00 +0000 Verbandsbescheinigung zur Bedürfnisprüfung nach § 14/4 und 14/5 WaffG https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2169&cHash=1048fee48c4456d48ed8665e2aa48e4b Ab 2026 muss der NDSB die Bescheinigungen für das Fortbestehen des Bedürfnisses ausstellen. Einige Waffenbehörden verlangen das schon jetzt. Zur Vereinfachung des Verfahrens gibt es dafür jetzt:

  • Ein Antragsformular
  • Liste Waffen und Wettkämpfe
  • Hilfen zum Ausfüllen der geforderten Unterlagen.

Diese sind unter NDSB-Formulare zu finden. 

Die vollständigen Unterlagen als PDF schicken an: post(at)ndsb-sh.de

]]>
news-2165 Fri, 15 Aug 2025 07:00:00 +0000 Neue Sportschützenbescheinigung zum Waffenerwerb https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2165&cHash=84fb493e3fc2795b3ee19e392cfcedf1 Achtung: Es gibt ein neues Formular der Sportschützenbescheinigung, Änderungen beim Versand der Unterlagen und überarbeitete Hinweise zum Ausfüllen. Diese gilt ab September 2025. Bitte die überarbeiteten Hinweise und Hilfen zum Ausfüllen beachten!

Auf wesentliche Änderungen weisen wir besonders hin:

1. Beim ersten Antrag muss der Nachweis über die Waffensachkunde vorgelegt werden.

2. Das Antragsformular muss wie bisher im Original per Post an die Geschäftsstelle geschickt werden.

3. Andere Unterlagen (Schießbuch, Kopien der WBK, Liste Wettkämpfe, Nachweis Waffensachkunde möglichst als PDF an die Geschäftsstelle schicken: post@ndsb-sh.de

Dateinamen bitte so: 
Name, Vorname-Schießbuch.pdf
Name, Vorname-WBK.pdf
Name, Vorname-Sachkunde.pdf
Name-Vorname-Wettkämpfe.pdf

]]>
news-2159 Fri, 15 Aug 2025 06:00:00 +0000 Bitte beachten! Anschreiben an die Teilnehmer der DM in München https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2159&cHash=3e7daae3d1a2c913b8f547498f6c6d98 Liebe Sportschützin, lieber Sportschütze, das Präsidium des Norddeutschen Schützenbundes gratuliert Dir zur Qualifikation für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft, die auf der Olympia-Schießsportanlage in Garching-Hochbrück vom 21.08. bis 31.08.2025 ausgetragen wird.  

Anschreiben bitte lesen!

]]>
news-2168 Sun, 10 Aug 2025 20:00:00 +0000 Bericht zur Waffensachkundeausbildung des KSchV Nordfriesland https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2168&cHash=77aea342aac0ebdded6844df930da109 Mit Absprache und in Zusammenarbeit mit dem Kreisschützenverband Dithmarschen hat der KSchV NF eine Waffensachkundeausbildung am 26/27.07. sowie am 02/03.08.2025 bei den Heider Sportschützen angeboten und durchgeführt. Die Ausbildung wurde nach §7 Waffg. sowie die Ausbildung als verantwortliche Aufsichtsperson (Schieß- und Standaufsicht) wurden nach der Landesausbildungsordnung des NDSB durchgeführt.
An zwei Wochenenden wurden in diversen Präsentationen und Videos die Fragen zu dem Fragenkatalog des NDSB veranschaulicht und bearbeitet.
Es wurden des Weiteren diverse Vorderlader, KK-, GK-Kurz und Langwaffen den Teilnehmern vorgestellt, erläutert und sie damit vertraut gemacht.
Von den 17 Teilnehmer und Teilnehmerinnen (eine Teilnehmerin nur Schieß- und Standaufsicht) haben am Prüfungstag, den 03.08. alle die theoretische Prüfung bestanden. Daraufhin wurde jedem Teilnehmer einzeln, auf dem KK-Stand die praktische Handhabung der Waffen beim Schießtest abgenommen. Auch diese Prüfung haben die Teilnehmer mit Bravour bestanden.

Die Heider-Sportschützen haben an den Wochenenden den Prüfungsausschuss und die Teilnehmer mit Grillfleisch sowie Grillwurst und selbstgemachten Salaten verpflegt.
Am Ende des Lehrgangs bedankten sich die Teilnehmer bei dem fünfköpfigen Prüfungsausschuss sowie den fleißigen Schützenkollegen und Kolleginnen mit Dank und Präsenten.

]]>
news-2167 Sat, 09 Aug 2025 09:00:00 +0000 Damenvergleichsschießen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2167&cHash=b36a5b2924f881ca19e4c7f10e3c8a5a Das diesjährige Damenvergleichsschießen findet am 11. Oktober 2025 im LLZ Kellinghusen statt. Ausschreibung Damenvergleichsschießen

]]>
news-2166 Tue, 05 Aug 2025 20:00:00 +0000 Mixed Finals in Dresden https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2166&cHash=c380ad51a895b31b5857cefa159ad9c4 Ciara Göttsche und Jos Ove Gröger traten für ihren Zweitverein Hohner SV an. Beide waren bis zur Haarspitze angespannt. Sie konnten es kaum erwarten, dass es los ging. Die Aufregung war groß, denn ihre Gegner waren hochkarätige Schützen, einige NK Nachwuchsschützen standen an der Startlinie. 

Nur gut rein kommen in die erste Passe, war das Motto von beiden. Dann war es soweit, das Startsignal ertönte, beide gingen voller Überzeugung an die Startlinie und schossen ihre erste Passe. Jos 57 Ringe Ciara 41 Ringe. Macht den 8. Platz nach der ersten Passe. Also hieß es jetzt Aufholjagt.

Zweite Passe Jos 45 Ringe Ciara 52 Ringe, es war fasziniert zu sehen wie der eine für den anderen kämpfte, schoss Ciara eine Passe nicht so gut, war Jos zur Stelle und bügelte das aus. War es bei Jos der Fall, war Ciara zur stelle und glich das wiederum aus. So ging es von Passe zur Passe immer wieder ein Stückchen nach oben in der Tabelle.  Nach dem ersten Durchgang hieß es 3. Platz mit 6 Ringen Abstand zum 2 platzierten BSSC Berlin 2.  

Das Ziel was beide hatten, war zumindest in die Finalrunde zu kommen. Was mit dem 3. Platz deutlich zu erreichen war. 

In der Pause waren sie mit der Platzierung zufrieden. Platz 3 ist okay,  nur hatten beide etwas Bauchschmerzen mit ihren Einzelergebnissen. Doch es war keine Zeit darüber nachzudenken. Schon dröhnte es aus den Lautsprechern 5 min. bis zum zweiten Durchgang. Also puschten beide sich nochmal und gingen mit dem neuen ausgesprochenen Ziel, den 3. Platz zu verteidigen in den zweiten Durchgang. 

Wiederum ertönte das Startsignal zur 7. Passen, mit dem Signal setzte ein so starker Platzregen ein, das die Scheiben nur noch schemenhaft zu erkennen waren. Beide hatten alle Pfeile auf der Scheibe, doch erkennen konnte man das nicht. Mit einem tiefen Atemzug sahen die beiden auf die Tabelle und waren erstaunt darüber das sie 9 Ringe aufgeholt hatten und nun auf den 2. Platz standen. Sie checkten sich ab und sagten, " Tja wir können im Regen schießen das ist im Norden halt so."

Den 2. Platz verteidigten Sie eindrucksvoll bis zu Schluss. Also gingen die Beiden als gesamt Zweite ins 1/8 Finale. 

Der erste Gegner hieß SV Stahl Unterwellenborn, ein klarer 5 zu 1 Sieg für Ciara und Jos. 

Das 1/4 Finale war eine echte Bogenschlacht gegen FSG Tacherting 2 hieß es nach der 3 Passen 4 zu 4.  Das Stechen musste entscheiden. Jos 10,8 Ciara 8 es stand 26 zu 23 für Hohn, der letzte Pfeil Tacherting schoss zuerst, ..... eine 5, nun war Hohn an der Reihe, es lag nun an Ciara das 1/2 Finale zu sichern und somit vor der Semperoper schießen zu dürfen. Sie stand gut im Anker doch der Bogenarm zitterte, der Klick des Klickers war zu hören der Pfeil zischte los und landete in der 7. Geschafft Jos und Ciara standen im 1/2 Finale welches sie jedoch gegen den Deutschen Meister Mixed 2025 SGi Detzingen  mit 6 : 0 verloren. Nun hieß es Bronzefinale gegen BSSC Berlin 2 am Sonntag vor der Semperoper. Es wurde sich in den Dresdener Stallungen 30 min. warm geschossen eine Traumhafte Kulisse. Doch ohne jeglichen Wind. Es lief fantastisch bei Beiden. Jos und Ciara waren gut drauf. Sie mussten nach dem Einschießen nun ca. 500 Meter mit ihren Bögen durch die die Altstadt ins Stadion vor die Semperoper laufen. Schon von weiten hörte man die Zuschauer klatschen und Jubeln. Die Tribüne war bis auf den letzten Platz belegt. Es waren ca. 1300 Zuschauer vor Ort und wollten das Bronze Finale der Jugend Mixed sehen. Ein Traumhaftes Bild was den beiden sicherlich lange im Gedächtnis bleiben wird. Letztendlich verloren Sie das Bronzefinale gegen BSSC Berlin 2.

Sie errangen einen starken vierten Platz bei der Deutschen Meisterschaft Mixed. Gratulation ihr Beiden.  Ihr habt Schleswig-Holstein würdig vertreten.
 

]]>
Bogensport
news-2164 Mon, 28 Jul 2025 05:00:00 +0000 Stefan Dost in Top-Form https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2164&cHash=ef17a061433bc7f5d68128136de1cd73 Stefan Dost (SV Göhl) hat seinen Titel bei der 3D Bogen Landesmeisterschaft beim 1. Kellinghusener Bogenclub erfolgreich verteidigt. Er erzielte mit seinem Compoundbogen in der Masterklasse beeindruckende 481 Ringe, was eine Steigerung um 9 Ringe im Vergleich zu den letzten Meisterschaften ist. Insgesamt konnten auch sieben weitere Teilnehmer ihren Titel erfolgreich verteidigen, darunter Heiko Grunewald, Edith Epp, Silvia Wiedenroth, Jonny Roß, Stefan Bergfeld, Kirsten Lohmann und Verena Schreiber. Verena Schreiber gewann innerhalb einer Woche sogar ihren zweiten Landestitel, da sie auch die Landesmeisterschaft im Freien für sich entscheiden konnte.

Bei der Meisterschaft wurde mit Recurve-, Compound-, Blank-, Lang- und Instinktivbogen auf 3D-Ziele geschossen. Diese Tierattrappen sind in einem Parcours im Freien, meistens im Wald, aufgebaut, wobei die Entfernungen und Winkel je nach Größe variieren. In den 3D-Zielen befinden sich Wertungszonen, sogenannte "Kill"-Zonen, wobei ein "Blattschuss" mit elf Ringen die höchste Wertung ist. Die Teilnehmer hatten 120 Sekunden Zeit für zwei Pfeile pro Tierattrappe.

Da es bei 3D-Wettkämpfen keine bekannten Entfernungen gibt, müssen die Schützen die Entfernung zu den Zielen schätzen. Die Größe der Ziele kann dabei eine Hilfe sein – je größer das Ziel, desto weiter die Entfernung. Das Schätzvermögen kann durch verschiedene Faktoren, wie die Lage des Ziels in einer Schlucht, im Schatten oder auf einer Anhöhe, beeinträchtigt werden. Daher müssen die Schützen sich voll und ganz auf ihre eigene Entfernungseinschätzung verlassen.

Nachdem die Treffer aufgenommen wurden, oder verschossene Pfeile gesucht waren, wechselten die Gruppen zum nächsten Ziel, bis jede Gruppe einmal jedes der 24 Ziele geschossen hatte.

Während des Wettkampfs gab es auch eine kleine Herausforderung: Stand fünf musste wegen Erdwespen geschlossen werden, aber die Organisatoren reagierten schnell und bauten auf dem Bogenplatz ein Ersatz-3D-Ziel auf.

Die Atmosphäre im Parcours war konzentriert aber zum Teil auch lebhaft, mit Kommentaren wie „schau mal auf die Elf, da ist noch Platz“ oder „ich habe die Elf für dich freigelassen“. Nach einem Schuss, bei dem sich ein Schütze in der Entfernung verschätzte, wurde kommentiert: dass die Aufstellung des Ziels aber auch  gemein sei, da wird man in die Irre geführt!

Nach der Frage: von welchem Flock die Gruppen schießen, hieß es unter anderem die sogenannten Fahrradfahrer schießen vom roten Flock. Was heißt Fahrradfahrer? Dass sind Schützen die mit dem Compoundbogen schießen, der hat Umlaufrollen, ähnlich wie Fahrradreifen. Daher ist der Name „Fahrradfahrer“ entstanden.

Landesbogenreferent Kai Janke und Landesschatzmeister Friedhelm Krakowka begrüßten die Teilnehmer. Kai Janke und Kampfrichterin Katja Bartel gaben zudem wichtige Informationen zum Wettkampf, darunter Handyverbot, Rauchverbot im Wald, und unbedingt immer auf dem Weg bleiben, und das Schützen nur mit dem Fernglas die "Kill"-Zone ausfindig machen dürfen.

Die Schützen warten nun gespannt auf die Festlegung der Limitzahlen für die Deutschen 3D Bogenmeisterschaften, die vom 23. bis 24. August 2025 in Bad Kreuznach stattfinden werden.

Die Siegerehrung bildete den Abschluss der Meisterschaft bei der sich Landesbogenreferent Kai Janke beim Kampfrichterteam, den Sportlern und dem 1. Kellinghusener Bogenclub für die Verpflegung bedankte

Ergebnisse

 

]]>
Bogensport
news-2163 Sun, 27 Jul 2025 07:00:00 +0000 Vorbereitendes Training für die DM 2025 https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2163&cHash=49ce2c9157201c785f716646dc2134ff Für zahlreiche Jungschützen unseres Verbandes rückt die Deutsche Meisterschaft in München immer näher. Um bestens vorbereitet in die nationalen Wettkämpfe zu gehen, bietet unsere Landesjugendleitung im LLZ in Kellinghusen am Sonnabend, den 9. August 2025 ein spezielles Vorbereitungstraining an. Es richtet sich an alle, die bereits qualifiziert sind oder aufgrund der Vorjahres-Limitzahlen wahrscheinlich teilnehmen werden, und konzentriert sich auf die Disziplinen Luftpistole, Luftgewehr und Kleinkaliber.

Beim Training können unsere Jungschützen noch einmal mit den Landestrainern üben und wertvolle Informationen zum Ablauf der Deutschen Meisterschaft erhalten. Besonders für diejenigen, die bisher noch keine Erfahrung mit den Deutschen Meisterschaften gesammelt haben, ist dieses Treffen sehr hilfreich. Zudem fördert der Austausch unter den Teilnehmern den Teamgeist und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Die Landesjugendleitung freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und wünscht allen viel Erfolg bei der Deutschen Meisterschaft!

Ausschreibungen

]]>
news-2162 Sat, 26 Jul 2025 09:00:00 +0000 Tjark Wolfgang Buchwald in Suhl erfolgreich https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2162&cHash=786b27bf0327b4c3147e17469310a8da Tjark Wolfgang Buchwald vom SchV Neumünster zeigt, wie sehr sich intensives Training und Ehrgeiz auszahlen können. Seine Erfolge beim deutsch-französischen Jugendaustausch im Schießsportzentrum Suhl, bei denen er sowohl im Einzel mit der Luftpistole den ersten Platz erreicht hat als auch im Mix-Team mit seiner französischen Partnerin Eloïse Lian, sind eine tolle Leistung. Das zeigt, wie engagiert und talentiert er ist.

Tjark sorgte in diesem Jahr schon für positive Schlagzeichen, denn bei seinem ersten internationalen Start, der ISAS (International Saison Start for Shooters) kehrte er gleich mit der Goldmedaille nach Hause. Und auch bei den beiden DSB-Ranglistenschießen konnte er überzeugen. Bei der zweiten Rangliste standen nicht nur die Wettkämpfe im Vordergrund, sondern auch die Athletentests.

Nach den Athletentests bei der zweiten Rangliste boten die Junioren-DSB Bundestrainerin Jördis Grabe und ihr Trainerteam Tjark an, dass er bei einer Bewerbung für die Sportförderung der Landespolizei Mecklenburg eventuell einen Bundeskaderplatz (NK 1) erhalten könnte.

In Suhl standen für die Teilnehmer zunächst zwei Trainingstage an, gefolgt von einem Kulturaustausch. Sein erster Wettkampf  am Donnerstag war der Sportpistolenwettbewerb, bei dem er selbstkritisch anmerkte, dass die Präzision gut war, aber das Duellschießen nicht optimal lief. Am Nachmittag schoss er im Luftpistolen-Einzelwettbewerb und erreichte mit 558 Ringen den fünften Platz, damit erreichte er das Finale. Dieses gewann er dann knapp mit 233,3 Ringen vor dem Franzosen Esthan Favi (232,3).

Im Mix-Wettbewerb schoss er zusammen mit der Französin Eloïse Lian. Hierbei schießen der/ die besten und schlechtesten Schützen gemeinsam. Das Duo gewann den Wettbewerb mit 16:14 gegen das Team Timon Schneider und Solène Willeman.

Tjark lobte die Organisation, Atmosphäre und das Trainerteam, es hat richtig Spaß gemacht, mal eine Woche mit einem Trainerteam zu trainieren und Wettkämpfe zu bestreiten.

In der nächsten Woche fährt er mit seinem Papa Sven nach Schwerin, um dort im Rahmen eines Tages der offenen Tür den Stand und den Landesnachwuchstrainer Ralf Schumann kennen zu lernen.

Tjark hat vom Deutsch-Französischen Jugendaustausch gehört, weil Hannah Ehlers vom SSV Kassau, die im letzten Jahr daran teilgenommen hat, darüber erzählt hat. Daraufhin hat er sich bei der Deutschen Schützenjugend über die Regularien informiert und sich angemeldet und wurde auch in die Starterliste aufgenommen. Tjark erklärt, dass man für die Teilnahme schon eine gute Leistung bringen muss, mindestens Schnitt  neun, um dabei sein zu können. Das zeigt, wie engagiert und ehrgeizig er ist, um solche internationalen Erfahrungen zu sammeln!

Sein Fokus liegt nun auf den Deutschen Meisterschaften in München, bei denen er insgesamt fünf Starts hat. Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg auf seinem Weg!

 

]]>
news-2161 Sat, 26 Jul 2025 06:00:00 +0000 Großes Sprenger Jubiläumsfest https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2161&cHash=743d3135152c490b80b63d983d66aa9d Vom 18. bis zum 20. Juli 2025 feierte der Schützenverein von Sprenge und Umgegend e.V. von 1900 ein rundum gelungenes 125-jähriges Bestehen. Der offizielle Festauftakt begann bereits am Freitagabend mit der feierlichen Eröffnung und die Band Low Budget bat anschließen zum Tanz.

Am Samstagnachmittag folgten weitere Highlights wie das Bürgerkönigsschießen, Kinderkönigsschießen sowie die Proklamation der Kinderkönige.

Am Abend fand dann die mit Spannung  erwartete Proklamation der neuen Majestäten, statt. Christine Stempell errang die Königswürde, während Britta Weber und die Vorjahreskönig Kim Schnäckel ihre Erste und Zweite Hofdamen sind. Bei den Jungschützen wurde Robin Hopf zum König gekrönt, und Sina Weber sowie Lilly Katharina Burg wurden als erste und zweite Hofdame proklamiert. Nach der Zeremonie sorgten die Band Boerney & die Tri Tops mit Livemusik für ausgelassene Stimmung.

Der Sonntag begann mit einem abwechslungsreichen und stimmungsvollen Katerfrühstück, mit Grußworten, Ehrungen und Darbietungen der Vereinsmitglieder bis hin zu eigens von Oliver Becker gedichteten Liedern und Tanzeinlagen. Zwischendurch wurden die Festgäste durch ein leckeres Essen gestärkt.

Die Reihe der Grußworte eröffnete Wolfgang Meyer, der Bürgermeister der Gemeinde Steinburg. Er erinnerte daran, dass im Jahr 1900 in Sprenge engagierte Bürger den Grundstein für den Verein legten. Ihr Ziel war es, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, ihre Leidenschaft fürs Schießen teilen, Freundschaften knüpfen und sich für die Gemeinschaft einsetzen können. Die Verantwortlichen haben den Verein über die Jahrzehnte hinweg immer wieder an gesellschaftliche Veränderungen angepasst, zum Beispiel durch die Gründung der Bogensparte und der SLG Steinburg-Sprenge Sparte. Ein bedeutender Meilenstein war die Satzungsänderung im Jahr 2022, die es Frauen ermöglichte, Schützenkönigin zu werden. Er fügte mit einem Augenzwinkern hinzu: „Nachdem Frauen schon im Jahre 1900 an den Olympischen Spielen teilnehmen durften, aber alles braucht seine Zeit.“

Der Amtsvorsteher des Amtes Bad Oldesloe Land, Martin Beck, betonte, dass ein solches Jubiläum weit mehr ist als nur eine Zahl. Es ist ein beeindruckendes Zeugnis für gelebte Gemeinschaft, über Generationen hinweg gepflegte Traditionen und ehrenamtliches Engagement. Er hob hervor, dass der Schützenverein für Zusammenhalt, Verantwortung und eine lebendige Dorfgemeinschaft steht – Werte, die in unserer heutigen Zeit wichtiger denn je sind.

Adelbert Fritz, der Vorsitzende des Kreissportverbandes Stormarn und Vertreter des Landessportverbandes Schleswig-Holstein, betonte, dass das 125-jährige Bestehen des Vereins mehr ist als nur ein Jubiläum. Er hob hervor, dass der Verein weit mehr geleistet hat als nur die Zeit zu überdauern. Er ist lebendige Tradition und prägt das soziale sowie kulturelle Leben in der Gemeinschaft entscheidend mit. Außerdem sagte er, dass sich der Schießsport in diesen 125 Jahren stark gewandelt hat: Aus einem historischen Brauchtum wurde ein moderner Sport, und aus einer reinen Männersache ist ein generationsübergreifendes Miteinander geworden. Das zeigt, wie sich der Verein im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat und heute eine wichtige Rolle für alle Generationen spielt.

Der Präsident des Norddeutschen Schützenbundes Lars Rothfuß betonte, dass eine solche Jubiläumsfeier nicht nur das Bestehen des Vereins feiert, sondern auch die Geschichte würdigt. Er unterstrich, dass das Ehrenamt – damals wie heute – eine unverzichtbare Rolle im Vereinsleben spielt. Das Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist entscheidend, um einen Verein lebendig, stark und zukunftsfähig zu erhalten. Zudem dankte er allen, die mit großem Einsatz zum Gelingen des Jubiläumsfestes beigetragen haben. Er wünschte dem Verein für die nächsten 125 Jahre weiterhin viel sportlichen Erfolg und noch viele Generationen, die Freude an der Tradition und am Schießsport haben.

Nach den Grußworten ehrte Vorsitzender Jörg Becker stellvertretend für viele fleißige Helfer Britta und Friedhelm Weber, Thomas Reisse, Henrik Riesel und Andrea Schnäckel. Ganz besondere Ehrungen erhielten: Uwe Martens und Guddi Strangmayer vom Musikzug der FF Todendorf. Jörg Becker sagte: der Termin, seit wann ihr in Sprenge spielt, lässt sich leider nicht genau nachvollziehen, aber es sind jetzt rund 70 Jahre, also nahezu seit Wiedergründung. Ihr habt all die Jahre immer für eine tolle Stimmung gesorgt. Dafür möchten wir uns bei euch mit einem Präsent recht herzlich bedanken.

„Auch mit der Freiwilligen Feuerwehr Sprenge sind wir seit Ewigkeiten fest verbunden“, sagte Jörg Becker. Seit Ewigkeiten sorgt ihr für Absperrungen im Dorf und begleitet unseren Umzug jedes Jahr sicher durchs Dorf. Stellvertretend nahm der Wehrführer von Sprenge Malte Hamann das Präsent entgegen.

Jörg Becker fragte Saskia Sesiani ob sie wisse was am 24.06.1980 bei Rosi und Adolf Sesiani stattgefunden hat? An dem Tag wurde ein Zeltvertrag zwischen Zeltbetriebe Sesiani und dem Schützenverein Sprenge geschlossen. Genau an diesem Wochenende vom 19.07. bis 20.07.1980, also vor genau 45 Jahren hat Sesiani hier in Sprenge das erste Mal ein Zelt gestellt und die Bewirtung beim Schützenfest übernommen. Für die Jahrzehnte lange Treue überreichte er stellvertretend für das ganze Team Saskia Sesiani auch ein Präsent.

Für ihre zum Teil jahrzehntelange Mitgliedschaft wurden zahlreiche Mitglieder des Vereins vom Norddeutschen Schützenbund geehrt. Das zeigt die langjährige Treue und das Engagement der Vereinsmitglieder, die den Verein und seine Traditionen über viele Jahre hinweg aktiv unterstützen.

Die Gäste und Vertreter der Schützenvereine kamen natürlich nicht nur mit freundlichen Grußworten, sondern überreichten auch Urkunden, Präsente und sogenannte „Flachgeschenke“.

Am Nachmittag startete der große Festumzug, da am es an dem Tag sehr warm und schwül war, hatte der Verein an die Umzugsteilnehmer gedacht und Wasserstationen aufgebaut, was bei den Festteilnehmern sehr gut ankam.

Mit Musik, Tanz und der Pokalverleihung endete das rundum tolle Jubiläumswochenende.

]]>
news-2160 Thu, 24 Jul 2025 08:00:00 +0000 Markus Möhring stellt neuen Deutschen Rekord auf https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2160&cHash=9ed40f9206be05cb9b0960c66be9f6ad Bei den Landesmeisterschaften im Freien in Tremsbüttel hat Markus Möhring vom Bargteheider Schützenverein erneut einen beeindruckenden deutschen Rekord aufgestellt. Markus Möhring, der seit 2024 in der Masterklasse antritt, hat eine bemerkenswerte Leistung vollbracht und seine Ausnahmestellung unter Beweis gestellt. Der bisherige Rekord in dieser Klasse, aufgestellt im Jahr 2021, lag bei 640 Ringen. Mit 651 Ringen überbot er den Rekord um elf Ringe. Bereits 2022 schoss der Bargteheider in der Herrenklasse mit 639 Ringen neuen Deutschen Rekord. Seine Konstanz beweist Markus Möhring auch auf Landesebene: Seit 2022 ist er ununterbrochen Landesmeister im Freien. Auch auf Deutschen Meisterschaften hat Markus Möhring bereits mehrfach sein Können unter Beweis gestellt. Er gewann bisher dreimal Silber und zweimal Bronze. Der begehrte Meistertitel auf nationaler Ebene blieb ihm bisher leider verwehrt.

Recurve: Die knappste Entscheidung fiel in der Masterklasse. Nach 72 Pfeilen hatten Thomas Junge (Bosauer SV), der Titelverteidiger und Frank Sobirey (SchGem Norderstedt) beide 618 Ringe geschossen. Da der Bosauer bei den Zehnern (18:15) vorne lag, ging der Landestitel an ihn.

Bei den Senioren setzte sich dank einer sehr gute ersten Runde der Deutsche Meister von 2024 Michael Schmidt (Itzehoer Hockey-Club) mit guten 642 Ringen knapp vor dem ältesten Teilnehmer an diesem Tag Volker Sieber (Bosauer SV/639) durch.

Die jugendlichen Sportler von der Schüler- bis zur Juniorenklasse haben in ihren Wettkämpfen beeindruckende Leistungen gezeigt.

Marc Stöhr (Sprenge) hat in der Schülerklasse C, die jüngste Klasse, einen phänomenalen Leistungssprung gemacht! Im Vergleich zu seinen letzten Titelkämpfen verbesserte er sich um unglaubliche 177 Ringe auf 294. Damit kletterte er von Platz drei im Vorjahr auf den ersten Platz

Auch Lena Marie Schuwald (Uetersener SG) in der weiblichen Konkurrenz zeigte eine bemerkenswerte Entwicklung: Sie steigerte sich gegenüber dem letzten Jahr um 71 Ringe auf 252 Ringe, womit sie sich erneut den Landestitel sicherte.

Groß Freude auch bei Hannes Röse (TSV Brunsbüttel), denn bei den Schülern B gewann er mit 379 Ringen den Landestitel.

Hervorzuheben sind auch die Ergebnisse der Schüler A. Bei den weiblichen Schülerinnen konnte Greta Luise Rackwitz vom ATSV Stockelsdorf mit einem deutlichen Vorsprung und einem großartigen Ergebnis von 639 Ringen die Spitze erreichen. Bei den männlichen Schülern ging die Konkurrenz mit 612 Ringen an Wenteng Zhang von dem TS Schwarzenbek.

Die Jugendklasse wurde klar von Emil Sperber vom SV Mönkeberg dominiert. Mit einem guten Ergebnis von 639 Ringen setzte er sich souverän an die Spitze. Auch bei den Mädchen gab es eine klare Siegerin: Ciara Göttsche vom Itzehoer Hockey-Club überzeugte mit 598 Ringen und sicherte sich damit den ersten Platz.

Die Juniorenklasse war eine klare Angelegenheit von Lilly Bruhn. Die Stockelsdorferin errang mit 557 Ringen den Titel der Landesmeisterin. Der Landestitel bei den männlichen Junioren sicherte sich mit 516 Ringen Jayden Tietge (Uetersener SG).

Obwohl Manfred Gaitzsch (Herren) von der SchGem Norderstedt in der zweiten Hälfte des Wettkampfes etwas schwächelte sicherte er sich dennoch mit 591 Ringen den Sieg. Bei den Damen setzte sich Ragna Lorenz vom ATSV Stockelsdorf mit 559 Ringen klar an die Spitze und holte sich den Titel.

In der weiblichen Masterklasse sicherte sich Verena Schreiber vom Itzehoer Hockey-Club mit 569 Ringen den begehrten Landestitel.

Compound: Mit dem Compound Bogen war Sebastian Hamdorf vom 1. Kellinghusener Bogenclub das Maß alle Dinge. Mit sehr guten 689 Ringen erzielte er nicht nur das beste Ergebnis in seiner Herrenklasse, sondern übertraf auch die höchste Ringzahl aller Klassen.

Und noch ein Landestitel für den 1. Kellinghusener Bogenclub, denn bei den Damen setzte sich mit 625 Ringen Nele Krippahle deutlich an die Spitze.

Michael Baasch, vom SchV TK Lehmrade fuhr in der Masterklasse mit 674 Ringen den Titel ein. Bei den Damen in der Masterklasse ging der Sieg mit 610 Ringen eindeutig an Britta Weck vom TSV Lindewitt.

Eine super Leistung bot an diesem Tag auch Oke Könker in der Juniorenklasse. Denn der Stockelsdorfer schoss mit 640 Ringen ein tolles Ergebnis und holte sich damit den Titel.

Blankbogen:  Bei den Herren und Damen errangen Helge Teutsch (Brunswiker SchG/542) und Sabrina Schuwald (Uetersener SG/505) den Landestitel.

Überlegen, mit 495 Ringen setzte sich Manuela Tietz (SpF Bordelum) in der weiblichen Masterklasse an die Spitze. Bei den Senioren siegte Uwe Roth mit 517 Ringen, und die weibliche Konkurrenz ging mit 476 Ringen an Hilde Jochimsen (TSV Mildstedt).

Jonah Letmathe (SV Rethwisch) freute sich bei den Schülern B über den Landestitel (519).  In der weiblichen Klasse siegte überlegen Lea Löwenstrom (SV Jerrishoe/490).

In der Schülerklasse C steigerte sich Lukas Lipski (TSV Holm) gegenüber den letzten Titelkämpfen erheblich. Dies brachte ihm nach Platz vier im letzten Jahr mit 259 Ringen den Titel ein.

Auch Maximilian Bülow (TSV Seedorf/Jugend) freute sich riesig, denn mit 516 Ringen siegte er souverän.

Einige Schützen, darunter auch aus dem Jugendbereich, haben sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Die genaue Anzahl der Teilnehmer steht allerdings erst fest, wenn der DSB die Limitzahlen für die Meisterschaft veröffentlicht hat.

Für die Organisation der Landesmeisterschaft gab es von allen Seiten viel Lob. Kai Jahnke, der Bogen-Referent, kommentierte begeistert: "Macht Fotos! So sieht ein perfekter Bogenstand aus! Bei den optimalen Bedingungen können ja heute nur Rekorde fallen", sagte er schmunzelnd.

Jörg Baumann, der erste Vorsitzende des VfL Tremsbüttel und Vorstandsmitglied des Kreissportverbandes Stormarn, überbrachte die herzlichen Grüße beider Organisationen zur Landesmeisterschaft. Mit Blick auf das Wetter fügte er hinzu: "Ich hoffe, es haben alle Sonnencreme dabei, denn heute wird es sehr warm und sonnig sein."

"Sehr erfreulich ist, dass diese junge Abteilung zwei erfolgreiche Sportlerinnen und einen sehr erfolgreiche Sportler hervorgebracht hat", so Baumann. Knut Jacubczik hat es in den Deutschen Juniorenbundeskader geschafft und wird demnächst bei der Weltmeisterschaft in Kanada starten. Ronja Ulka und Emilia Krause sind im NDSB-Kader vertreten. Er dankte besonders Familie Jacubczik, und den vielen Helfern, die in den letzten Tagen mit großer Akribie die Wettkampfbedingungen mit Laservermessung und viel Fleiß hergerichtet haben."

Als Vorstandsmitglied des Kreissportverbandes Stormarn sagte Jörg Baumann, der KSV ist so etwas wie das Rathaus des Sports. Wir sehen uns als Bindeglied zwischen den angeschlossenen Sportvereinen, der Politik und sämtlichen anderen wichtigen Institutionen, die wichtig für unseren Breitensport im Kreis Stormarn sind."Er beendete seine Rede mit einem Zitat von einem unbekannten Autor: "Vergiss den letzten Pfeil. Nur der nächste zählt."

Lars Rothfuß, der Präsident des Norddeutschen Schützenbundes äußerte die Hoffnung, dass die Teilnehmer ihre Leistung abrufen können und "dass alle Pfeile ins Gold gehen". Rothfuß fügte hinzu, dass es am Ende des Wettkampfs sicherlich einige enttäuschte Gesichter geben werde, dies aber als Ansporn dienen sollte, weiter zu trainieren und dann bei der nächsten Landesmeisterschaft vielleicht auf dem Treppchen zu stehen.

Nach der Siegerehrung richtete Kai Janke einen Appell an die Vereine: Wir suchen noch Ausrichter für die Landesmeisterschaften im nächsten Jahr. „Er sagte, es würde ihn sehr freuen, wenn sich Vereine melden würden, die die Meisterschaften ausrichten könnten und möchten“.

Landesjugendleiter Andreas Seibt berichtete, dass er im Landesjugendvorstand zurzeit alleine ist. Für den nächsten Landesjugendtag müssten insgesamt fünf Posten neu besetzt werden. Wer also Lust und Freude an der Jugendarbeit hat, ist herzlich eingeladen sich bei im zu melden. Niemand wird ins kalte Wasser gestoßen: Interessierte können im Vorfeld reinschnuppern und sich informieren, welche Aufgaben und Abläufe im Landesjugendvorstand anstehen.

]]>
Bogensport
news-2155 Mon, 21 Jul 2025 15:00:00 +0000 Knut Jacubczik hat sich für die WM Bogen qualifiziert https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2155&cHash=e434b69186d1116afdd2d72369f47a3a Knut Jacubczik vom VfL Tremsbüttel hat sich erfolgreich für die Junioren-Weltmeisterschaft im Bogenschießen in Kanada qualifiziert! Nach der zweiten und entscheidenden Rangliste steht nun fest, dass Knut, der seit August 2023 im DSB-Nachwuchskader 1 ist, in der Juniorenklasse bei der internationalen Meisterschaft starten wird.

Schon nach der ersten Rangliste lag Knut fast uneinholbar an erster Stelle. und auch im zweiten Schießen hat er seine Spitzenposition verteidigt.

Sein Ziel war es auch bei der zweiten Rangliste erneut die WM-Norm zu schießen und dieses hat er mit Bravour gemeistert. Sein Trainer und der gesamte Verein, der VfL Tremsbüttel, haben ihn auf diesem Weg unterstützt und die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen.

Er wird in Kanada zusammen mit seinen Teamkollegen Phil Lüttmerding und Leon Zemella gegen die besten jungen Bogenschützen aus aller Welt antreten. Knut äußerte: „Er selbst hofft, seine Leistung abrufen zu können, und dann muss man sehen, was dabei herauskommt.“

Ob er auch im Mix-Team startet, hängt davon ab, ob er besser ist als seine Mannschaftskameraden, denn der Erste ist für das Mix-Team gesetzt.

Für die Weltmeisterschaft, die vom 17. bis 24. August in Winnipeg (Kanada) stattfinden, wünschen Knut mit seinen Mannschaftskameraden viel Erfolg,

]]>
Bogensport
news-2156 Mon, 21 Jul 2025 15:00:00 +0000 Sommer-Cup Bogen 2025 in Kellinghusen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2156&cHash=630cba9a25325b36e12c49458d8bc655 23 Nachwuchsschützinnen und -schützen trotzten beim diesjährigen Sommer-Cup Bogen in Kellinghusen dem norddeutschen Schietwetter – und lieferten sich packende Duelle. Für Final-Atmosphäre sorgte aber dann nicht das Wetter, sondern vor allem das starke Teilnehmerfeld. Typisch norddeutsch präsentierte sich das Wetter am 13. Juli 2025 in Kellinghusen: bewölkt, immer wieder Regen, dann überraschend Sonnenschein. Typisches Outdoor-Bogenwetter, auf das man sich gut vorbereitet muss. Und das waren sie: die 23 Jugendlichen von Schüler C bis Junioren und ihre Betreuer und Eltern.

Der Landesjugendvorstand wurde tatkräftig unterstützt von Bibi und Bernd Kathe, die sich beim NDSB das Thema Para-Sport kümmerten, und Thorben Hübsch, der immer wieder gerne als Kampfrichter an den Jugendveranstaltungen des NDSB teilnimmt.
Und so wurde in der Mittagspause unter einem Pavillon gegrillt und alle von Bibi und Bernd mit Würstchen und Brötchen versorgt.

Um Finalrunden mit ausreichend Teilnehmenden zu ermöglichen, wurde in diesem Jahr bei der Einteilung nur nach Alter und Bogenart gruppiert; eine Unterscheidung zwischen den Geschlechtern hätte das Teilnehmerfeld unnötigerweise weiter aufgeteilt. Leider mussten zwei Teilnehmende aber ohne Finalrunde auskommen, da sie die einzigen Vertreter ihrer Gruppe waren. Alle anderen kämpften sich nicht nur durch die Qualifikation, sondern auch durch die KO-Runden im Finale.

Höhepunkt in der Jugendklasse war das kleine Finale zwischen Luca Marc Dögow (ESV Fehmarn) und Ciara Göttsche (Itzehoer HC). Ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen über fünf Passen:
Erste Passe ging mit 27:24 an Luca (2:0). Die zweite Passe 27:27, Gleichstand und beide jeweils einen Matchpunkt (3:1). Dritte Passe wieder Ringgleich mit 28:28 (4:2), wieder beide jeweils einen Matchpunkt. Vierte Passe 27:28 an Ciara, die nun mit 4 Matchpunkten gleichzog (4:4).Erst in der letzten Passe entschied Luca das Duell für sich mit 29:21 und sicherte sich Bronze.

Nicht weniger dramatisch verlief das kleine Finale der Recurve Junioren. Wibe Boll (Uetersener SG) und Jayden Tietge (ebenfalls Uetersen) lieferten sich ein Wechselspiel der Führungen. Nach vier Passen stand es 4:4, das Remis in der fünften Passe (27:27) führte ins Stechen. Dort behielt Jayden die Nerven – 10 gegen 8 – und holte sich Platz drei.

Die Sieger der Finalrunden in den einzelnen Klassen:

  • Blankbogen Schüler C: Lukas Lipski (TSV Holm) vor Emil Ribbe (ATSV Stockelsdorf)
  • Recurve Schüler C: Marc Stöhr (SV Sprenge) vor Nikita Tiberius Zuev (ATSV Stockelsdorf)
  • Blankbogen Schüler B: Nils Benölken (TSV Holm) siegte gegen Xin Chen (SSV Groß Kummerfeld)
  • Recurve Schülerinnen A: Gold für Larissa Thiel (SV Sprenge), Silber für Luise Rackwitz (ATSV Stockelsdorf). Frederike Kray (ATSV Stockelsdorf) belegte Platz 3, nachdem sie im Halbfinale ausgeschieden ist
  • Recurve Jugend: Emil Sperber (SV Mönkeberg) setzte sich im Goldfinale gegen Jos Ove Gröger (1. Kellinghusener BC) durch. Im kleinen Finale gewann Luca Marc Dögow (ESV Fehmarn) gegen Ciara Göttsche (Itzehoer Hockeyclub)
  • Recurve Junioren: Lilly Bruhn (ATSV Stockelsdorf) gewann das Finale gegen Vladyslav Zhuravlov (Uetersener SG). Jayden Tietge (USG) auf Platz 3 und Wibe Boll (ebenfalls USG) Platz 4

Nicht nur Pfeilflug, sondern auch Konzentration, Anpassung an Wind, Wetter und Gegner forderten die Schüler und Jugendlichen. „Gerade in den Finalrunden entscheidet oft der Kopf über Sieg oder Niederlage“, so Landesjugendleiter Andreas Seibt zufrieden mit dem Verlauf des Turniers. „Wenn man sieht, wie ehrgeizig alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei sind, und wieviel Spaß sie bei den Finalrunden hatten, weiß man, dass diese Veranstaltung den Nerv getroffen hat und dass sich alle Anstrengungen bei der Vorbereitung und Durchführung gelohnt haben.“

Fazit: Der Sommer-Cup Bogen 2025 war ein voller Erfolg – launisch (nicht nur das Wetter), spannend und mitreißend wie ein echtes norddeutsches Sommermärchen.
Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung im nächsten Jahr.

]]>
Bogensport Jugend
news-2154 Sun, 20 Jul 2025 09:00:00 +0000 Ausscheidungsschießen für die EM Laufende Scheibe https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2154&cHash=376d55209e52e6fbc509c56eb9617bba Bei dem Ausscheidungsschießen in Elxleben (Thüringen) für die Europameisterschaft Laufende Scheibe Luftgewehr 10 m schlug sich der Ahrensburger Sven Bentien hervorragend. Bei der EM-Ausscheidung werden in allen Klassen zwei Programme nach den aktuellen ISSF-Regeln geschossen. Jedes Programm besteht aus vier Schuss Probe, gefolgt von 30 Schuss Wertung im Langsamlauf, und nochmals vier Schuss Probe, gefolgt von 30 Schuss Wertung im Schnelllauf.

Mit 507 Ringen im ersten Programm und 511 Ringen, hat er mit 1018 Ringen insgesamt eine starke Leistung gezeigt und sich den sechsten Platz bei den Herren gesichert.

Nur insgesamt drei Starter haben die Qualifikation für die Europameisterschaft erreicht. Ein Schütze in der Herrenklasse (Hessen) und zwei Schützinnen in der Damenklasse (Hessen und  Bayern) werden für Deutschland antreten.

Obwohl er sich nicht direkt für die EM qualifizieren konnte, hat er durch seine guten Ergebnisse so überzeugt, dass er eine Einladung zum nächsten Training des Nationalkaders erhalten hat. Das ist eine tolle Anerkennung für seine Fähigkeiten. Wir drücken die Daumen, dass er im nächsten Jahr die EM-Qualifikation schafft, und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg!

]]>
news-2157 Sat, 19 Jul 2025 09:00:00 +0000 Uwe Heincker verpasst 2 x knapp eine DM Medaille https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2157&cHash=2cefeaa0323e9cd9770ef448f6d5b076 Uwe Heincker vom Schützenverein Quickborn-Renzel hat bei der DeutschenVorderlader Meisterschaft zweimal nur haarscharf eine Medaille verpasst. Besonders eng war es mit der Steinschlossflinte. Hier lieferten sich Uwe Heincker und Dirk Willms (NW) einen packenden Wettkampf. Nach dem regulären Wettkampf hatten beide Schützen 43 Treffer erzielt, sodass ein Stechen die Entscheidung bringen musste. In diesem Duell traf Dirk Willms sieben Ringe, während Uwe Heincker sechs Ringe schoss. Damit ging die Bronzemedaille an Dirk Willms, und Uwe Heincker musste sich knapp geschlagen geben.

Auch mit der Perkussionsflinte, dem zweiten Wettbewerb, den er bei der Deutschen Meisterschaft bestritt, zeigte er eine gute Leistung. Im Vorjahr hatte er in dieser Disziplin noch den zweiten Platz belegt. In diesem Jahr erreichte er 47 Ringe. Dies bedeutete, dass er lediglich einen Ring weniger als der Bronzegewinner hatte und somit erneut als Vierter denkbar knapp eine Medaille verpasste.

Ralph Nolte, der Landesvorderladerreferent  absolvierte insgesamt fünf Starts. Seine beste Platzierung erreichte er dabei mit dem Perkussionsrevolver, wo er mit 134 Ringen einen guten sechsten Platz belegte. Hier fehlten dem Quickborner lediglich zwei Ringe für einen Podestplatz. Mit dem Perkussionsgewehr erreichte er 142 Ringe und landete auf dem achten Platz.

Auch seine Frau Angelika konnte sich noch unter die Top Ten platzieren. Mit der Perkussionspistole traf sie 126 Ringen wurde damit Zehnte.

Ergebnisse

]]>
news-2153 Wed, 16 Jul 2025 19:00:00 +0000 Husumer Gymnasium integriert Schießsport in den Unterricht https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2153&cHash=a1ea82ceccdf90f502afd0e2e6a4da7f Die Theodor-Storm-Schule (TSS), eines der zwei Husumer Gymnasien, kooperiert mit der Husumer Schützengilde von 1586 e. V. nicht nur im Rahmen der Offenen Ganztagsschule (OGTS).  Sie krönt alles dadurch, dass sie neben dem Bogen-, Blasrohr- und Lichtschießen in ihrem regulären Unterricht im neuen Schuljahr auch Schießen mit Armbrust, Luftpistole und Luftgewehr anbieten wird. Die Schützengilde ermöglicht ihr, diese spannenden Sportarten in den Schulalltag am Vormittag einzubauen. Ein neuer Shuttle-Bus macht es möglich, die Schüler sicher und schnell von der TSS zur Multifunktionshalle der Husumer Schützengilde zu transportieren. Nils Peters, stellvertretender Leiter der Schule, nahm den Bus in Gegenwart von Bürgermeister Martin Kindl, 1. Ältermann Alfred Mordhorst und Jugendwart Thilo Berg in Empfang. Das Projekt firmiert unter dem Titel „FIZ“.

„Für die Umsetzung der Förder- und Intensivierungszeit (FIZ) sind nicht nur die engagierten Lehrkräfte an der Theodor-Storm-Schule unerlässlich, sondern auch unsere Vereinswelt“, betonte der Bürgermeister anlässlich der Übergabe des Fahrzeugs an die Schule. Das Leasing des Fahrzeuges wurde dankenswerterweise durch die Johannes-und-Irene-Thordsen-Stiftung gefördert.

]]>
news-2152 Tue, 15 Jul 2025 09:00:00 +0000 Trainer C Fortbildung Gewehr https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2152&cHash=8edc5c3b657a8c3f1089962fd3cc077a Unter der fachkundigen Leitung von B-Trainer und Landesjugendtrainer Andreas Berthold nahmen 14 Inhaber der Trainer C-Lizenz an der Trainer C-Fortbildung „Gewehr Freihand“ im Landesleistungszentrum (LLZ) teil. Bevor die eigentliche Fortbildung startete, interviewten sich die Teilnehmer gegenseitig und berichteten anschließend über die interviewte Person.

Die Teilnehmer wurden in Vierergruppen aufgeteilt und erhielten die Aufgabe, das Thema "Was heißt Stabilität im Anschlag?" zu erarbeiten. Wie z.B.: Position der Füße, statische Säulen, Muskulatur und natürlich eine optimale Schießkleidung. Durch die gemeinsame Gruppenarbeit konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse vertiefen, unterschiedliche Perspektiven kennenlernen und voneinander lernen.

Im praktischen Teil, stellen sich dankenswerterweise Jungschützen für Luftgewehr Freihand zur Verfügung, was den Trainern die Möglichkeit gab eine Fehleranalyse vor zu nehmen.  Auch die Trainer selbst brachten ihre komplette Ausrüstung mit und stellten sich zum stehenden Anschlag hin. Auch dort wurden ihnen Ratschläge gegeben. Zusätzlich wurde erklärt welche Anpassungen am Gewehr – wie Ringkorn, Schaftkappe, Schaftbacke usw. –vorgenommen werden müsste um einen besseren Stehendanschlag zu bekommen. Auf den äußeren Anschlag können die Trainer Einfluss nehmen, aber auf den inneren Anschlag ist es schwierig. Da muss der Schütze lernen seine Körperhaltung und Muskelspannung wahrzunehmen. Ein wichtiger Aspekt ist natürlich  auch, wie fühlt sich der Schützen, ist er beim Wettkampf, oder ist er mit seinen Gedanken wo anders.

Das Trockentraining ist extrem wichtig so Andreas Berthold. Er selbst praktiziert das Trockentraining bei der Probe vor dem Wettkampf um den Bewegungsablauf zu verinnerlichen und die notwendige Präzision zu entwickeln. Der Vorteil ist das der Schütze nicht mehr die Jagd auf die Zehn im Kopf hat, und sich sattdessen voll auf das Wesentliche, wir den präzisen Bewegungsablauf konzentriert.

Die körperliche Fitness war ein weiterer Punkt der Weiterbildung. Andreas Berthold zeigte isometrische Übungen, mit denen die Stabilität des Rumpfes gesteigert und die erforderliche Haltekraft für den Freihandanschlag aufgebaut werden kann. Dabei wurde einigen Teilnehmern klar, dass sie dort Nachholbedarf haben. Diese Übungen sollten langsam, fokussiert und regelmäßig durchgeführt werden.

Zwischendurch wurden den Trainern auch Videos des perfekten Anschlags gezeigt, und es wurde eine Fehleranalyse anhand von Fotos durchgeführt, um herauszufinden, was verändert werden kann.

Andreas Berthold appelliert an die Teilnehmer: „Die Jugend braucht Herausforderung und Motivation. Daher ist es wichtig, den Jugendlichen im Verein eine gute Anfangsausrüstung zu geben, denn die Jugend ist unsere Zukunft.“

Die Trainer dankten Andreas Berthold für die ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die praktischen Übungen waren sehr gewinnbringend, da sie diese nun im Vereinstraining umsetzen können.

]]>
news-2151 Sat, 12 Jul 2025 07:00:54 +0000 Wichtige Information https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2151&cHash=a1b77f60ce5174660555484deec109a3 Lichtschießen bei öffentlichen Veranstaltungen Grundsätzlich kann das Lichtschießen ohne besondere Auflagen bei öffentlichen Veranstaltungen angeboten werden. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, unseren Sport einem breiten Publikum näherzubringen und neue Interessenten zu gewinnen.

Gleichzeitig ist es sehr wichtig, den rechtlichen Aspekt zu beachten:
Da Lichtgewehre und Lichtpistolen rechtlich als Anscheinswaffen gelten, müssen wir sicherstellen, dass sie für Laien eindeutig als harmlose Sportgeräte erkennbar sind. Das lässt sich einfach durch das Anbringen von bunten Bändern, auffälligen Markierungen oder ähnlichen sichtbaren Elementen erreichen.

Bitte stellt sicher, dass diese Regelung bei allen zukünftigen öffentlichen Veranstaltungen, bei denen Lichtschießen angeboten wird, umgesetzt wird.
So tragen wir zur Sicherheit bei, vermeiden Missverständnisse und halten uns an die rechtlichen Vorgaben.

]]>
news-2150 Wed, 09 Jul 2025 06:00:00 +0000 Weitere Landesmeister in Pistolenwettbewerben ermittelt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2150&cHash=6da88b7f48f192a7edcaaa92a766319b Einige Schützen schießen nicht nur eine Disziplin, sondern teilweise bis zu acht verschiedene Pistolen Disziplinen. Für die Schützen bedeutet das, eine hohe Belastung, denn jede Disziplin erfordert eine spezifische Technik, hohe Konzentration und mentale Stärke. Bei den Landesmeisterschaften kämpfen die Schützen nicht nur um den Landestitel, sondern dass sie die Qualifikationsringzahlen erreichen um bei der Deutschen Meisterschaften im August in München dabei zu sein.

Insgesamt wurden 20 verschiedene Pistolenwettbewerbe während der Landesmeisterschaft geschossen. Das zeigt die Bandbreite des Pistolenschießens. Denn vom Präzisionsschießen bis hin zu dynamischen Disziplinen müssen die Schützen alles beherrschen.

Dass der PC Rendsburg eine Hochburg des Pistolenschießens ist, bewiesen sie wieder einmal eindrucksvoll bei den Landestitelkämpfen. Nicht nur das sie die meisten Starter hatten, sondern sie waren auch die erfolgreichsten. Alleine Viktor Deleske und Frank Zitzke haben im Einzel fünfmal die Goldmedaille gewonnen. Hinzu hat der Sportleiter des PC Rendsburg Viktor Deleske noch sieben Mal Mannschaftsgold gewonnen. Frank Zitzke heimste viermal Gold mit der Mannshaft ein. Auch Holger Nesemann gewann in seiner Klasse insgesamt je sieben Einzel- und Mannschaftsmedaillen.  Auch wenn Uwe Hofmann mit seinen Ergebnissen nicht immer zufrieden war, ging er mit sieben Einzel- und acht Mannschaftsmedaillen nach Hause. Hervorzuheben ist auch immer, die Leistung von dem ältesten Starter des PC Rendsburg Claus Closius. Mit 86 Jahren wurde er im Wettbewerb Perkussionsrevolver eindrucksvoll Landesmeister. Zudem gewann er noch vier Einzel- und zwei Mannschaftsmedaillen. Durch ihre Leistungen werden auch in diesem Jahr wieder einige Schützen des PC Rendsburg bei den Deutschen Meisterschaften dabei sein. In der Vergangenheit haben die Schützen des PCR des Öfteren bewiesen, dass sie Medaillen und Topplatzierungen beiden Deutschen erzielen können.

Auch das „Urgestein“ Claus Closius wird wieder dabei sein. Er hat schon 40 Mal an einer Deutschen teilgenommen. Er hat sich sogar noch öfters qualifiziert, aber aus beruflichen Verpflichtungen konnte er nicht daran teilnehmen.

Seine Leidenschaft für den Schießsport begann bereits vor 60 Jahren, da trat er in einen Schützenverein in  Neustadt ein. Dem PCR trat der heute 86-jährige im Jahre 1970 bei. In seinen besten Jahren hat er erfolgreich bis zu zwölf verschiedene Disziplinen geschossen, das ist eine außergewöhnliche Bandbreite.

Seinen ersten DM-Start in diesem Jahr hat er bereits nächste Woche. Dann finden die Deutschen Vorderlader Meisterschaften in Wiesbaden statt, wo er mit der Perkussionsflinte und Perkussionsrevolver an den Start geht.

Auch die Fahrdorfer Sportschützen, die in der 2. Bundesliga ungeschlagen blieben, und auch die Relegationswettkämpfen in Hannover erfolgreich bestritten, und somit wieder in die 1. Bundesliga zurück kehrten, waren sehr erfolgreich. Gagik Sahakian konnte sich dreimal den Landestitel sichern und zusätzlich einmal den zweiten Platz erringen. Stefan Vollertsen gewann ebenfalls einen Landestitel und belegte zweimal den zweiten Platz sowie einen dritten Platz.

Besonders hervorzuheben ist auch die Leistung von Tjark Wolfgang Buchwald vom SchV Neumünster, denn er war mit insgesamt fünf Landestitel und einem zweiten Platz sehr erfolgreich. Um seine sportliche Entwicklung voranzutreiben, schloss er sich der Bundesligamannschaft der Fahrdorfer SpSch an. Er hat in der vergangenen Saison bereits erste Erfahrungen in der 2. Bundesliga gesammelt. In der kommenden Saison, der 1. Bundesliga wird er sicherlich einen weiteren Fortschritt erzielen.

]]>
news-2148 Tue, 08 Jul 2025 10:00:00 +0000 Das Präsidium informiert https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2148&cHash=5f52f6518ce1b99f07f7012a3ca905b6 Unsere Landessportleiterin Martina Dollerschell hat aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt niedergelegt. Für die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften wird Martina mit der Landessportleitung und der Geschäftsstelle alles Nötige in die Wege leiten.

Wir möchten uns ganz herzlich bei Martina für ihren enormen und zeitaufwändigen Einsatz als Landessportleiterin bedanken.
Nicht nur ihr Engagement als Landessportleiterin, sondern auch ihre stetige Präsenz im LLZ, wann immer es Arbeiten an den Schießanlagen gab.

Wir wünschen Martina alles Gute, besonders viel Kraft und Gesundheit und hoffen auf eine rasche Genesung.

]]>
news-2149 Tue, 08 Jul 2025 09:00:00 +0000 DM Vorderlader https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2149&cHash=0c177b0c873cb5935d5cc9b52aad6c0a Insgesamt haben sich 18 Teilnehmer unseres Verbands mit 42 Starts für die Deutsche Meisterschaft Vorderlader in Wiesbaden und Hannover vom 18. bis 20. Juli 2025 qualifiziert. Dabei hat Vorderladerreferent Ralph Nolte ein wahres Marathonprogramm ab zu solvieren, denn er startet insgesamt fünfmal.

Angelika, seine Frau, sowie Carsten Cordes und Frank Zonak müssen viermal schießen. Walter Boysen, Matthias Hell und Detlef Klaffs treten jeweils dreimal an. Thomas Beise, Claus Closius Andreas Lepinat sowie Andreas Theis starten jeweils zweimal.

Uwe Heineker, der 2018 mit der Steinschlossflinte den Deutschen Meistertitel gewann und 2024 Vizemeister mit der Perkussionsflinte wurde, wird ebenfalls in beiden Disziplinen erneut antreten.

Weitere Teilnehmer sind: Birgit und Klaus-Jürgen Bruhn, Günther Giesbrecht, Wilhelm Jansen Sven Jürgensen und Peter Kletzin.

Wir wünschen allen Schützen bei der Deutschen Meisterschaft viel Erfolg!

Teilnehmer

]]>
news-2147 Mon, 07 Jul 2025 08:00:00 +0000 Mädels Spitze im Wettbewerb LG Liegend https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2147&cHash=2719565f8ff33f348c2aaeffb7a72de6 Am letzten Wochenende der Landesmeisterschaften im LLZ mussten auch noch mal die Jüngsten an die Startline treten, oder besser gesagt sie mussten liegen. Auf dem Wettkampfprogramm stand für die Schüler- und Jugendklasse Luftgewehr Liegend an. Besonders hervorzuheben ist das herausragende Ergebnis von Lisa Helene Busack (SchG Goldener Hahn), in der Jugendklasse. Nach 60 Schuss kam sie auf das Spitzenergebnis von 626,8 (Ringwertung 596) Ringen.

In der ersten, dritten, vierten und fünften Serie schoss sie nach Ringwertung nur 10er. Nur in zwei Serien schoss sie je zwei Neuner. Dabei hat sie in der letzen Serie mit zwei Mal 9,9 die Zehn denkbar knapp verfehlt.

Ebenso beeindruckend war die Leistung in der weiblichen Schülerklasse: Gotje Janshen vom SSV Kassau hatte sich vorgenommen, den Wettbewerb Liegend besser zu schießen, als vor 14 Tagen, als sie im Wettbewerb LG 3-Stellung mit dem Ergebnis des Liegendanschlag überhaupt nicht zufrieden war.

Und dies hat sie mit Bravour gemeistert. Denn mit 312,9 Ringen (Ringwertung 297) schoss sie ein super Ergebnis. Auch sie schaffte einmal dir volle Ringzahl von 100 Ringen. Erschöpft aber strahlend kam sie vom Schießstand, denn mit ihrem Liegendanschlag war sie gegenüber dem letzten Liegenschießen sehr zufrieden.

Auch wenn die männliche Konkurrenz  bis zum letzten Schuss kämpfte, kamen sie an die Spitzenergebnisse der weiblichen Schüler- und Jugendklasse nicht heran.

In der männlichen Jugendklasse setzte sich Luis Rathke von der Schwartauer SchG mit  guten 613,7 Ringen an die Spitze. Bei den Schülern schoss Alexander Arlt von der Schwarzenbeker SchG 304,2 Ringe, und errang damit den Landestitel.

]]>
news-1661 Fri, 04 Jul 2025 13:00:00 +0000 26. Landeskönigsball https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=1661&cHash=a0bf9a66ff243fc97192feac2ac5ac64 Ab sofort können für den Landeskönigsball 2025 Zimmer gebucht und Eintrittskarten bestellt werden. (Landeskönigsball am 15. November 2025, ab 18.00 Uhr im Hotel Maritim, Trelleborgallee 2, Lübeck-Travemünde) Hier finden sie das Anmeldeformular für die Eintrittskarten

Zimmerkontingent für den Landeskönigsball 2025


Das Präsidium des Norddeutschen Schützenbundes freut sich schon jetzt darauf, Sie auf dem Landeskönigsball 2025 begrüßen zu können!

das Präsidium

]]>
news-2146 Thu, 03 Jul 2025 15:00:00 +0000 Landesmeister KK liegend wurden gekürt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2146&cHash=5ff1ec8d63bb1dbf0a3673e9b5226f3d Pia Marie Lewenhagen (Segeberger BSch) sicherte sich mit 593,4 Ringen den Titel bei den Junioren II. Die weiteren Podestplätze belegten Lea Sophie Beneke (Lübecker SpSch/581,9) und Lisa Marin (ebenfalls Lübecker SpSch/554,7). Mit deutlichem Vorsprung hat sich Ruben Lennox Möller (SSG BooKuRiTra) den Landestitel bei den männlichen Junioren II gesichert. Platz drei ging mit 567,9 Ringen an Tamme Kindt (SchV Reinfeld). Obwohl  Sijon Jebe von der SSG BooKuRiTra in der letzten Serie mit 98,3 Ringen etwas schwächelte, sicherte er sich den Titel mit 605,1 Ringen bei den Junioren I. Knapp dahinter folgt Kylian Barth ((SchV Malente) mit 604,1 Ringen auf den zweiten Platz. Leander Link vom SchV Redderschmiede errang mit 589,6 Ringen den dritten Platz. Souverän hat sich die Elmenhorsterin Viktoria Pester bei den weiblichen Junioren I den Titel gesichert. Mit 588 Ringen setzte sie sich an die Spitze. Die weiteren Medaillenplätze errangen Alicia Sophie Benn (Schwartauer SchG/551,7) und Alicia Harms (Lensahner SchG/545,4).

Tanja Zupke vom SSV Kassau hat ein sehr gutes Ergebnis erzielt und sich mit 609,8 Ringen bei den Damen I den ersten Platz gesichert – es war das beste Ergebnis über alle Klassen. Damit setzte sie sich erfolgreich gegen ihre Mannschaftskameradin und amtierende Titelträgerin Lina Meier (607.7 durch. Den dritten Platz auf dem Treppchen holte sich Rebecca Schneider (SchV Elmenhorst/604,2).

Stefanie Dühring  (SchV Trittau) hat in der Damenklasse II erneut den Landestitel gewonnen und damit ihren Titel seit 2022 verteidigt. Sie setzte sich mit 592,3 Ringen ganz knapp vor Judith Viebrantz (SSV Kassau/592,0) und Anja Burmeister (SchV Elmenhorst/585,7,) durch.

Kerstin Moldenhauers (SSG BooKuRiTra) Start in die erste Serie lief zwar nicht optimal, aber bei den Serien zwei bis sechs erzielte sie jeweils über 100 Ringe. Dies sicherte ihr bei den Damen III den Landestitel (603,3). Dahinter folgen Antje Fiedler (PC Rendsburg/597,6) und Tanja Bruhn (SchV  Norderbrarup/596,8).

Bei den Herren I-Wettkampf ging es ebenfalls sehr knapp zu. Den Titel sicherte sich Lukas Pluym (SchV Reinfeld) mit 591,4 Ringen. Damit setzte er sich denkbar knapp gegen Nils Rose (Alte Gaardener Gilde) durch, der auf 590,4 Ringe kam. Den dritten Platz belegte Florian Kaminski (SchV Tornesch) mit 582,9 Ringen.

In der Herrenklasse II traten nur drei Starter an. Den Sieg sicherte sich Mirko Viebrantz (SSV Kassau) mit 605,1 Ringen und setzte sich damit deutlich vor dem Zweit- und Drittplatzierten Heiko Bausch (SchV Großenbrode/591,9) und Nils Schale (Alter Gaardener SchG/587,4).

Bei den Herren III erzielte Stephan Dohm vom SSV Kassau mit 607,4 Ringen ein starkes Ergebnis und belegte souverän den ersten Platz. Die Plätze zwei und drei gingen an Waldemar Klass vom SchV Tornesch mit 598,0 Ringen und Thomas Probst vom SchV Norderbrarup mit 594,1 Ringen

Elmar Diemer vom Bredstedter SchV hat bei den Herren IV mit 588,5 Ringen seine Titel verteidigt. Durch eine Leistungssteigerung hat Gerhard Gerke (SchV Norderbrarup) nach Platz sechs im letzten Jahr in diesem Jahr mit 585,4 Ringen den zweiten Platz errungen. Mit 582,9 Ringen holte sich der Kassauer Rüdiger Witt den dritten Platz.

Bei den Herren V sicherte sich Andreas Scholz (SchV Sörup) mit 584 Ringen den Landestitel. Die weiteren Medaillen ging an Wolfgang Mahncke (Friedrichsorter SchV/578) und Hans-Joachim Betinski (Friedrichsorter SchV/566,7).

Barbara Kathe (SchV Malente), die Anti-Doping-Beauftragte und Titelverteidigerin, setzte sich bei den Paraschützen mit sehr guten 595,8 Ringen deutlich vor Brigitte Preuß (PC Rendsburg/576,1) an die Spitze.

]]>
news-2145 Thu, 03 Jul 2025 14:00:00 +0000 Dr. Thilo Berg geehrt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2145&cHash=212bc103b9f9625a017cd182af34183f Hauptfest mit 10-jährigem Schulsport - Jubiläum der Husumer Schützengilde von 1586 - Dr. Thilo Berg mit dem Protektor Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet Am letzten Juniwochenende hat die Husumer Schützengilde von 1586 e.V. zum Hauptfest geladen, verbunden damit feierte der Verein die 10-jährige Kooperation mit der offenen Ganztagsschule (OGTS).

Nach dem traditionellen Grünholen, dem intensiven Silberputzen und Girlande binden begrüßte der 1. Ältermann Alfred Mordhorst die Gäste beim traditionellen Hauptfest im „HandwerkerHaus“ Husum. Nach den Grußworten von Vertretern aus Politik sowie den verbundenen Vereinen verabschiedeten und bedankten sich die Majestäten Steffi Witte und Egon Petersen für das intensive „Königsjahr“. 

Unter den Ehrengästen war die Vizepräsidentin Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Schützenbundes Evi Benner-Bittihn vertreten, die eine besondere Ehrung mitgebracht hat. Der Jugendschaffer der Husumer Schützengilde Dr. Thilo Berg erhielt für eine herausragende und vorbildgebende Jugendarbeit das Protektor Ehrenzeichen seiner Hoheit Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha in der Stufe Silber verliehen.

Dr. Berg hat vor 10 Jahren die Initiative ergriffen, die Leitung der offenen Ganztagsschule (OGTS) angesprochen und seine Ideen für eine Kooperation zwischen Schule und Verein unterbreitet. Das Theodor-Storm-Gymnasium Husum nimmt zwischenzeitlich ebenfalls teil. Die Pennäler haben zukünftig die Möglichkeit, ihre Förder- und Intensivierungszeit (FIZ) beim Bogen-, Blasrohr, Licht- und auch Luftdruckschießen in der Multifunktionsschießhalle der Husumer Schützengilde zu verbringen. Die Husumer Schulen haben erkannt, dass neben der sportlichen Betätigung ebenso Konzentration und Koordination, Körperbeherrschung und psychische Selbstbeherrschung sowie Gemeinschaftssinn gefestigt werden. Subsumiert werden über die sportlichen Aktivitäten Kompetenzen für die gesamte Persönlichkeitsentwicklung auf- und ausgebaut. Insgesamt bietet der Jugendschaffer Dr. Berg in dieser außerordentlich erfolgreichen Kooperation ab dem kommenden Schuljahr ehrenamtlich 18 Kurse für die Heranwachsenden an.

Begleitet vermittelt Dr. Berg als Trainer C für Bogen, Gewehr und Pistole sowie Mentaltrainer den Nachwuchsschützen der Husumer Schützengilde die Schießtechniken beim Bogen-, Blasrohr-, Luftdruck- und Lichtschießen und entfacht dabei Begeisterung bei den Jugendlichen. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass die Husumer Schützengilde mit Jugendschützen bei der Deutschen Meisterschaft in München vertreten sind.

Der 1. Ältermann Alfred Mordhorst gratulierte und bedankte sich im Namen der Husumer Schützengilde bei dem Ausgezeichneten Dr. Thilo Berg.  

]]>
news-2144 Wed, 02 Jul 2025 07:00:00 +0000 Landesmeisterschaft Jugend Luftpistole https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2144&cHash=8b7203058ece8a3a2999630120728c36 Spannende Wettkämpfe und Titelkämpfe Nach einer Leistungssteigerung gegenüber dem letzten Jahr hat Rian Wolff (SpSch Fahrdorf) in der Schülerklasse mit 157 Ringen den Landestitel errungen. Dahinter folgen Peter Philipp Ruppolt (Schwarzenbeker SchG/150) und Luk Amadeus Warncke (SchV Lütau/115).

Emma Marleen Blank (SchB Glasau-Sarau) und Julia Jurkat (SchV Neumünster) kämpften in der Jugendklasse bis zum letzten Schuss um den Landestitel. Obwohl Julia Jurkat in der letzen Serie sehr gute 94 Ringe schoss, reichte es am Ende nicht ganz (357). Mit einem Ring Vorsprung (358 Ringe) siegte Emma Marleen Blank. Mit 322 Ringen holte sich Lena Mitschke (Gettorfer SchV) den dritten Platz. Bei der männlichen Jugend setzte sich Jonathan-Ole Graack vom Böklunder SpSch mit 354 Ringen durch. Der Zweikampf zwischen Anton Callsen vom SchV Tarp und Raik Bollmer vom SpSch Fahrdorf war spannend: Beide hatten nach 40 Schuss 338 Ringe, doch dank einer besseren letzten Serie sicherte sich Anton Callsen den zweiten Platz, während Raik Bollmer den dritten Platz belegte.

In einem spannenden Wettkampf haben sich Maximilian Schaarschmidt (SpSch Fahrdorf) und Marlo Jannig (SFC Ottendorf) bei den Junioren II ein enges Match geliefert. Am Ende endschied auch hier lediglich ein einziger Ring über den Titel. Mit 354:353 entschied Maximilian Schaarschmidt das Match für sich. Der dritte Rang ging an Nevio Paletta (Husumer SchG/329).

Cecilia Kochanek vom SchV Elmenhorst dominierte die weibliche Juniorenklasse II mit 354 Ringen, während Laakisha Nagel vom Halstenbeker SchV mit 320 Ringen Zweite wurde und Ina Schirduan vom Husumer SchG mit 300 Ringen Dritte.

Tjark Wolfgang Buchholz vom Schützenverein Neumünster hat erneut gezeigt was für ein Potential in ihm steckt. In seiner Parade- und Lieblingsdisziplin, dem Luftpistolenschießen errang er bei den Junioren I  mit sehr guten 376 Ringen den Landesmeistertitel. Mit 361 Ringen folgt Tom Jens-Susott (SchV Hattstedt) auf den zweiten und Aron Bukowski (SpSch Pölitz) mit 353 Ringen auf den dritten Platz.

Die weibliche Konkurrenz ging mit 350 Ringen an die Pölitzerin Amy Lorenz. Mit 338 Ringen wurde Lara Marie Vollertsen (SpSch Fahrdorf) Zweite.

Dass Tjark Wolfgang Buchwald ein Allround-Talent ist bewies er auch im Wettbewerb Luftpistolen-Mehrkampf. Obwohl er mit einer geliehenen Luftpistole schoss und die Luftpistolen-Mehrkampf-Disziplin nicht zu seiner Lieblingsdisziplin zählt, gewann er den Wettkampf mit großem Vorsprung (361 Ringe). Die weiteren Medaillenplätze gingen an Andreas Hüfner vom Itzehoer SchV mit 351 Ringen und Viktor Deleske vom PC Rendsburg mit 346 Ringen.

]]>
Jugend
news-2143 Tue, 01 Jul 2025 16:00:00 +0000 LM Luftgewehr 3-Stellung https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2143&cHash=4aa7940cea422555f99814b340a54f6d Die Schüler- und Jugendklasse boten im Wettbewerb Luftgewehr 3-Stellung tolle Leistungen. Besonders hervorzuheben ist Gotje Janshen vom SSV Kassau, die mit 576 Ringen eine enorme Leistungssteigerung im Vergleich zu den letzten Titelwettkämpfen gezeigt hat. Sie konnte sich vom fünften Platz im letzten Jahr auf den ersten Platz hocharbeiten. Auch Laura Willmann (SSV Kassau) hat sich deutlich verbessert. Sie stieg von Platz sechs im letzten Jahr mit 572 Ringen auf den zweiten Platz. Die Drittplatzierte Mia Riedler (SchV Reinfeld) strahlte ebenfalls, denn mit 565 Ringen schoss sie eine persönliche Bestleistung.

Alexander Arlt (Schwarzenbeker SchG) erreichte bei der männlichen Jugend eine Verbesserung von 20 Ringen auf 570 Ringe im Vergleich zu den letzten Titelkämpfen. Auf Platz zwei, wie im Vorjahr, kam der Landesjugendkönig Lukas Bünning (SSV Kassau/564). Strahlend stand Jasper Valentin von der Schwarzenbeker SchG auf dem Siegerpodest, denn mit 557 Ringen errang er den dritten Platz.

Die Jugendklasse wurde von Elia Albers von der Elmshorner SchG dominiert, der mit 565 Ringen ein gutes Ergebnis erzielte. Um Platz zwei und drei kämpften Julius Schumacher (SSV Kassau) und Mathis Geisler (Schwartauer SchG). Bis zur letzten Disziplin, dem Freihandschießen lag Julius Schumacher mit zehn Ringen vor Mathis Geisler. Auch wenn der Schwartauer im Freihandschießen noch enorm aufholte, reicht es nicht ganz. Mit 544:543 Ringen ging der zweite Platz an den Kassauer.

Ein Spitzenergebnis von 581 Ringen schoss Lisa Helene Busack (Elmshorner SchG)  in der weiblichen Jugendklasse. Der Kniendanschlag mit 195 und der Freihandanschlag mit 187 Ringen waren schon gut. Im Liegendanschlag gelangen ihr 199 von 200 Ringen, absolute Spitzenleistung. Platz zwei mit 569 Ringen errang Annabelle Bruhn (Lensahner SchG) und der dritte Platz ging an Vivien Tragemann (SchV Reinfeld/565).

Einige Schüler und Jugendliche, die auf dem Siegerpodest standen sind im NDSB-Landesjugendkader. Die sehr guten Ergebnisse zeigen deutlich, wie sehr das monatliche Kadertraining und ihre harte Arbeit die Jugendlichen voranbringen und ihre Fähigkeiten fördern.

]]>
Jugend
news-2142 Tue, 01 Jul 2025 15:00:00 +0000 LM Trap https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2142&cHash=3cf51d18ab6a42eda8f2c6df77122729 In Kaltenkirchen haben die Trapschützen bei besten Bedingungen ihre Titelträger ermittelt. Der neue Wurfscheiben Landesreferent Ingo Berndt konnte 29 Teilnehmer aus fünf Vereinen begrüßen. Insgesamt mussten die Schützen an zwei Tagen 125 Wurfscheiben schießen: 75 Scheiben am ersten  und 50 am zweiten Tag. Das Schießen findet von fünf verschiedenen Schützenpositionen statt. Dabei ist es besonders wichtig, wenn der Schütze die Scheibe abruft, dass er die Flugbahn der Scheiben schnell erfasst, um sie zu treffen.

Besonderes Augenmerk lag für Wurfscheibenreferent Ingo Berndt auf der 16-jährigen Viktoria Möller vom Berliner SC. Sie ist eine talentierte Nachwuchsschützin, die kürzlich bei der ersten Rangliste der Verbandsrunde gute Ergebnisse erzielt hat. Das bewies sie jetzt auch bei den Landesmeisterschaften. Denn mit guten 83 Treffern hat sie die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in München mit Bravour gemeistert. Das zeigt, dass sie viel Potenzial hat und sicherlich noch viele Erfolge feiern wird! Von ihrer ersten Verbandsrunde war sie sehr beeindruckt. „Es waren 50 Jugendliche Trapschützen in Berlin Hoppegarten am Start und die Atmosphäre und Stimmung unter den Jugendlichen war super“ so Viktoria Möller.

Ali Bagheri (Herren II) vom JSC Warder hatte die große Chance, die Siegesserie zu unterbrechen, da der Serienmeister Franz-Oliver Tiedt (Berliner SC) am ersten Tag recht „bescheiden“ geschossen hat. Doch in der letzten Runde traf Ali Bagheri nur 17 Scheiben, während Franz-Oliver Tiedt hervorragende 24 Treffer erzielte. Dadurch war er wieder ganz oben. Benjamin Janssen vom Berliner SC belegte den dritten Platz

Bei den Herren III konnte Guiseppe Ferrara (SchV Kaltenkirchen) mit sehr guten 101 Treffern seinen Titel verteidigen. Dahinter folgen Dirk Daniel (SchV Kaltenkirchen) und Thomas Geerts  (Itzehoer SchV).

In der Herrenklasse IV gelang es Peter Eggers vom SchV Kaltenkirchen, sich als Vizemeister des Vorjahres diesmal vor dem Titelverteidiger Gerhard Jacobs zu setzten. Gerd-Adolf  Rathje (Berliner SC) belegte den dritten Platz.

Tom Flemming Metzke (Berliner SC), der Jüngste in der Herrenklasse I, gewann vor Florian Scheel (WTC Rendsburg) und Daniel Weitbrecht (WTC Rendsburg).

Sabine Kröger (Berliner SC) siegte bei den Damen II vor Inke Annette Fisch (WTC Rendsburg).

Die beiden erfahrenen nationalen Kampfrichter Jörn Möller und Fileno Menna haben die Wettkämpfe an beiden Tagen gewohnt professionell geleitet.

]]>
news-2141 Fri, 27 Jun 2025 09:00:00 +0000 3-fach Erfolg für Björn Brettschneider https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2141&cHash=c0712bf9f27b04e0fa8d0565b45c56cc Auch die Auflage Cracks sind in die Landesmeisterschaften eingestiegen, und dort strahlte Björn Brettschneider (Herren-Alt) vom SchV Linau. Denn der Linauer sicherte sich in allen drei Auflage-Wettbewerben (Luftgewehr, KK 50 und 100 m Diopter/ZF) den Landestitel. Wie fast nicht anders zu erwarten setzte sich die „Seniorenriege“ und Favoriten Werner Petersen (SC Kalübbe/Senioren V) sowie Peter Weinreich (SC Kalübbe/Senioren IV) auch bei diesen Titelkämpfen wieder an die Spitze. Beide siegten in ihren Klassen sowohl im Luftgewehr- als auch im  KK 50 m.

Hervorzuheben sind auch die Ergebnisse in der neuen Altersklasse Senioren VI (81 – 99 Jahre). Gerd Wörpel (SchV Neumünster), erreichte beispielsweise mit dem Luftgewehr hervorragende 313,4 Ringe und bei KK 100 m kam er auf 309,8 Ringe. Auch Gerd Heydemann SchV Tarp zeigte im Wettbewerb KK 50 m mit 301,8 Ringen eine beeindruckende Leistung.

Bei den Seniorinnen III gewann Brigitte Friedrichs vom SSC Fockbek zweimal den Landestitel. Mit sehr guten 317,1 Ringen siegte sie mit dem Luftgewehr und auch im Wettbewerb KK 100 m war sie mit 313,3 Ringen nicht zu schlagen.

Auch Helga Jansen (Seniorenklasse V) vom SchV Hollmühle jubelte über zwei Titel. Sie setzte sich in den Wettbewerben Luftgewehr und KK 50 m durch.

Das zeigt, dass sportliches Schießen bis ins hohe Alter möglich ist und Freude bereitet.

Vor Beginn der Wettbewerbe mussten die Schützen durch die Waffenkontrolle. Bei einigen Teilnehmern waren Anpassungen an den Sportgeräten notwendig, da sie nicht den Vorgaben der Sportordnung entsprachen.
Leider gab es morgens im LLZ technische Probleme, da der Server nicht richtig funktionierte. Dadurch kam es zu Verzögerungen. Die meisten Schützen nahmen die Situation jedoch gelassen, denn wenn die Technik versagt, kann auch die Schießleitung nichts machen.

]]>