NDSB-SH Newsfeed https://www.ndsb-sh.de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. de-de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. Wed, 08 Oct 2025 12:44:28 +0000 Wed, 08 Oct 2025 12:44:28 +0000 TYPO3 - get.content.right news-2208 Tue, 07 Oct 2025 08:00:00 +0000 Daniel Baggendorfs Meisterstück https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2208&cHash=97a572088c4cd6b3a34d373e6f4ba00a Daniel Baggendorf vom Schieß-Sport-Club (SSC) Hemme landete einen Überraschungscoup, denn er wurde in der Seniorenklasse I im Wettbewerb Luftpistole bei der DM-Auflage in Hannover mit 310,9 Ringen Deutscher Meister. Der 55-jährige Monteur trat erst im Mai 2023 in den SSC Hemme ein. Jeden Sonntag ist Michael Tönnsen bei Daniel vorbeigekommen, um ihm stolz seine Ergebnisse zu präsentieren. Komm doch auch mal vorbei und schau es dir an, wir können immer neue Mitglieder gebrauchen. Wie gesagt, so getan. Von Beginn an hatte er viel Freude am Schießen, und da einige Mannschaften bei den Rundenwettkämpfen geplatzt waren, nahm er dort gleich teil.

Daniel hatte sich bereits im vergangenen Jahr für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert und erreichte mit 303,2 Ringen den 22. Platz. Er trainierte in diesem Jahr weiter fleißig, vor allem mit Kirsten Wetzel, der Vizemeisterin des Vorjahres. Von ihr lernte er viel und verbesserte sich dadurch erheblich. Im Vergleich zu den Landesmeisterschaften verbesserte er sich um 4,9 Ringe.

Von der Deutschen Meisterschaft in Hannover war Daniel begeistert; es sei „einfach mega“ gewesen. Das Landesleistungszentrum sei „spitze“ und die Leute waren „alle super freundlich und nett und standen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite“.

Der SSC Hemme reiste mit fünf Schützen an, wobei Daniel zusammen mit Kirsten Wetzel und Tanja Jurman in einer Mannschaft schoss. Da die Einzelschützen früh starteten und die Mannschaft erst um 16:10 Uhr antrat, war es für Daniel und seine Teamkameraden ein langer Tag. Das schien Daniel jedoch nichts auszumachen, denn was er dann ablieferte, war Spitzensport.

Nach und nach kamen immer mehr Schützen hinter ihm und fieberten mit Daniel. Als der letzte Schuss fiel, kam tosender Beifall – „das war unheimlich toll“, so der glückliche Deutsche Meister.

Einen Tag vor seinem großen Triumph hatte Daniel in Hannover noch einen weiteren Start im Wettbewerb „Freie Pistole Auflage“, bei dem er mit 277 Ringen den 18. Platz belegte. Die Mannschaft errang im Wettbewerb Luftpistole Auflage mit 908,7 Ringen den achten Platz von 34.

Der Deutsche Meister wird am kommenden Freitag gebührend im Schützenhaus des SSC Hemme gefeiert.

]]>
news-2207 Tue, 07 Oct 2025 07:00:00 +0000 Fahrdorfer Pistolen-Team startet gut in die Saison https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2207&cHash=d223f219ecb5c90d5de25a1e4daed037 Nach kurzer Abwesenheit ist das Fahrdorfer Luftpistolenteam wieder zurück in der 1. Liga und hat gleich einen guten Start hingelegt. Ausrichter waren die Sportschützen des SV Schirumer Leegmmoor. Die Wettkampfstätte in Aurich war perfekt hergerichtet und den Zuschauern wurde an zwei Tagen spannender Schießsport (auch auf www.sporteurope.tv) geboten. Alles in Allem, auch dank der guten Restauration, eine gelungene Veranstaltung.

Am Samstag in einem spannenden Match gegen Lindwedel stand es am Ende 3:2 für Fahrdorf – ein perfekter Auftakt für die Nordlichter um Trainer Karl-Heinz Wolff!

Am Sonntag folgte dann das nächste Match gegen das starke Team aus Wathlingen, das zwar mit 3:2 verloren ging, jedoch ist diese Niederlage nicht enttäuschend. Im Gegenteil, das Team hat sich im Vergleich zum Vortag nochmals um ganze elf Ringe steigern können – das zeigt, dass man auf dem richtigen Weg ist.

Michelle Wehage war mit zwei Siegen erfolgreichste Punktesammlerin in Aurich.

Einen besonders gelungenen Start gelang dem Fahrdorfer Neuzugang Tjark Buchwald. Er war in beiden Matches der beste Schütze auf Fahrdorfer Seite mit 372 und 375 Ringen. Damit hat er nicht nur ein starkes Bundesliga-Debüt hingelegt, sondern sich auch direkt an die Spitze der Fahrdorfer Setzliste geschossen.

 Wir freuen uns schon auf die kommenden Wettkämpfe und sind optimistisch, dass wir unsere gute Form beibehalten können, so das Resümee von Karl-Heinz Wolff

Alle Ergebnisse auf der Seite des DSB.

 

]]>
news-2184 Tue, 07 Oct 2025 06:00:00 +0000 Aufruf zur Anmeldung für den 26. Landeskönigsball https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2184&cHash=594714060c72fcba822a143d2aca59d8 Am 15. November 2025, ab 18.00 Uhr findet im Travemünder Maritim unser alljährlicher Lndeskönigsball und die Proklamation des Landeskönigs / Königin statt. Aufruf zur Anmeldung für den Landeskönigsball
(weiter lesen)

Hier finden sie das Anmeldeformular für die Eintrittskarten

Zimmerkontingent für den Landeskönigsball 2025


Das Präsidium des Norddeutschen Schützenbundes freut sich schon jetzt darauf, Sie auf dem Landeskönigsball 2025 begrüßen zu können!

das Präsidium

]]>
news-2206 Thu, 02 Oct 2025 06:00:00 +0000 Leistung ist Arbeit geteilt durch verstrichene Zeit (phys. Def.). https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2206&cHash=755edb5fbefdfd7b3115489461b9d0eb Seit dem 20. September 2025 gibt es 12 neue Trainer-C Leistung im Bogenbereich und dieses Ziel zu erreichen hat viel Arbeit und viel Zeit gekostet. Doch die Mühe hat sich gelohnt, denn der 69-Stunden-Lehrgang, der in der Landesturnschule Trappenkamp abgehalten und geprüft wurde, ist der erste reine Trainer-C Leistungslehrgang Bogen, der jemals in Schleswig-Holstein angeboten und durchgeführt wurde.

Die Lehrgangsleitung oblag dem B-Trainer und Ausbilder Michael Lehmann. Er wurde unterstützt vom Ausbilder und ebenfalls B-Trainer Stefan Graap und den Referenten Monique Seegardel (Sportwissenschaftlerin M.A) und der Kampfrichterin A Katja Bartel.

Fragt man die Teilnehmer nach ihren Eindrücken, die die Ausbildung hinterlassen hat, so hört man oft, dass die Kameradschaft und der Teamgeist in der Gruppe bemerkenswert waren. Jeder konnte sich auf jeden verlassen und gemeinsam wurden die gestellten Aufgaben gelöst und erfüllt.

So bereitete es auch den Ausbildern und Referenten viel Spaß und weniger Mühe, den geforderten Lehrstoff zu vermitteln. An dieser Stelle sei allen Teilnehmern für ihren Einsatz und das gezeigte Engagement recht herzlich gedankt.

Die behandelten Themen waren eine Vertiefung und Erweiterung der Basisausbildung, wie zum Beispiel Schießtechnik und Ausrüstung, Positions- und Bewegungsphasenmodell, Trainingsplanung, Anatomie, Sportordnung und zusätzlich noch ergänzt durch die Bereiche Taktik und Sportpsychologie.

Die Trainer haben Lehrproben mit unterschiedlichsten Themen selbstständig erarbeiten und unter den kritischen Augen der Ausbilder präsentieren müssen. Diese Leistungen haben durchweg eine positive Beurteilung erhalten.

Und auch der parallellaufende Jedermann/frau-Lehrgang hat die Trainerausbildung sehr bereichert. Konnten doch viele Aspekte nicht nur theoretisch, sondern auch praxisnah getestet und umgesetzt werden. Die Teilnehmer des Jedermann-Lehrgangs waren ein interessiertes und fachkundiges, aber auch unterstützendes Publikum für die Prüflinge.

Es bleibt abzuwarten, was aus den vielen tollen und teilweise neuen Ideen der Trainer letztendlich auch in den jeweiligen Vereinen umgesetzt werden kann bzw. umgesetzt wird. Aber die jetzige Motivation der Leistungstrainer ist schon sehr hoch angesiedelt. Dafür sprechen auch die Leistungen, die auf den letzten Meisterschaften gezeigt wurden. Es geht voran mit dem Bogensport in und aus Schleswig-Holstein.

 

]]>
Bogensport
news-2205 Tue, 30 Sep 2025 20:00:00 +0000 SchV Malente gründet eine Wurfscheibensparte https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2205&cHash=ad02f61f3580f6951624f8d695e6ef5e Dank einer Vereinbarung mit dem Schießsportzentrum Kasseedorf steht dem SchV Malente ein moderner Schießstand für seine Mitglieder und alle Interessierten zur Verfügung. Dort können die DSB-Disziplinen Trap und Doppeltrap geschossen werden. Als Ansprechpartner für alle Fragen fungiert erst mal der erste Vorsitzende Marc Miltzow.

Damit ist der SchV Malente aktuell der einzige Verein in Ostholstein, der seinen Mitgliedern diese Disziplinen anbietet.

Trainingszeiten:

  • jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr
  • jeden Freitag von 17:00 bis 19:00 Uhr
]]>
news-2203 Sun, 28 Sep 2025 07:00:00 +0000 Silber für Carsten Körner bei Unterhebelrepetierer-DM https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2203&cHash=cb31a4dd5d933c3435f29c20abe7c4c7 Bei den Deutschen Meisterschaften in der Disziplin KK-Unterhebelrepetierer hat Carsten Körner vom Turn- und Sportverein Klausdorf die Silbermedaille gewonnen. Dies ist ein besonderer Erfolg angesichts der Herausforderungen, die er und seine Mannschaftskameraden auf dem Weg zum Wettkampf zu bewältigen hatten. Ein Tippfehler im Vereinsnamen führte dazu, dass die Meldung zur Landesmeisterschaft zunächst nicht funktionierte. Das Problem konnte glücklicherweise gelöst werden. Die Mannschaft wurde nach der Qualifikation für die Deutschen aufgrund eines Übertragungsfehlers leider nicht an den DSB weitergeleitet.

Die Athleten bemerkten es, als die Mannschaft nicht auf der Liste der öffentlichen Teilnehmer des Deutschen Schützenbundes stand. Die Mannschaft konnte trotz abgelaufener Anmeldefrist an den Deutschen teilnehmen, da Bundessportleiter Otmar Martin noch Plätze zur Verfügung hatte.

Der glückliche Silbermedaillengewinner erklärte: Für ihn war der Weg zur Deutschen mindestens so spannend wie der Wettbewerb.

Im Jahr 2022 nahm Carsten Körner erstmals teil und erreichte dort den 40. Platz. Seine Leistung hat sich in den darauffolgenden Jahren kontinuierlich verbessert: Im Jahr 2023 belegte er mit 343 Ringen den 37. Platz und im Jahr 2024 den 8. Platz mit 360 Ringen.

Sein Wunsch wäre, den .22er KK-Unterhebelrepetierer auch auf 100 m zu schießen, analog zum Unterhebelrepetierer Großkaliber auf 100 m. Der Wettkampf bringt sehr viel Spaß und ist auch günstiger.

]]>
news-2201 Tue, 23 Sep 2025 15:00:00 +0000 Erfolgreicher Schießsportleiter Bogen Lehrgang im September 2025 https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2201&cHash=866550d63772371bfc0ee8638aa9adc2 Vom 18.09.-21.09.2025 trafen sich 18 Schützinnen und Schützen in der Landesturnschule Trappenkamp, um die Schießsportleiter Lizenz Bogen zu erwerben. Mit von der Partie waren auch drei Gäste aus dem NSSV. Unter Leitung von Michael Lehmann, Trainer B und im NDSB der verantwortliche Ausbilder im Bogenbereich, sowie den erfahrenen Referenten und Kampfrichtern Matthias Heidelberg (KR A) und Heinz-Willi Neuhaus (KR B) wurden über 3 Tage hinweg 30 Einheiten u.a. zu den Themen Organisation, Planung, SpO, Sicherheitsregeln für bauliche Bogenanlagen, Kinder und Jugendschutz, Anti Doping und sexualisierte Gewalt gelehrt. Hinzu kam Herr Jahn von der ARAG, um uns über unseren Versicherungsschutz zu informieren.

Alle LehrgangsteilnehmerInnen waren mit viel Engagement und Freude dabei. Eigene Erfahrungen ergänzten immer wieder die Vorträge und rundeten somit einen sehr erfolgreichen Lehrgang ab. Zum Teil wurde in Gruppenarbeiten sich Wissen erarbeitet bzw. zusammengefasst, um es dann im Plenum vorzustellen.

Nachdem von Donnerstag bis Samstag in lockerere Atmosphäre die Lehreinheiten anstanden, wurde es dann am vierten Tag, dem Sonntag, noch mal spannend. Die 2-stündige Prüfung stand an. Das Resultat war für die Referenten sehr erfreulich: alle haben mit einer beachtlichen Punktzahl bestanden.

Von den 18 anwesenden TeilnehmerInnen werden im Januar/Februar 2026 schon wieder 6 die Schulbank drücken. Beim anstehenden Ausbildungsgang Trainer C Basis Bogen gibt es ein Wiedersehen.

Das Referententeam freut sich über so viel Engagement. Nach 3 Jahren intensiver Ausbildungstätigkeit wird die Basis für einen erfolgreichen Bogensport im NDSB breiter. Und das Interesse ist am Steigen, die Lehrgänge sind immer früher ausgebucht.

Für September 2026 ist der nächste SSL-Bogen in Planung. Die Ausschreibung dazu wird im Frühjahr auf der Homepage veröffentlicht und die Vereine werden sie wieder per Mail zugesandt bekommen.

]]>
Bogensport
news-2199 Tue, 23 Sep 2025 08:00:00 +0000 Aidan Jones toppt sie alle beim Norddeutschland-Cup https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2199&cHash=33b21b6cd40920725622437e658d4a56 Aidan Jones, das jüngste Talent des Scharbeutzer Schützenvereins, hat beim Norddeutschland-Cup im nordrhein-westfälischen Neuss eine beeindruckende Leistung gezeigt. Der neunjährige Aidan trat mit der Lichtpistole-Auflage in der Klasse 1 an und holte sich sensationell die Goldmedaille. Der Norddeutschland-Cup wurde vor wenigen Jahren ins Leben gerufen, um den Nachwuchsschützen die Möglichkeit zu geben, sich auch auf bundesweiter Ebene im Wettkampf zu messen. An dem Wettkampf nahmen elf von insgesamt 20 Landesverbänden mit 182 Startern in den Disziplinen Lichtpistole und Lichtgewehr-Auflage teil.

Aidan, der erst seit gut zwei Jahren mit der Lichtpistole trainiert, erzielte in zwei Durchgängen mit je zehn Schuss 190,1 Ringe. Sein Trainer Nils Polomski zeigte sich begeistert von seinem Schützling: Aidan hatte einen Vorsprung von sagenhaften neun Ringen auf den Zweitplatzierten, Max Wundrach. Mit diesem Ergebnis war Aidan der Beste aller Teilnehmer in beiden Klassen und Geschlechtern.

Aidans Eltern, die gebürtige Südafrikaner sind, hat es aus beruflichen Gründen nach Scharbeutz verschlagen. Auf einer Veranstaltung des Vereins fand Aidan 2023 gemeinsam mit Vater Craig zum Scharbeutzer Schützenverein.

Schnell zeigte sich das Talent von Aiden, denn bereits beim Norddeutschland-Cup im letzten Jahr wartete er mit zwei Silbermedaillen auf. In diesem Jahr wurde Aidan Doppel-Landesmeister in der Altersklasse Schüler III in den Disziplinen Lichtpistole Auflage und Freihand. Damit qualifizierte er sich für die Deutschen Meisterschaften in der Disziplin Lichtpistole Freihand.

Eine super Platzierung erreichte auch Ida Roß vom SchV Elmenhorst. In der Disziplin Lichtgewehr Klasse 1 errang sie mit 195,1 Ringen einen hervorragenden fünften Platz.

In der Klasse 2 belegte Oliver Meisburger von der Lensahner SchG mit 201,5 Ringen mit dem Lichtgewehr Platz sechs, auch eine Topplatzierung.

Weitere Teilnehmer: Mads Steinmann, Laura Hermann (beide Tarp), Tjalf Schöning (Lensahner SchG), Johann-Karl Manke (SSV Groß Kummerfeld), Frederike Gatzke (Sülfelder SchG) und Johanna-Ina Andresen (Trittau).

Ergebnisse

]]>
Jugend
news-2197 Tue, 23 Sep 2025 06:30:00 +0000 Lea Sophie Beneke gewinnt Mannschaftsbronze beim Armbrustweltcup https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2197&cHash=bf859279a79231336bb2a74e76477e6d Lea Sophie Beneke von den Lübecker SpSch startete vom 11. bis 14. September 2025 mit dem DSB--Kader Armbrust bei dem IAU-Weltcup- und Grand-Prix in Straßburg und gewann dabei Mannschaftsbronze in der offenen Klasse. Ihre Mannschaftskameraden waren Ingolf Müller vom PSSP und Anna Waldhör vom BSSB. Aufgrund ihrer sehr guten Leistungen auf Kreis- und Landesebene wurde sie zur DSB-Rangliste eingeladen. Auch dort zeigte sie ihr Potential und wurde im letzten Jahr in den DSB-Kader aufgenommen.

Sie gewann das Ranglistenschießen 2025 in Oldenburg souverän und qualifizierte sich somit für den World-Cup in Innsbruck. In der Qualifikation belegte sie dort den ersten Platz, im Finale wurde sie Vierte und qualifizierte sich erneut für einen World-Cup (Straßburg/Frankreich).

Beim gleichzeitig ausgetragenen Grand-Prix erreichte sie mit ihren Teamkollegen den dritten Platz. Im Einzel belegte sie mit 383 Ringen den 12. Platz, während sie im Grand-Prix mit 375 Ringen den 14. Platz errang. In Straßburg traten neben Deutschland auch Tschechien, die Schweiz, Österreich und Frankreich an.

Als krönenden Abschluss nahmen alle Länder an einem gemeinsamen Bankett teil.

Lea Sophie hat sich durch ihren großartigen Erfolg für das Finale des IAU World-Cups in der Schweiz qualifiziert.

]]>
news-2198 Tue, 23 Sep 2025 06:20:00 +0000 Para Sport-Woche für Alle beim SchV Malente https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2198&cHash=5ebf456940278b5979eacd31ea52a9d6 Der Schützenverein Malente in Ostholstein lädt zur bundesweiten „Sport-Woche für Alle“ des Behindertensportverbandes ein. Seit letztem Jahr bietet der Verein Para Sportschießen an, um Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zu geben, diesen Sport auszuüben. Interessierte können am Dienstag, den 23. und Donnerstag, den 25. September jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr sowie am Freitag, den 26. September, von 15:30 bis 19:00 Uhr mit dem Luftgewehr und der Luftpistole schießen.

Das Schützenhaus ist barrierearm, ebenerdig erreichbar und verfügt über ausreichend Parkplätze direkt vor der Tür. Sowohl der Druckluftstand als auch die Toiletten sind barrierefrei.

Unterstützung erhalten alle Teilnehmenden von Para Sportschützin Barbara (Bibi) Kathe, die selbst seit 2018 im Verein ist und seit einer Beinamputation im Rollstuhl sitzt. Bibi ist seit Oktober 2022 auch Bundesreferentin für Para Sportschießen im Deutschen Schützenbund. Sie wird tatkräftig von ihrem Mann Bernd unterstützt, der Landesreferent für Para-Schießsport unserenVerband ist

Anfängerinnen und Anfängern stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung. Bibi und ihr Mann Bernd stehen allen mit ihrer Erfahrung zur Seite, um den Para Sportschützen-Sport für sich zu entdecken.

Ausschreibung

]]>
news-2204 Mon, 22 Sep 2025 08:00:00 +0000 Integration des Schießsportes bei der Offenen Ganztagsschule https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2204&cHash=90c53135246966fb3c686c6cb093e036 Zu Beginn des Schuljahres hatten über 400 Schüler der Gemeinschaftsschule Nord in Husum die Möglichkeit, sich bei einer Messe aus den zahlreichen Angebote der Offenen Ganztagsschule (OGTS) zu orientieren. Zu den zahlreichen vorgestellten Projekten gehörten unter anderem verschiedene Ballsportarten, das Jugendzentrum BISS, der Mädchentreff und das Übungsschießen bei der Husumer Schützengilde.

Beispielhaft war, was am Stand der Husumer Schützengilde ablief. In Schlangen warteten die Schüler darauf, an der Reihe zu sein, denn Thilo Berg und sein Team hatten bereits Lichtpistole und Lichtgewehr sowie Blasrohre und Bogen bereitliegen. Alle durften ausprobieren, ob ihnen diese Sportarten zusagen, die einen festen Platz im Plan der Offenen Ganztagsschule haben. Berg koordiniert die Projekte als Jugendschaffer der Gilde und DOSB-Trainer für Bogen, Gewehr und Pistole. Etliche junge Menschen haben über das Training während der OGTS den Weg in die Gilde gefunden. Das ist durchaus gewollt, dass Schüler nach ihrer Zeit in der OGTS sich stärker an die Einrichtungen und Vereine binden. 

Thilo Berg ist stolz, dass etliche nach der OGTS den Weg zur Schützengilde gefunden haben und dort als Mitglied in den offiziellen Wettbewerben beachtliche Erfolge errungen haben – beispielsweise Nevio Paletta aus Olderup. Kaum hatte er in der OGTS angefangen, trat er auch gleich der Gilde bei. Ihm habe das persönlich gut getan, blickt er auf die Jahre zurück. „Ich bin stärker motiviert und kann mich besser konzentrieren.“ Nevio war 1. König der Gildejugend, amtierender Jugendkönig im Gau „Furt im Wald“ und war mehrmals Kreis- und Vizelandesmeister.

Kürzlich hatte Husums Bürgervorsteher Robert Koch gesagt, in anderen Regionen Deutschlands werde vom „Husumer Modell“ gesprochen. Er sei beeindruckt von der tiefgreifenden Integration des Schießsportes in das Projekt OGTS und betonte gleichzeitig die Vielfalt der Angebote etlicher anderer Vereine in dem Projekt.

]]>
news-2195 Mon, 15 Sep 2025 19:00:00 +0000 Maximilian Bülow gewinnt Silber bei der Bogen DM https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2195&cHash=5d064b32cf5f9ff7a9b5e3f10150a072 Maximilian Bülow aus Ratzeburg hat bei der Deutschen Meisterschaft mit dem Blankbogen in der Jugendklasse mit 563 Ringen überraschend die Silbermedaille errungen. Der 17-jährige Schüler, der am Marion-Dönhoff-Gymnasium in Mölln zur Schule geht, begann vor etwa zweieinhalb Jahren beim TSV Seedorf-Sterley mit dem Bogenschießen. „Dort ist eine sehr nette Atmosphäre, und ich habe von den Trainern Martina Suhling und Stefan Graap viel Unterstützung bekommen“, so Maximilian.

Nachdem er zunächst ein Jahr lang mit dem Recurve-Bogen trainierte, wechselte er zum Blankbogen, weil er die Herausforderung mochte, die Zielscheibe mit wenig technischer Hilfe zu treffen.

Auf seinen ersten Kreis- und Landesmeisterschaften 2024/2025 sowie bei seiner ersten Deutschen in der Halle in diesem Jahr war er doch recht nervös. Wie er sagte, konnte er seinen Schießablauf aufgrund von Aufregung und Nervosität nicht sauber wiederholen und kam dadurch nur auf den achten Platz.

Trotz der nicht zufriedenstellenden Ergebnisse bei den Kreis- und Landesmeisterschaften im Freien erlangte er die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im Freien. Die Teilnahme motivierte ihn, und um seinen Ablauf zu festigen, erhöhte er das Training auf zweimal pro Woche und übte gezielt in Stresssituationen.

„Der erste Eindruck war sehr beeindruckend: eine riesige Anzahl von Scheiben, viele Schützen und eine großartige Stimmung“, so Maximilian. Am Wettkampftag hat er versucht, Ruhe zu bewahren, trotzdem war die Anspannung und Nervosität groß, daher hat er mehrere Passen im ersten Durchgang nicht gut geschossen. Doch er zeigte im zweiten Durchgang mentale Stärke und die nachfolgenden Passen liefen deutlich besser.

Nach der letzten Passe war er erleichtert, dass er den Wettkampf doch noch gut geschossen hat. Als er dann von seinem Gewinn der Silbermedaille bei den Deutschen erfuhr, konnte er es kaum fassen und war sehr überwältigt und stolz.

Nach der Siegerehrung ist er mit seinem Vater zu den Finalschießen der Recurveschützen gefahren. Das war der Wahnsinn, eine gewaltige Spannung lag in der Luft, das Publikum versammelte sich begeistert um den Bogenplatz und unterstützte die Bogenschützen. Er würde es begrüßen, wenn auch die Blankbogenschützen eine derartige Unterstützung und ein ähnliches Finale bekämen.
Die Goldmedaille ging an Manuel Balzer, der mit einem neuen deutschen Rekord (622) gewann.

]]>
Bogensport Jugend
news-2194 Mon, 15 Sep 2025 10:00:00 +0000 Zimmerstutzen-Auflage LM https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2194&cHash=e9a004c09e64c6ca27ac7481f125e41b Bei der Landesmeisterschaft Zimmerstutzen-Auflage in Elmenhorst traten 13 Teilnehmer aus sechs Verein an, um sich zu messen. In der offenen Klasse der Senioren I konnte sich dank einer Leistungssteigerung zum Vorjahr Susanne Jung vom VFB Schuby mit 283,2 Ringen den Landestitel sichern. Den Vizetitel holte sich Nicole Ohm von der Boostedter SchG mit 279,6 Ringen. Torsten Jung, der im Vorjahr Zweiter wurde, erreichte diesmal mit 276,2 Ringen den dritten Platz.

Bei den Senioren III ging der Landestitel an Peter Ohst (Lübecker SpSch), der 284,9 Ringe erzielte. Einen großen Sprung nach vorne machte Klaus Richard Welz von  der Boostedter SchG. Nachdem er bei den letzten Meisterschaften noch den sechsten Platz belegte, sicherte er sich dieses Mal mit 282,6 Ringen den zweiten Platz. Den dritten Podestplatz errang Rudolf  Delfs (SchGruppe im SV Hollingstedt), mit 282,0 Ringen

In der Mannschaftswertung war die SchG im SV Hollingstedt als einziges Team komplett angetreten. Mit 821,5 Ringen siegten sie vor der Boostedter SchG (562,2) und den Lübecker SpSch (561,1).

]]>
news-2193 Sun, 14 Sep 2025 09:00:00 +0000 Tag der offenen Tür beim SSC Fockbek https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2193&cHash=1ff57e65ce712a1246cbdcbb51d74f81 Der Schützensportclub (SSC) Fockbek öffnet seine Türen am 21. September 2025 von 11.00 bis 16.00 Uhr. Dieser Tag bietet allen Interessierten, ob jung oder alt, mit oder ohne körperliche Beeinträchtigung die Chance, die Vielfältigkeit des Schießsports kennenzulernen.

Besucher haben die Chance, verschiedene Disziplinen wie Bogen- und Blasrohrsport sowie das Luftgewehr- und Pistolenschießen kennenzulernen und die Sportgeräte selbst auszuprobieren.

Dieser Tag der offenen Tür ist Teil der „Sportwoche für Alle 2025“ und legt seinen besonderen Fokus auf Inklusion und Integration.

Gisela Kröger, die stellvertretende Vorsitzende, äußerte, dass Sport ein bedeutender Antrieb für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sei, Vorurteile abbauen und neue Freundschaften ermöglichen könne.

Deshalb möchte der Verein an diesem Tag zeigen, wie gemeinschaftliche sportliche Aktivitäten das Miteinander fördern und Unterschiede in den Hintergrund treten lassen.

]]>
news-2192 Thu, 11 Sep 2025 07:00:00 +0000 Schützenvereine- und Gilden öffnen ihre Türen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2192&cHash=c8357c41a99896c1d59e1b3852d1f19e Unter dem Motto „Zielen, treffen, dazugehören“ veranstalten Stormarner Schützenvereine und -gilden einen Tag der offenen Tür, um der Öffentlichkeit Einblicke in die große Bandbreite des Schießsports, Brauchtum und Tradition zu geben. Kommen Sie vorbei, erleben Sie den Schießsport hautnah und lassen Sie sich von der Faszination des Zielens und Treffens begeistern!

Link zum Plakat

Bereits am Sonntag, den
14. September 2025, wird die Sülfelder Schützengilde ein Jedermann- und ein Familienpokalschießen von 14.00 bis 17.00 Uhr durchführen. Des Weiteren werden ein Preisschießen und ein Anschießen für Feuerwehr, Dartsclub usw. angeboten. Eine weitere Aktion ist das Boßeln.

Eine Woche darauf, am Sonntag, den 21. September 2025, werden die Bürgerschützengilde Bad Oldesloe, die Ahrensburger Schützengilde sowie die Schützenvereine Klein Wesenberg, Reinfeld und Elmenhorst einen Tag der offenen Tür veranstalten.

Die Bürgerschützengilde Bad Oldesloe bietet von 11.00 bis 16.00 Uhr Schießen für Jedermann an. Von Lichtpunktgewehr über Luftgewehr, Klein- und Großkaliberpistole. Bei der Bürgerschützengilde Bad Oldesloe können Interessierte ganz zwanglos sich ein persönliches Bild von der Gilde und ihrem Sportschießen sowie der Tradition machen.

Freuen Sie sich bei der Ahrensburger Schützengilde auf einen offenen Trainingstag (12 – 16 Uhr) mit „Sport, Spannung und Leckerem vom Grill“
An dem Tag können die Bürger und Bürgerinnen einen spannenden Einblick in den Schießsport, wie Laufende Scheibe, Luftgewehr, Luftpistole und Pistole, bekommen. Die erfahrenen Vereinsmitglieder, die auch schon an Deutschen Meisterschaften teilgenommen haben, werden anschaulich die Sportgeräte, Regeln und Technik erklären. Und wer selbst einmal ins Schwarze treffen möchte, kann unter fachkundiger Anleitung ausprobieren, wie sich der Schießsport anfühlt. Stärkung gibt es mit frisch gegrillter Wurst, kühlen Getränken und geselligen Gesprächen. Am Nachmittag warten zudem noch Kaffee und Kuchen auf die Gäste.

Der Schützenverein Klein Wesenberg wird seine Türen ab 11.00 Uhr öffnen und bietet wirklich für jeden, von Klein bis groß, von Jung bis Alt, etwas an. Es werden die vielfältigen Sparten wie Bogenschießen, Sommerbiathlon, Klein- und Großkaliber, Luftgewehr, Blasrohr und Breitensport vorgestellt. Das ist aber nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Selbstausprobieren. Der Schießstand ist komplett barrierefrei. Des Weiteren finden Tanzvorführungen der Kindergruppe, Kinderschminken, Steine bemalen und vieles mehr statt. Für den kleinen und großen Hunger werden Block-House-Burger frisch zubereitet und gegrillt. Natürlich wird es auch Kaffee und Kuchen geben.

Auch der Schützenverein Reinfeld bietet mit spannenden Mitmach-Aktionen für die ganze Familie einen Einblick in den Schießsport und verschiedene Spielangebote an. Die Jüngsten, ab acht Jahren, können das Lichtpunktschießen ausprobieren. Ab 12 Jahren können alle unter fachkundiger Leitung das Luftgewehr- und Luftpistolenschießen ausprobieren. Familien können verschiedene Spielstationen absolvieren. Jede Station bringt Punkte – am Ende gibt es kleine Preise zu gewinnen. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt – familienfreundlich, lecker und frisch mit Waffeln, Bockwurst, Brot, Kaffee und Getränken.

Der Schützenverein Elmenhorst wird ab 11.00 Uhr für alle interessierten Familien sein Schützenhaus öffnen, um alles über den Schießsport und die Tradition zu zeigen. Dort werden alle Schießsportangebote gezeigt. Die Kleinen können das Lichtschießen ausprobieren. Natürlich wird für die Kinder ein Unterhaltungsprogramm angeboten, und auch hier wird für das leibliche Wohl gesorgt.

Der Schützenverein Sprenge, der in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feierte, öffnet sein Schützenhaus am 11. Oktober 2025 von 12.00 bis 17.00 Uhr. Dort zeigen Vereinsmitglieder die vielseitigen Schießdisziplinen. Des Weiteren wird an dem Tag auf allen Ständen ein Preisschießen mit attraktiven Preisen veranstaltet. Für das leibliche Wohl wird mit bayerischen Spezialitäten gesorgt.

Ob Jung oder Alt – kommen Sie vorbei, erleben Sie den Schießsport hautnah und lassen Sie sich von der Faszination des Zielens und Treffens begeistern, denn Schießsport ist mehr als Zielen und Treffen – er fördert Konzentration und innere Ruhe.

]]>
news-2191 Tue, 09 Sep 2025 09:00:00 +0000 Markus Möhring hat sein großes Ziel erreicht https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2191&cHash=7d320a7fa46fcdecbd3fd850387dde85 Ein Traum ist wahr geworden: Markus Möhring vom SchV Bargteheide hat bei den Deutschen Meisterschaften im Freien in Wiesbaden erstmals den Titel geholt. Nach etlichen Anläufen, bei denen der Titel schon zum Greifen nah war, hat er es in diesem Jahr endlich geschafft. Er gewann in der Masterklasse mit dem Blankbogen mit 632 Ringen.

Bereits nach der ersten Runde (36 Pfeile) lag er mit 311 Ringen auf einem Medaillenplatz. In der zweiten Runde konnte er sich um zehn Ringe steigern und sich so den Deutschen Meistertitel sichern.

Markus mischt seit Jahren, wenn es um die Medaillenvergabe bei der Deutschen geht, immer vorne mit. Er gewann 2018 die Bronzemedaille bei den Meisterschaften im Freien und 2023 holte er Bronze in der Halle. In den Jahren 2019 und 2014 wurde er jeweils Vizemeister in der Halle. Dabei verpasste er 2024 den Titel nur um Haaresbreite, da er ringgleich mit dem Sieger war. Auch dieses Jahr holte er wieder die Silbermedaille in der Halle.

Seine Ausnahmestellung hat Markus bei den diesjährigen Landesmeisterschaften wieder einmal unter Beweis gestellt, indem er in der Masterklasse mit 651 Ringen einen neuen deutschen Rekord aufstellte. Dies war jedoch nicht sein erster deutscher Rekord: Bereits 2022 erreichte er in der Herrenklasse mit 639 Ringen ebenfalls einen neuen deutschen Rekord.

]]>
Bogensport
news-2190 Mon, 08 Sep 2025 16:00:00 +0000 Triumph für Emil Sperber bei der Bogen DM https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2190&cHash=c1c719fa01dde48bb0334d7dfa69e07c Emil Sperber vom SV Mönkeberg triumphierte auf ganzer Linie bei den Deutschen Bogenmeisterschaften im Freien in Wiesbaden. In wahrhaft meisterlicher Manier meisterte er sowohl die Qualifikationsrunde (653) als auch das Finalschießen und sicherte sich so den Titel des Deutschen Meisters. Gegenüber den Landestitelkämpfen verbesserte er sich um 14 Ringe.

Er ist mit dem Ziel zu den Deutschen gefahren einmal auf Bowling Green vor dem Kurhaus in Wiesbaden zu schießen. Um dies zu erreichen, ist er in den Ferien täglich mit dem Fahrrad  zum heimatlichen Bogenplatz gefahren und hat trainiert. Dies hatte den positiven Effekt, dass er nicht nur schoss, sondern auch gleichzeitig Konditionstraining absolvierte.

Die Trainingseinheiten verliefen sehr gut, sein bestes Trainingsergebnis betrug 691 Ringe. Dadurch hat er enorm an Selbstsicherheit gewonnen und ging entspannt und mit einem positiven Gefühl in die Deutschen.

Da er viel alleine trainierte, ist er deutlich selbstständiger geworden. Er trifft die richtigen Entscheidungen auch ohne sich nach seinem Trainer umzusehen. Auch während der Deutschen hielt sich sein Trainer nur im Hintergrund auf, für den Fall aller Fälle. Doch Emil meisterte die Herausforderung souverän und allein.

Dadurch, dass er sein Ziel in der Qualifizierungsrunde, einmal auf der Bowling Green zu schießen, erreicht hatte, ging er entspannt, aber dennoch konzentriert in die Final-Matches.

Im Achtelfinale musste er gegen Tom Petig (Bayern) ran. Die ersten beiden Sätze gingen mit 27:27 unentschieden aus. Obwohl ihm ein wenig durch den Kopf ging, dass es vielleicht nicht gut gehen könnte, arbeitete er sehr souverän und gewann das Match deutlich mit 6:2. Danach gab es kein Halten mehr, denn sowohl das ¼- wie auch das ½-Finale gingen mit 6:0 und 6:2 an Emil. So erreichte er das Finale, in dem er vor einer fantastischen Kulisse und bei großartiger Stimmung auf den Drittplatzierten der Vorrunde, Kilian Mayer (Baden), traf.

Die erste Passe ging mit 27:27 unentschieden aus. Danach schoss Emil zwei gute Passen mit 28 und 27, und in der letzten Passe setzte er mit einer 29 noch einen drauf und gewann damit das Goldfinale souverän  mit 6:2.

Zusätzlich zu seiner Goldmedaille erhielt er vom DSB-Partner Win&Win noch ein Mittelteil in den Deutschland-Farben.

Damit hat Emil in seiner kurzen sportlichen Laufbahn bereits seine dritte DM-Medaille gewonnen. 2023 wurde er in der Schülerklasse ringgleich mit dem Deutschen Meister Vizemeister im Freien und belegte in der Halle 2023 den dritten Platz.

Das Wetter war durchweg gut. Im ersten Durchgang der Qualifikationsrunde veränderten sich die Lichtverhältnisse, was Emil jedoch, im Gegensatz zu vielen anderen Jugendlichen, sehr gut meisterte. Dies lag unter anderem auch daran, dass die Lage des Bogenplatzes in Mönkeberg Training in der Sonne als auch im Schatten ermöglicht.

Emil bewies seine sehr gute Form bereits in der letzten Woche, indem er den Endkampf der Jugendverbandsrunde in der Jugendklasse für sich entschied.

 

]]>
Bogensport
news-2189 Sun, 07 Sep 2025 06:00:00 +0000 RWS Jugendverbandsrunde Bogen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2189&cHash=5d31e6ccd0afe736ec2acd535d252b99 NDSB Jugendkader Bogen gewinnt 2 x Gold beim Endkampf der RWS Jugendverbandsrunde Bogen in Kassel Bei der Jugendverbandsrunde des DSB wurden in diesem Jahr die Regularien angepasst. Erstmals sind bei der JVR Bogen Verbandsmannschaften mit drei Sportlern pro Klasse ausgeschrieben, so wie es im Bogensportbereich üblich ist. Somit findet die Klasse Junioren keine Berücksichtigung mehr. Zudem wurde unserer Gruppe I im Vorkampf der Landesverband Berlin zugeordnet. Da, wie in den letzten Jahren auch, die Landesverbände Hamburg, Nordwest und Mecklenburg-Vorpommern keine Schützen gemeldet haben, bestritten wir den Vorkampf nur mit Berlin. Dieser fand am 21.06.2025 im Rahmen der Berliner Kreismeisterschaft statt.

Es starteten für den NDSB bei den Schülern: Luise Rackwitz (617 Ringe), Larissa Thiel (602 Ringe), Matthes Pochadt (621 Ringe), Jan Philip Schuwald (619 Ringe), Noah Strohof (561 Ringe) und Jamy Marc Dögow (553 Ringe) sowie in der Jugend: Ciara Joline Göttsche (531 Ringe), Emil Sperber (638 Ringe), Jos Ove Gröger (619 Ringe) und Luca Marc Dögow (603 Ringe).

Aufgrund der guten Ergebnisse qualifizierten sich beide Mannschaften, sowohl die Schülermannschaft ringgleich mit dem Team aus Westfalen als 5., als auch die Jugendmannschaft knapp hinter Berlin und Bayern als 3.

Da auch Ersatzschützen erlaubt waren, konnte der Jugendkader Bogen erstmalig mit acht Schützen bei einer Endrunde antreten.

Einen besonderen Endkampf der Jugendverbandsrunde gab es dieses Jahr, da bedingt durch die Finals ein eigenes Wochenende für den Wettkampf der Bogensportler angesetzt wurde. Zusätzlich hat der Nachwuchs- Bundestrainer Freddy Siebert eine Schülersichtung für den Wettkampf ausgeschrieben und war auch an beiden Wettkampftagen vor Ort. Entsprechend gut war der Wettkampf organisiert. Der BS Grün Weiss Kassel war der Gastgeber und stellte 16 Scheiben. Aufgrund der Teilnehmerzahlen konnte nach der Qualifizierungsrunde am Samstag am Sonntag ein Finalschießen ab dem 1/8 Finale durchgeführt werden. Bis auf die Schülerklasse, die mit 17 Sportlern besetzt war, konnten so alle Sportler an dem Finalschießen teilnehmen, das dann auch eine gute Vorbereitung für die DM eine Woche später sein sollte. Da auch die Plätze 1 - 8 komplett ausgeschossen wurden, blieb es ab dem 1/4 Finale spannend. Zusätzlich wurden die Ergebnisse direkt an der Scheibe durch Mobiltelefone direkt an einen Server geschickt und die Aktiven, Trainer und Zuschauer, auch die Daheimgebliebenen, konnten in Echtzeit die Ergebnisse einsehen.

Die Ergebnisse der Qualifikationsrunde am Samstag zählten schon für die Mannschafts-wertung. Die Schülermannschaft belegte Platz 6. Es starteten die besten des Vorkampfes in der Mannschaft, also Noah (606 Ringe, Platz 13), Jan Philip (588 Ringe, Platz 16) und Luise (637 Ringe, Platz 7). Jamy belegte mit 627 Ringen Platz 11 der Qualifikationsrunde. Im Finalschießen am Sonntag, dass nach männlich und weiblich getrennt ausgeschossen wurde, konnte keiner der Schüler das 1/4 Finale erreichen. Dies blieb der Jugend vorbehalten.

In der Qualifikationsrunde dominierte Emil das Feld und schloss mit 660 Ringen und Platz 1 ab. Mit Jos Ove (636 Ringe, Platz 4) und Luca (616 Ringe, Platz 7) und 1912 Ringen in der Mannschaft konnten die Hessen und Bayern auf die Plätze verwiesen werden.

Platz 1 für die Mannschaft des NDSB in der Jugendklasse.

Im Finalschießen konnten sich Emil, Jos Ove und Ciara als erfahrenste Sportler für das 1/4 Finale qualifizieren und es gab erneut Gold für Emil. Ciara belegte Platz 4 und Jos konnte sich den 5. Platz sichern.

Bei der Siegerehrung, bei der bis Platz 8 alle eine Urkunde bekamen, wurde den Siegern neben der Medaille auch ein Gutschein für Bogensportmaterial von dem Ausrichter, der Schützenjugend überreicht. Zusätzlich bekamen die besten Schüler m/w vom Bundestrainer Nachwuchs einen neuen Bogen des DSB - Sponsor Win&Win überreicht.

Die mitgefahrenen Betreuer Markus Wolf als Landestrainer, Andrea Wolf als Kaderbetreuerin und als zusätzliche Fahrer Rike Gröger und Sebastian Strohof bereiteten die Sportler dabei optimal vor. Ebenfalls hatten, wie auch in Berlin, einige der Eltern, auf eigene Kosten den Weg nach Kassel gefunden und fieberten mit. Sogar der Kadertrainer Marcus Jacubczik schaute vorbei, er hatte den Besuch bei Freunden mit dem Weg zum Wettkampf verbunden.

Der Endkampf der Jugendverbandsrunde Bogen zwei Tage voller Höchstleistung, voller Konzentration, echter Emotion und für den NDSB das BESTE Ergebnis bei der Jugendverbandsrunde Bogen seit mehr als 15 Jahren.

Wir danken dem Jugendbereich insbesondere Markus Lais und allen Unterstützern, Eltern und Trainern, ohne deren Unterstützung diese Leistungen nicht möglich wären.

UND WIR DANKEN EUCH:

Ciara, Emil, Jos Ove, Jamy, Jan Philip, Larissa, Luca, Luise, Noah und Matthes für Euren Einsatz für den NDSB.

 

]]>
Bogensport
news-2188 Fri, 05 Sep 2025 19:00:00 +0000 NDSB-Funktionäre im DM-Einsatz https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2188&cHash=819bb36b1acd8a6a13de17ae8063584c Bei Großveranstaltungen wie der Deutschen Meisterschaft auf der Olympiaschießanlage in Hochbrück sind zahlreiche ehrenamtliche Funktionäre im Einsatz, um die Durchführung von tausenden Teilnehmern in zahlreichen Wettbewerben zu gewährleisten. Auch von unserem Verband waren insgesamt 16 Kampfrichter, Standaufsichten, Juroren usw. im Einsatz.

Joris Behrens und Alexander Nolte waren die Jüngsten, die bei der Deutschen im Einsatz waren, sie waren die Siegerehrungskinder. Die beiden brachten bei den Siegerehrungen auf dem Tablett die Medaillen. Des Weiteren haben sie die die ehrenamtliche Funktionäre auf den Ständen mit Getränken versorgt.

Nicole Behrens und Lisa Schippmann waren in der Bekleidungs- und Waffenkontrolle tätig. Dies umfasst die Überprüfung der Überlappung und Stärkenmessung in der Vor- und Nachkontrolle sowie Nachkontrolle bei den Sportgeräten. „Wir haben unser Bestes gegeben, damit alle Schützen ihren Start wahrnehmen konnten“, sagt Nicole Behrens.

Fileno Menna und Jörn Möller waren natürlich, wie seit Jahren auch, wieder als Kampfrichter auf dem Wurfscheibenstand im Einsatz. Dort überwachten sie den ordnungsgemäßen Ablauf und dass alle Regeln eingehalten wurden. Am Ende waren sie auch für die korrekte Erfassung der erzielten Treffer zuständig.

In der Kleinkaliberhalle überprüften unser kommissarischer Landessportleiter Bernd Sinner und die Landesdamenleiterin Christiane Ehlers die Startkarten und überprüften ob alle erforderlichen Dokumente wie Personalausweis, Mitgliedsausweis, Startkarte und Rückennummern vorhanden waren. Anschließend scannten sie alles in die Anlage ein, damit alles auf dem Monitor erscheint.  Außerdem haben sie im Verlauf des Wettkampfes darauf geachtet, dass die Teilnehmer sich regelkonform verhielten. Bei den Nachkontrollen nach dem Wettkampf haben sie die Schützen begleitet. Zudem mussten sie nach jedem Wettkampf bei den Anlagen die Deckscheiben wechseln.

Ralph Nolte und Torben Jürgensen waren am Olympischen Wochenende in der Finalhalle eingesetzt. Ralph war verantwortlich für die technische Betreuung auf dem Schießstand sowie für den Auf- und Abbau der Schießstände. Auch Torben war während der Finals im technischen Bereich tätig. Danach war Ralph der stellvertretende Schießleiter bei den Wettbewerben „Laufende Scheibe“, die ebenfalls in der Finalhalle stattfanden. Torben war noch einmal im Technikraum, wo er die gesamte EDV und alle Ergebnisse in David eingetragen hat.

Babara (Bibi) und Bernd Kathe sowie Ronja Diedrich waren am Service Point tätig. Dort nahmen sie die Dopingerklärungen und Schiedsgerichtsvereinbarungen entgegen, sortierten sie und hefteten sie ab. Zudem laminierten sie die Rückenschilder der Schützen.

Bei Bedarf wurden die Rückenschilder von gehörlosen oder hörgeschädigten Sportlern mit einem Hinweisschild versehen, dass die Sportler ggf. eine persönliche Ansprache benötigen, weil sie die Standansagen nicht hören können. Eine weitere Aufgabe von Bibi und Bernd war die Ausgabe von den Meisterschaftsmedaillen an Sportler, die es ins erste Wertungsdrittel geschafft hatten. Bibi war zudem als Bundesreferentin für Parasport in beratender Funktion bei allen Para-Schießsportwettbewerben anwesend. Dort gab sie den Kampfrichtern Ratschläge zum Para-Regelwerk und unterstützte die Parasportler bei Bedarf.

In der Luftdruckhalle waren Volker Kuhr (stellvertretender Hallenleiter), Kolja Zalewski (Standaufsicht) und Andrea Stöterau (Jury) eingesetzt. Die Hallenleitung ist für den reibungslosen und geordneten Wettkampfablauf zuständig. Sie managen den Zeitplan, machen Ansagen und wirken bei Problemen beruhigend ein. Sie führen Sichtkontrollen bei Sportlern durch und setzen gemeinsam mit den Aufsichten Entscheidungen der Jury um.

Die Standaufsichten sind das Bindeglied zwischen Sportlern und Trainern. Sie kontrollieren Ausweise und Ausrüstung der Sportler und geben Hinweise auf Fehler. Während des Wettkampfes achten sie auf den korrekten Ablauf, melden Auffälligkeiten an die Jury und helfen den Sportlern. Nach dem Durchgang bereiten sie die Meßrahmen vor.

Jurymitglieder sorgen für die Einhaltung der Regeln. Nur sie dürfen Strafen (Ringabzug) und Zeitgutschriften bei Waffendefekten verhängen. Sie kontrollieren die Ausrüstung, um Fehler vor dem Wettkampf zu beheben. Sie sind auch für die Bearbeitung von Einsprüchen gegen Schusswerte zuständig.

Alle Funktionäre arbeiten als Team nach dem Mehr-Augen-Prinzip zusammen. Ihr Ziel ist es, die Sportler zu unterstützen und ihnen zu helfen, Fehler zu vermeiden. „Strafen werden nur verhängt, wenn Hinweise auf Fehler ignoriert wurden, um einen fairen Wettkampf zu gewährleisten. „Verwarnungen und Disqualifikationen können von allen ausgesprochen werden“, so Andrea.

Unser Landesjugendkaderbeauftragter, Markus Lais, stand unserer Jugend während der gesamten Deutschen Meisterschaften unterstützend zur Seite. Egal, ob es sich um allgemeine Fragen handelte, ob sie während des Wettkampfes einen Rat benötigten oder ob sie Motivation oder Trost nötig hatten. Landesjugendleiter Andreas Seibt war unter anderem der Ansprechpartnert für den Endkampf des Shooty-Cups und unseren Jugendabend.

]]>
news-2186 Wed, 03 Sep 2025 14:00:00 +0000 Jedermann/frau Lehrgang 2025 https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2186&cHash=dae579caab2f544285262db478325e53 Vom 18. bis 24. August 2025 fand seit langer Zeit wieder ein Jedermann/frau Lehrgang Bogensport statt. Verantwortlich für das Gelingen waren Martina Suhling (Trainerin C) und Dennis Baldin (Trainer C Leistung) Acht Teilnehmer fanden den Weg in die Landesturnschule des SHTV nach Trappenkamp, um sich in Theorie und Praxis intensiv dem Bogenschießen zu widmen.

Die Woche startete mit einer Kennlernrunde. Sowohl Teilnehmer, Referenten und auch die Ausrüstungen wurden in Augenschein genommen. Nachdem auch die jeweiligen Erwartungen an den Lehrgang geklärt waren, wurde gemeinsam der Schießplatz für das tägliche Training aufgebaut und die ersten Pfeile durften den Weg auf die Scheiben finden.

Schnell wurde allen klar, dass neben dem Positionsphasenmodell und der eigenen Schießtechnik auch die Grundeinstellungen am Bogen einen großen Platz einnehmen werden. Das fing damit an die Wurfarmpositionen und den Sehnenverlauf zu überprüfen bis hin zur Nockpunktüberhöhung und der Überprüfung der Geradlinigkeit des Monostabilisators.

Des Weiteren wurde im Laufe der Woche neben dem Button auch der Tiller, die Standhöhe, der F.O.C. und auch der Sehnenbau erklärt und unter Anleitung gemessen, gebaut, auseinandergenommen und auch repariert.

In unterschiedlichen Einheiten wurde individuell auf die einzelnen Teilnehmer und deren Schießablauf eingegangen. Jede/Jeder Einzelne konnte im Laufe des Lehrganges ihre/seine Technik und Fähigkeiten weiter ausbauen. Auch Übungen zur Kräftigung einzelner Muskelgruppen sowie Schießspiele wurden angeboten, die mit viel Spaß, Interesse an Neuem und einer Menge an Tränen vor Lachen durch die Tage führten.

An den Abenden wurde zum gemütlichen Beisammensein geladen. Die Tage Revue passieren lassen, Anregungen für die nächsten Tage geschaffen und neue Spiele in fantasievollen Wortgefechten erschaffen.

Alles in allem eine wirklich sehr gelungene Woche. Teilnehmer wie Referenten waren sichtlich zufrieden und freuen sich schon auf „Die nächste Runde“.

Zeitgleich fand der Ausbildungslehrgang der Trainer C Leistungssport statt. Dort durften die Teilnehmer als Probanden teilnehmen, konnten so auch einmal einen kleinen Einblick in deren Tätigkeiten gewinnen, während die Trainer C Leistung Anwärter Schützen für die Durchführung ihrer einzelnen Lehrprojekte hatten.  Ebenso wurde durch das Parallellaufen der Lehrgänge ein Rahmen für einen ausgiebigen Erfahrungsaustausch geschaffen.

Ein gemeinsames Highlight zwischen den beiden Lehrgängen war außerdem ein fröhlicher Grillabend, der einigen Teilnehmern noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

Ein nächster Jedermann/frau Lehrgang befindet sich in der Planung und wird rechtzeitig auf der Seite des NDSB im Ausbildungsbereich zu finden sein. Voraussichtlich wird er vom 03. bis 09.08.2026 stattfinden und die Ausschreibung im Spätherbst rauskommen.

Wir als Referenten bedanken uns bei den Teilnehmern für diese tolle Woche und auch für neue Impulse und Eindrücke.

]]>
Bogensport
news-2187 Wed, 03 Sep 2025 14:00:00 +0000 Maskottchen-Olympiade https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2187&cHash=031ab0611ba47df3300701b696d5c31a Nicht nur die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften in München haben Bestleistungen gezeigt, auch die Maskottchen der Landesverbände durften ihr Können unter Beweis stellen. Zum zweiten Mal richtete die Deutsche SchützenJugend in Zusammenarbeit mit den Landesjugendvertretungen im Rahmen der Deutschen Meisterschaften eine Maskottchen-Olympiade aus.

Bei bestem Wetter durften die Maskottchen in drei Wettbewerben ihre Schnelligkeit, ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit zeigen. Statt Ringen sammelten die Maskottchen Punkte. Wer die meisten Punkte gesammelt hat, stand am Ende ganz oben auf dem Siegertreppchen.

Vorgestellt wurde jedes einzelnen Maskottchens durch Dominic Merz (BD) und Philipp Schulz (WF), die mit Humor und interessanten Fakten für gute Stimmung unter den Zuschauern sorgten. Beflügelt von der Begeisterung der zahlreichen Zuschauern, liefen die Maskottchen zu Höchstleistungen auf.

Durch das Programm führte sodann Philipp Schulz mit Witz und Charme.

Im ersten Spiel, dem Frisbeekegeln, sollten die Maskottchen mit einer Frisbee Flaschen treffen und umwerfen, die wie beim Kegeln angeordnet waren. Im zweiten Wettbewerb ging es um Schnelligkeit und Koordination: Auf einem schnell aufgebauten Parcours mussten die Starter Hindernisse in möglichst kurzer Zeit überwinden. Das letzte Spiel war schließlich Wissen gefragt. In Anlehnung an die Kindersendung „1, 2 oder 3“ bekamen die Maskottchen dabei drei mögliche Antworten zu den gestellten Fragen und mussten sich dann auf das ihrer Meinung nach richtige Feld stellen.

Nach den schweißtreibenden, sportlichen Wettkämpfen standen die Gewinner fest.

Die Siegerehrung nahm der Vizepräsident Jugend des DSB, Stefan Rinke, vor. Sieger wurde Maskottchen Winny (Westfalen) mit 27 Punkten. Platz zwei sicherte sich Wolfi (Sachsen) mit 25 Punkten. Und den dritten Podestplatz erkämpfte sich Guschu (Bayern/21 Punkte).

Moderator Philipp Schulz sagte: „Im nächsten Jahr möchte ich, dass alle 20 Landesverbände Maskottchen haben, die an der Olympiade teilnehmen. Wenn nicht, müssen die jeweiligen Präsidenten hier bei der Olympiade mitmachen.“

Weitere Platzierungen

4. Platz:          Toni                            Hamburg
5. Platz:          Rheini                         Rheinland
6. Platz:          Robärto                       Berlin 
7. Platz           Carl und Shooty         Baden / DSB
8. Platz            Tiggy                          Niedersachsen

 

]]>
Jugend
news-2185 Tue, 02 Sep 2025 19:00:00 +0000 Überraschungserfolg für Mia Riedler https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2185&cHash=652029961102b3361f63995a35486e2c Im letzten Wettkampf der Deutschen Meisterschaft sorgte wieder eine Schülerin unseres Verbandes für Furore. Mia Riedler vom SchV Redderschmiede sorgte im Wettbewerb Luftgewehr Freihand bei ihrer ersten Teilnahme für die Überraschung. Mit 201,3 Ringen schoss sie ihr bisher höchstes Ergebnis. Nachdem es im ersten Wettbewerb „Luftgewehr 3-Stellung“ noch nicht rund lief, zeigte sie, was für ein Potenzial in ihr steckt.

Mia hatte sich einen Tag vor dem Wettkampf ein Stativ gekauft. Sie hoffte, dass es ihr zusätzliche Motivation und Glück bringen würde, und behielt damit recht.

Schon ihr Probeschießen war sehr gut. Sie konnte es selbst nicht glauben und hatte im Kopf: „Wann kommt die obligatorische Acht?“ „Hoffentlich nicht gleich beim ersten Wettkampfschuss“, war ihr Gedanke.

Obwohl sie von sich selbst selten überzeugt ist, huschte ein Lächeln über ihr Gesicht, als ihre ersten beiden Wettkampfschüsse jeweils eine 10,9 waren. Sie konzentrierte sich weiter und beendete die erste Serie mit fulminanten 103,1 Ringen. Auch in der zweiten Serie ließ ihre Leistung nicht nach. Selbst eine 8,9 brachte sie nicht aus dem Rhythmus. Nach einem tiefen Atemzug und nach der Überprüfung ihres Anschlags schoss sie gleich wieder eine 10,0.

Die zweite Serie schloss sie dann mit 98,3 Ringen ab. Insgesamt hatte sie sehr starke 201,4 Ringe geschossen, was ihr einen hervorragenden 20. Platz einbrachte. Damit landete sie in der weiblichen Schülerklasse deutlich im ersten Drittel und bekam dafür die Deutsche Meisterschaftsmedaille.

]]>
news-2183 Sun, 31 Aug 2025 08:00:00 +0000 Jugendabend https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2183&cHash=13ec8fb87391d9f9d6753748f563e38f Landesjugendleiter Andreas Seibt begrüßte die Jugendlichen mit ihren Trainern, Betreuern und Eltern ganz herzlich. Er freute sich, dass so viele Jugendliche an dem Jugendabend teilnahmen. Danach ging es erst mal nach draußen auf den Rasen, wo unsere Kids gemeinsam mit dem Hamburger Landesschützenverband, der auch seinen Jugendabend hatte, Spiele spielten. Dieses hat allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht. Auch die Erwachsenen nahmen nach einiger Zeit daran teil, hatten aber gegen die Jugendlichen keine Chance.

Bevor es leckere Pizza gab, teilte Landesjugendleiter Andreas Seibt unsere Jugendlichen in drei Gruppen ein, denn es stand eine Spaghetti-Challenge an. Die Jugendlichen sollten innerhalb von einer halben Stunde aus den Spaghettis einen Turm bauen. Gewinner ist, wer in der Zeit den höchsten Turm gebaut hat. Dabei durften nur bereitgestellte Materialien benutzt werden. Es kamen von den jugendlichen Baumeistern sehr kreative Türme zusammen. Zum Lohn gab es kleine Preise für alle drei Gruppen. Auch der Präsident, der Architekt ist, ließ es sich nicht nehmen, aus den Spaghettis einen Turm zu bauen. Er kam leicht ins Schwitzen, aber er hat es hinbekommen.

Markus Lais, der Landesjugendkaderbeauftragte, sagte: „Dieser Abend ist für Euch.“ Ihr habt es zur Deutschen geschafft. Auch wenn es manchmal nicht so klappt, wie ihr Euch das vorgestellt habt, das ist live. Ihr habt hart dafür gearbeitet, immer wieder aufstehen und weitermachen. „Ihr seid toll, lasst Euch nichts anderes erzählen“, so Markus.

Er dankte auch den Eltern, Trainern und Betreuern, denn sie haben großen Anteil daran, dass die Jugendlichen heute hier sind. Es ist für die Trainer und Eltern mit großen Mühen verbunden, Jugendliche zu bekommen und zu halten. „Ohne Euch würde das nicht gehen“, so Markus.

Unser Präsident Lars Rothfuß der zum ersten Mal bei der Deutschen ist, war von der Leistungsdichte überrascht. Er zeigte sich angetan von der riesigen Anlage und vor allem von den gezeigten Leistungen von allen die hier gestartet sind. Ihr habt unseren Verband hier hervorragend vertreten.

Er dankte auch Bernd Sinner, dem kommissarischen Landessportleiter, der hier nicht nur bei der ganzen Deutschen als Kampfrichter für den DSB tätig ist, sondern gleich in die Bresche gesprungen ist und den kommissarischen Landessportleiter übernommen hat.

Bernd Sinner, bedankte sich mit einem kleinen Präsent ganz herzlich bei Sonja Ostermann und Christa Bidinger, die sich spontan bereit erklärt haben, die Betreuung des NDSB-Zeltes zu übernehmen. Hut ab, was die beiden und Stefan Spethmann, der zum ersten Mal die Betreuung mitmachte, hier leisten. Von frühmorgens bis in den späten Abend sind sie für die Teilnehmer, Trainer, Betreuer und Familienmitglieder da. Auch Präsident Lars Rothfuß zollte den Dreien große Anerkennung für das, was sie hier leisten.

Nachdem alle Jugendlichen von der Pizza pappensatt waren, zog jeder eine Nummer, denn dank Spenden von Firmen gab es für jeden noch einen Preis. Wie in den Vorjahren wurde die Verlosung von Landespistolentrainer Jürgen Scheer durchgeführt. Wer ihn kennt, weiß, dass es dabei humorvoll zuging. Die Losnummern wurden von Jule Metzing, der jüngsten Teilnehmerin des Abends, gezogen, während Jürgen Scheer einen Preis auswählte. Er wählte nicht nur den Preis aus, sondern umschrieb ihn auch mit humorvollen Formulierungen. Wer mit seinem Preis nicht „glücklich“ war, hatte die Möglichkeit, nach der Verlosung zu tauschen.

Anschließend verabschiedete man sich und wünschte den Jugendlichen, die ihre Starts noch vor sich haben, viel Erfolg.

]]>
Jugend
news-2182 Sun, 31 Aug 2025 06:00:00 +0000 Lisa Helene Busack mit Bestleistung https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2182&cHash=5a55760dfb701317ff5501e914f939ca Lisa Helene Busack von der Elmshorner SchG wuchs im Wettbewerb LG 3-Stellung über sich hinaus, denn mit 586 Ringen schoss sie persönliche Bestleistung. Lisa war sehr zufrieden mit dem Verlauf ihres Wettkampfs. Im Liegend- und Stehendanschlag hatte sie nur kurz Zweifel, ob es heute klappt. „Ich hatte beim Liegendanschlag das Gefühl, dass die Schaftkappe nicht richtig sitzt. Und beim Stehendanschlag habe ich eine Acht geschossen, was mich ziemlich geärgert hat“, berichtet Lisa.

Mit ihrem Ergebnis im Kniendanschlag (196) war sie zufrieden. Der Liegendanschlag lief mit 199 Ringen fast perfekt.
Nachdem sie die Acht im Stehendanschlag „verdaut“ hatte, konzentrierte sie sich wieder auf den nächsten Schuss. Dieses zahlte sich aus. Manchmal ist der Stehendanschlag ihre Wackeldisziplin. Aber dieses Mal (191) nicht. Am Ende kamen dann hervorragende 586 Ringe heraus.
Das bisherige Bestergebnis war bei der diesjährigen Landesmeisterschaft mit 581 Ringen. Lisa schießt seit vier Jahren und ist seit drei Jahren im Landesjugendkader.

Das Mädel hat super gearbeitet, super Leistung, so Landesjugendtrainer Andreas Berthold. Leider war es ihr letzter Wettkampf in der Jugendklasse, da sie im nächsten Sportjahr in die Juniorenklasse wechselt.
 

]]>
news-2181 Sat, 30 Aug 2025 11:00:00 +0000 Spitzenwettkampf von Gotje Janshen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2181&cHash=2eaaffde1b62bbbea7e064556d4fa920 Einen Spitzenwettkampf bot die Kaderschützin Gotje Janshen (SSV Kassau) bei den Deutschen Meisterschaften. Im Wettbewerb „LG 3-Stellung“ erzielte sie in der Schülerklasse mit 583 Ringen ein hervorragendes Ergebnis. Dies bedeutete letztlich den 15. Platz für sie, wodurch sie im ersten Drittel landete. Als Belohnung gab es die begehrte Deutsche Meisterschaftsnadel.

Auch ihr Trainer, Andreas Berthold, der sie sowohl auf Vereins- als auch auf Landesebene betreut, zeigte sich begeistert von seinem Schützling. Gotje hat super gearbeitet und immer das Richtige gemacht. Sie kam in den Kniendanschlag schwer rein. Ist dann aus dem Anschlag gegangen und hat sich richtig schön neu eingerichtet. Und hat damit schon den Grundstein für einen guten Wettkampf geliefert. Der Liegendkampf lief auch hervorragend. „Und was sie im Freihandanschlag bot, war die Granate, das war die Bombe“, so ihr Trainer. Hat richtig „geil“ gearbeitet. 193 Ringe waren schon irre.

Gotje selbst strahlte auch. Auch wenn der erste Anschlag, der Kniendanschlag, zuerst nicht so richtig lief, war sie glücklich über das Ergebnis. Auf die Frage, ob das persönliche Bestleistung bei einem Wettkampf war, verneinte sie es. Sie habe schon mal 586 Ringe geschossen, und das ist ihr Ziel, das mal wieder zu schießen.

]]>
news-2180 Fri, 29 Aug 2025 21:00:00 +0000 Endkampf RWS-Shooty-Cup https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2180&cHash=0f085580917c3db1adec2f73c512d3c1 Am 28. August war es wieder soweit, in der großen Luftgewehrhalle der Olympiaschießanlage in Hochbrück wurde der größte Pokalwettbewerb, der RWS-Shooty-Cup, für Schüler ausgetragen. Der Endkampf des RWS-Shooty-Cups, der im Rahmen der Deutschen Meisterschaften bereits zum 30. Mal unter allen 20 Landesverbänden ausgetragen wurde, stellt für alle Schüler ein besonderes Highlight dar – so auch für unsere vier Teilnehmer.

Schon der Einmarsch der Schülerverbandsmannschaften mit dem Shooty Maskottchen in die große Luftgewehrhalle ist aufregend. So eine große Aufmerksamkeit, wo alle Augen auf die Schüler gerichtet sind, haben viele zum ersten Mal erlebt. „Sonst ist auf dem Schießstand Ruhe, aber nicht beim Shooty-Cup. Dieser Wettkampf wird heute euer härtester, den ihr je erlebt habt“, so Moderator Philipp Bernhard. Solange ihr hier cool und treffsicher bleibt, kann euch nichts passieren.

Für unser RWS-Shooty-Cup Team, Laura Willmann und Lukas Bünning (beide Luftgewehr), sowie Georg Ott und Peter Rupolt (beide Pistole) war der RWS-Shooty-Endkampf ein aufregendes Ereignis. Vor dem Einmarsch wurden alle Kids mit T-Shirts vom Sponsor RWS ausgestattet, danach ging es zum Fotoshooting.

Dann war es endlich soweit: die 80 Schülerinnen und Schüler marschierten in die vollbesetzte Luftgewehrhalle ein. Voran das Shooty-Maskottchen der Deutschen Schützenjugend. Aus dem ganzen Land waren Eltern, Betreuer und Fans angereist, um ihre Kids lautstark zu unterstützen.

Sobald alle Kids an ihren Ständen waren, startete der Vorkampf mit 20 Schuss Luftgewehr und Luftpistole. Und unsere vier Schüler machten ihre Sache gut: Laura Willmann kam nach 20 Schuss auf gute 187 Ringe und Lukas Bünning erzielte 176 Ringe. Unsere zwei Schüler im Luftpistolenschießen lagen fast gleichauf. Georg Ott erzielte 137 Ringe. Mit 140 Ringen erzielte Peter Rupolt drei mehr als sein Vereinskamerad. Die besten acht Teams qualifizierten sich für das Finale. Dort wurde dann jedem Team ein aktuelles Nationalmannschaftsmitglied zugelost, die dann noch mal je zehn Schuss schießen mussten.

Obwohl unsere vier Schüler über ihre Platzierung (20. Platz mit 640 Ringen) etwas enttäuscht waren, dürfen sie stolz auf sich sein. Es ist schon ein großer Erfolg, einmal beim Endkampf des RWS-Shooty-Cups dabei zu sein.

]]>
Jugend
news-2179 Fri, 29 Aug 2025 20:00:00 +0000 6. Platz für Knut Jacubczik bei der Bogen WM https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2179&cHash=2384691923ed34498c59a55fb4f588c6 Obwohl der Start der Junioren-Weltmeisterschaft holprig war, da viele Nationen aufgrund eines Flugstreiks erst verspätet anreisen konnten und der Wettkampf verschoben wurde, lief die Qualifikation für Knut sehr gut. Der erste Durchgang war super, beim zweiten Durchgang war es sehr windig. Trotzdem hat er konzentriert gearbeitet, um das Beste rauszuholen.

„Die Team- und Mixteamwertung lief leider nicht so gut, der Wind war sehr unberechenbar, was alles sehr erschwert hat“, so Knut.

Im Einzelmatch war Knut sehr zufrieden, der Wettkampf lief extrem gut. Mit dem Wind kam er gut zurecht und kämpfte sich bis zum ¼-Finale. Dort sind ihm zwei dumme Fehler passiert, die nicht hätten sein müssen, so Knut selbstkritisch.

Im Großen und Ganzen ist er aber zufrieden, und ein sechster Platz bei einer Weltmeisterschaft ist eine Superleistung.

]]>
Bogensport
news-2178 Thu, 28 Aug 2025 20:00:00 +0000 Sören Hochwald gewinnt Bronzemedaille https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2178&cHash=6c2773cd077a43d64a8f40622e0ba661 Große Freude bei Sören Hochwald (Lübecker SpSch), denn er hat die Bronzemedaille bei der Deutschen im Wettbewerb Armbrust 30 m (Herren III) mit 549 Ringen gewonnen. Es ist seine zweite Medaille in diesem Wettbewerb. Die erste gewann er bereits 2014. „Auch wenn nach vielen schönen warmen Tagen es am Wettkampftag der Armbrustschützen etwas windig war und hin und wieder Böen reinkamen, waren die Bedingungen gut“, so der glückliche Medaillengewinner.

„Der Stehendanschlag war mit 88, 91 und 88 in Ordnung. Beim Kniendanschlag war einmal Wind, und die Windfahne war in der Visierung“. Da er leider abgedrückt hat, schoss er prompt eine Sieben, wie er nach dem Wettkampf selbstkritisch erzählt.

Die zweite Serie schloss Sören mit einer 92 ab. Da war ihm klar, dass er jetzt Gas geben muss, wenn er noch eine Medaille erringen will.

Mit voller Konzentration schoss er dann auch sieben Zehner hintereinander. „Leider habe ich dann die 100 im Kopf gehabt“, einmal mit einer 100 abschließen, so sein Gedanke. Leider wurde daraus nichts, aber die starken 97 Ringe in der letzten Serie haben ihm den Podestplatz eingebracht.

Mit 544 Ringen belegte Karl-Heinz Blumtritt (Herren III/SpSch Lübeck)) den siebten Platz.

Lea Sophie (SpSch Lübeck), die noch der Juniorenklasse angehört, muss in diesem Wettbewerb bei den Herren I schießen. Sie belegte mit 528 Ringen den 23. Platz.

]]>
news-2177 Thu, 28 Aug 2025 05:00:00 +0000 2 x Bronze für den PC Rendsburg https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2177&cHash=c47cdf778eb366f7ec6660fd8834e7a3 Und wieder sorgten die Pistolenschützen für Erfolge und großen Jubel im NDSB-Lager. Der PC Rendsburg gewann gleich 2-mal die Bronzemedaille im Wettbewerb 50 m Pistole bei der Deutschen Meisterschaft. Besonders bei Viktor Deleske (Herren III) war die Freude riesengroß, denn er gewann seine erste Einzelmedaille und das dann auch noch in seiner Lieblingsdisziplin. Seit 2015 nimmt Viktor an den Deutschen teil. „Dass es jetzt mal mit einer Medaille geklappt hat, ist unbeschreiblich.“ Ich bin so glücklich.

Nach der dritten von sechs Serien hatte er sich gedanklich schon von einer Einzelmedaille verabschiedet. Er gab aber nicht auf und sagte sich: „Jetzt musst du für die Mannschaft kämpfen und jeden Schuss konzentriert abgeben“. Das hat sich ausgezahlt, denn in den nächsten beiden Serien erreichte er 90 und 89 Ringe. Dies war nicht nur der Grundstein für seine erste Einzelmedaille (520 Ringe), sondern auch wie im letzten Jahr die Bronzemedaille für die Mannschaft (1514 Ringe).

Sein Mannschaftskamerad Uwe Hofmann war so begeistert, was er für tolle Mannschaftskameraden hat, die sie sein schlechtes Ergebnis so wunderbar ausgeglichen haben. Er sagte, dass nicht nur Viktor, sondern auch Holger Nesemann deutlich besser war als er und dass er es den beiden zu verdanken hat, heute wieder auf dem Podest zu stehen.

]]>
news-2176 Wed, 27 Aug 2025 20:00:00 +0000 Tjark Wolfgang Buchwald verpasst knapp das Podest https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2176&cHash=de2eccd0d698a0b8b1050e2102e8dd76 Tjark erreichte beim KK-50-m-Pistole-Wettkampf der Junioren I mit 506 Ringen den undankbaren vierten Platz. Tjark antwortete selbstkritisch auf die Frage nach dem Verlauf des Wettkampfs und erklärte, dass der frühe Start um 8 Uhr morgens für ihn schon eine Herausforderung war.

„Es war einfach zu früh, 8 Uhr morgens ist nicht meine Zeit“, so Tjark. Die ersten beiden Serien waren gut, auch die dritte Serie war noch in Ordnung, aber dann kam die drei. „Habe abgedrückt und das Korn verloren und auf die Scheibe geguckt und den Schuss fliegen gesehen und damit war der Schuss weg“, so Tjark. Bedauerlicherweise habe ich auch zu viele Sechser geschossen. Dennoch sah er seine Gesamtleistung positiv: Zusammengefasst sagte er: „Ich kann mehr schießen, aber insgesamt gesehen ist es bei einer Deutschen schon in Ordnung.“

Auch Landesjugendtrainer Jürgen Scheer sprach ein Lob für die Leistung seines Schützlings aus. „Tjark hat gut gearbeitet. Selbst wenn mal ein Schuss „rausging“, hatte er danach gleich wieder eine Zehn oder eine hohe Neun - das war gut gemacht. Natürlich ist es schade um den einen oder anderen Schuss, aber zu dieser Uhrzeit ist es sehr schwierig, sich voll zu konzentrieren und auf Hochtouren zu fahren.
 

]]>