NDSB-SH Newsfeed https://www.ndsb-sh.de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. de-de NORDDEUTSCHER SCHÜTZENBUND VON 1860 e.V. Sat, 22 Nov 2025 23:30:40 +0000 Sat, 22 Nov 2025 23:30:40 +0000 TYPO3 - get.content.right news-2231 Wed, 19 Nov 2025 11:00:00 +0000 Edgar Dünnfründt neuer Landeskönig https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2231&cHash=ffe8b90c2f1af31d4d215711331a993b Nachdem in den letzten beiden Jahren eine Landeskönigin den Landesthron inne hatte, wurde in diesem Jahr wieder ein Schützenbruder zum Landeskönig proklamiert. Edgar Dünnfründt vom SchB Glasau-Sarau sicherte sich die Landeskönigswürde beim Endkampf mit einem sagenhaften Teiler von 2,82. Großer Jubel brach unter den zahlreichen Ostholsteiner Schützinnen und Schützen aus, als Landesportleiter Bernd Sinner Edgar Dünnfründt zum neuen Landeskönig aufrief.

Edgar Dünnfründt ist bereits seit 1973 im SchB Glasau-Sarau und kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Eigenen Angaben zufolge hat er die Zahl seiner Erfolge bei Kreis- und Landesmeisterschaften längst aus den Augen verloren.

Als König bringt er auch sehr viel Erfahrung mit, denn er war bereits viermal König in seinem Verein und sogar schon sechs Mal Kreiskönig im Kreisschützenverband Ostholstein.

Susanne Franz vom Gettorfer SC wurde mit einem 5,09er Teiler zum ersten Landesritter gekürt. Sie trat 2016 in den Gettorfer SC ein und schaffte es gleich bei ihrer ersten Teilnahme am Landeskönigsschießen in den Hofstaat.

Seit 32 Jahren ist der neue zweite Landesritter Michal Barz in der Ratzeburger Schützengilde. Seit 2012 nimmt er regelmäßig am Landeskönigsschießen teil. Mit einem 6,08er Teiler landete er zum ersten Mal im Landeshofstaat.

Vor der Proklamation bedankte sich Präsident Lars Rothfuß bei der scheidenden Landeskönigin Brigitte Tappenbeck für ihr großartiges Königsjahr. Sie habe unseren Verband würdevoll vertreten.

Die scheidende Landeskönigin blickte ebenfalls dankbar zurück. Sie habe in ihrem Königsjahr  viele Einladungen erhalten, und viele Freude gehabt, sie sei überall herzlich empfangen worden.

Sie wünschte dem neuen Trio, das es genauso viel Freude hat und überall herzlich empfangen wird.

Nach ein paar Tanzrunden bat Landessportleiter Bernd Sinner die zehn besten Teilnehmer des Endkampfes des Landeskönigsschießens auf die Bühne. Nach einem kurzen Abriss der sportlichen Erfolge, erhielten die Plätze vier bis zehn ein Präsent und eine Urkunde.

Der feierliche Abend begann mit dem Einmarsch der rund 130 amtierenden Kreis-, Vereinsmajestäten, Kreisjugend- und Vereinsjugendmajestäten mit dem Landesbanner, der Landeskönigin Brigitte Tappenbeck, dem ersten Landesritter Axel Sevke, dem zweiten Landesritter Christa Kühl, dem Landesjugendkönig Lukas Bünning und dem ersten Vizepräsidenten Heiko Bausch in den festlich geschmückten großen Saal und eröffneten den Ball-Abend.

Neben der Proklamation der Landesmajestät war die Tombola ein weiteres Highlight. Präsident Lars Rothfuß dankte den Sponsoren ganz herzlich für die Preise, denn in der heutigen Zeit ist es keine Selbstverständlichkeit mehr. Zu gewinnen gab es u.a. zwei Gutscheine vom Maritim, eine Küchenmaschine, ein Handy, ein Fernseher Präsentkörbe, eine Goldmünze u.v.m.

Präsident Lars Rothfuß konnte unter den vielen Ehrengästen den 1. Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes und Präsident des Schützenverbandes Hamburg und Umgegend Lars Bathke, sowie seinen Vizepräsidenten Marc Jans, den Kreisvorsitzenden Nordheide & Elbmarsch Volker Höper, den Geschäftsführer des Landesschützenverbandes Mecklenburg-Vorpommern Jörn Schmöker und Frau Sylvia, den Präsidenten des Niedersächsischen Schützenverbandes Stefan Kieswetter und Partnerin, den dritten Landesschützenmeister des Bayerischen Sportschützenbund Hans Hainthaler, die Landeskönigin Brigitte Tappenbeck und Mann Hans-Martin, den Landesjugendkönig Lukas Bünning mit Mama Sina, das Ehrenmitglied Lore Bausch und den ehemaligen Präsidenten und Ehrenmitglied im deutschen Schützenbundes sowie Vorsitzender des Fördervereins für Schützen in Schleswig-Holstein Gerhard Quast mit Frau Elvira begrüßen

Im großen Saal sorgte dass Party Symphonie Orchestra zum 26. Mal für eine großartige Stimmung, während im kleinen Saal die Jugendlichen und Junggebliebenen in der Disco abrockten!

Wir gratulieren dem neuen Königstrio herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen ein schönes und ereignisreiches Königsjahr.

Bitte eintragen und vormerken:

Der 27. Landeskönigsball findet im kommenden Jahr am 21. November statt.

Ergebnisse

 

]]>
news-2229 Wed, 19 Nov 2025 10:00:00 +0000 Terminankündigung der DM 2026 https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2229&cHash=00a89dd5332148993c037fc144ba6995 Die Deutsche Meisterschaft vom 20.08. bis 30.08.2026 auf der Olympiaschießanlage steht bestimmt bei einigen Jungschützen, Schützinnen und Schützen schon fest in eurem Kalender. Bitte beachtet, dass es in diesem Jahr einige Änderungen im Zeitplan gegenüber den Vorjahren gibt. Der gesamte Ablauf wurde entzerrt, was bedeutet, dass nun einige Disziplingruppen und -klassen an anderen Tagen geschossen werden.


Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
Die Tage der Flintenschützen bleiben unverändert.
Die Entscheidungen mit der olympischen Schnellfeuer- und Sportpistole werden erstmals in der Finalhalle ausgetragen.
Das Training in der Pistolenhalle am 21. August 2026 entfällt.
Trainingsmöglichkeiten bestehen weiterhin am Donnerstag, dem 20. August 2026, in allen Hallen sowie auf dem Wurfscheibenständen.

Bitte berücksichtig diese Umstellung des Zeitplanes in eurer Terminplanung.

]]>
news-2235 Wed, 19 Nov 2025 09:00:00 +0000 Landesjugendtrainer Ingolf Falkenberg wurde 80 Jahre https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2235&cHash=b0cc57f17d32bd5bd15b7f009648fa98 Der in Eutin geborene Ingolf prägt den Schießsport seit über 40 Jahren mit großer Leidenschaft und unermüdlichem Einsatz. Er trat im Januar 1983 dem Schützenverein Malente bei und widmet sich seither insbesondere der Jugendarbeit; sein Herz schlägt für junge Menschen.

Als Landesjugendtrainer unseres Verbandes ist Ingolf seit 1990 eine tragende Säule. Sein Fachwissen bringt den Nachwuchsschützen in den Gewehr- und Armbrustwettkämpfen einige zusätzliche Ringe ein.

Seine Erfolge im Laufe der Jahrzehnte sind eindrucksvoll und belegen seine herausragende Trainerpersönlichkeit. Sie sind von unschätzbarem Wert. Die Malenter Jugend verbesserte sich stetig und feierte große Erfolge, auch bei nationalen und internationalen Wettkämpfen. Zu den herausragenden Beispielen zählen Welt- und Europameister.

Ingolf, der den Schießsport selbst nie aktiv ausübte, erwarb sein umfangreiches Fachwissen durch das Lesen von Fachliteratur und durch sorgfältige Beobachtungen auf den Schießständen. Um sich noch mehr weiterzubilden hat Ingolf auch den B-Trainerschein absolviert.

Die Jugendlichen sind sein Leben. Mindestens viermal wöchentlich ist er im Malenter Schützenhaus und ist für die Trainingseinheiten bereit, die Trocken-, Konditions- und mentales Training umfassen.

Darüber hinaus ist der Jubilar als Landesjugendtrainer mindestens zwölfmal jährlich beim Landeskadertraining im LLZ. Auch bei den offenen Trainingstagen, bei denen Anfänger und Fortgeschrittene unter seiner fachkundigen Leitung trainieren, ist er unverzichtbar.

Er begleitet und unterstützt seine Schützlinge bei vielen Kreis-, Landes- und Deutschen Meisterschaften. Die Erfolge seiner Jungschützen sind für ihn die schönste Bestätigung seiner Jugendarbeit. „Treffen müssen die Jugendlichen, ich gebe nur Tipps und begleite sie auf ihrem Weg zum Erfolg“, so Ingolf.

Seine Frau Karin unterstützte ihn voll und ganz, und sie war es, die Ingolf nach der Eheschließung und dem Hausbau in den Schützenverein Malente brachte. Selbst Ingolfs früherer Arbeitgeber zeigte sich verständnisvoll, wenn Ingolf wieder einmal Sonderurlaub für eine Jugendfreizeit beantragte.

Er setzt sich vehement für das Sportschießen ein, wenn es wieder einmal öffentlich in der Kritik steht. Dabei hebt er hervor, dass es jungen Menschen wichtige Fähigkeiten, wie Konzentration, Koordinationsfähigkeit, Feinmotorik, räumliches Sehen und Verantwortungsbewusstsein vermittelt und fördert.

Für seinen unermüdlichen Einsatz wurde Ingolf Falkenberg schon mehrfach vom Kreisschützenverband Ostholstein, Deutschen Schützenbund und unserem Verband geehrt.

Wir gratulieren Ingolf Falkenberg ganz herzlich zu seinem 80. Geburtstag und wünschen ihm weiterhin Gesundheit und viel Freude und anhaltenden Erfolg bei seiner wichtigen Trainerarbeit.

 

]]>
news-2234 Wed, 19 Nov 2025 08:00:00 +0000 Jürgen Scheer feierte 65. Geburtstag https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2234&cHash=4cd72b0d63b99e7df4a5d9967f1db15b Jürgen war von 2007 bis 2023 unser Pistolen-Landesjugendtrainer, kehrte aber nach kurzer Zeit wieder zurück. Seine Rückkehr zur Unterstützung der Jugendlichen, obwohl er aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden war, zeigt, dass seine Leidenschaft und sein Verantwortungsgefühl für das, was er in 15 Jahren aufgebaut hat, stärker sind als die Schmerzen. Er möchte sicherstellen, dass seine jahrelange Tätigkeit als Trainer fortgesetzt wird und die Jugendlichen weiterhin die notwendige Unterstützung bekommen. Seine Karriere als Sportschütze begann 1979, damals noch im Badischen Sportschützenverband. Ausschlaggebend war seine Ausbildung zum Polizeibeamten, wo er schnell merkte, dass ihm das Pistolenschießen lag. Schon während dieser Zeit gewann er Wettbewerbe innerhalb der Einsatzhundertschaft.

Was seine Erfolge noch bemerkenswerter macht: Jürgen hatte nie einen Trainer oder eine Anleitung bekommen. Er hat sich die Techniken mühsam selbst angeeignet. Techniken, die er später im Trainingslehrgang wiedererkannte.

Die grundlegende Erkenntnis, dass Schießen eine „Einheit von Körper und Geist“ erfordert, kam erst im Jahr 1990. Zuvor, wie er scherzhaft bemerkt, sei er ein technisch untrainierter Jungschütze gewesen, der nur „daddelte“.

Nachdem diese Einsicht und die Entscheidung für ein intensives Wettkampftraining gekommen waren, stellten sich die Erfolge ein.  Nach seinem Umzug nach Schleswig-Holstein errang er 1995 seine erste Landesmeisterschaftsmedaille. Bis heute hat der Jubilar geschätzte 270 Landesmeisterschaftsmedaillen gewonnen.

Sein Entschluss, Trainer zu werden, beruhte auf der Motivation, den Jugendlichen die Mühsal und den Frust zu ersparen, die er selbst erlebte, als er ohne Unterstützung auf dem Schießstand stand.
Mit seiner humorvollen und lockeren Art, aber stets zielgerichtetem Training, kommt er bei den Jugendlichen sehr gut an.

Augenzwinkernd sagt er: „Man muss den Jugendlichen gelegentlich zeigen, wie weit man kommt, wenn man den Quatsch auch macht, den er dauernd erzählt.“
Und dass es sich dabei nicht um „Quatsch“ handelt, zeigte er eindrucksvoll bei einer Deutschen Meisterschaft. Als er als Ersatz für einen Vereinskameraden einsprang und – obwohl er sein eigenes Sportgerät nicht dabei hatte und mit einer „uralten Vereinskrücke“ schießen musste – prompt eine Mannschafts-Bronzemedaille gewann.

Jürgens wahres Multitalent zeigt sich auch daran, dass er neben seiner Trainertätigkeit auf Landesebene auch jahrelang das NDSB-Zelt in München während der Deutschen Meisterschaften mit betreute und dennoch selbst an den Meisterschaften teilnahm. Und wie könnte es anders sein: Er kümmerte sich um die NDSB-Jugend und unterstützte sie an der Startlinie.

Seine sportliche Neugier probierte er an der neuen Trendsportart Blasrohrsport aus. Ganz nach dem Motto: Man muss auch mal etwas Neues ausprobieren!

Wir gratulieren Jürgen herzlich zum Geburtstag und wünschen ihm weiterhin viel Freude und anhaltenden Erfolg bei seinen Wettkämpfen.

 

]]>
news-2233 Mon, 17 Nov 2025 15:00:00 +0000 1. Bundesliga Nord Luftpistole https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2233&cHash=e4d45d1a790f9d0f07b063064bda4782 Absturz statt Absicherung: Ein Rückblick auf den Bundesliga - Heimwettkampf in Schleswig. Gestern war ein Tag zum Vergessen für das Fahrdorfer Pistolen-Team in Schleswig. Mit einem deutlichen 1:4 mussten die Gastgeber gegen den SV Niedererbach eine bittere Niederlage hinnehmen, die so nicht eingeplant war. Es war zwar eine Überraschung, doch verdient war der Sieg der Gäste allemal, so Trainer Wolff.

Gagik Sahakian war der Lichtblick des Tages und sicherte seinem Team den Ehrenpunkt mit  366,341 Ringen gegen Lars Setzer.  Doch der Rest des Teams hatte an diesem Tag deutlich zu kämpfen. Michelle Wehage hatte zwar wie gewohnt einen starken Auftritt und lieferte mit 374 Ringen ein starkes Ergebnis ab. Bis kurz vor Ende ihres Matches war sie sogar gleichauf mit ihrem Gegner Xi Liang Savorani, musste dann aber leider dem Niedererbacher mit 379 Ringen den Vortritt lassen. Schade!

Besonders bitter war der Auftritt von Tjark Buchwald, unserem vielversprechenden Nachwuchstalent. Nach einer Sportverletzung am Schießarm, die er sich einen Tag zuvor zugezogen hatte, kämpfte er tapfer, konnte aber nur unter Schmerzen antreten. Mit 339 Ringen musste er Sarah Günther, die 362 erreichte, klar den Vortritt lassen.

Auch Jonas Hansen fand an diesem Tag nicht zu seiner gewohnten Form. Mit 365 Ringen hatte er gegen Pascal Wollnitzer, der starke 377 Ringe erzielte, nichts entgegenzusetzen. Und Stefan Vollertsen konnte als Fünfter auch nicht wirklich zur Rettung des Teams beitragen. Sein Match verlor er mit 364:371 gegen Dirk Röller – auch hier ein klarer Fall.

Durch diese Niederlage rutschen die Nordlichter in der Tabelle um drei Plätze auf Rang neun ab. Jetzt heißt es in den verbleibenden vier Begegnungen alles zu geben, um nicht in den Abstiegsstrudel zu geraten. Wir müssen die Köpfe wieder hochheben und gemeinsam kämpfen! Wir schaffen das, sagt Wolff.

 

]]>
news-2232 Mon, 17 Nov 2025 11:00:00 +0000 Offenes Training war ein voller Erfolg https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2232&cHash=f40707a20a8188d1bbbc2fe3e822421f Das offene Training im NDSB-LLZ mit den Landesjugendtrainern war ein großer Erfolg. Die Nachfrage nach dem Training war so hoch, dass Jugendkaderbeauftragter Markus Lais leider einigen Vereinen/Schützen absagen musste. Der Luftdruckstand war mit 26 Teilnehmern aus 13 Vereinen voll besetzt. Für die sechs Landestrainer waren die sehr unterschiedlichen Leistungsstände von Anfänger bis schon fortgeschritten und ein Alter zwischen 11 und 19 Jahren sehr herausfordernd, was sie aber mit ihrer Erfahrung und großer Leidenschaft bewältigt haben.

Die Jungschützen und Trainer/Betreuer waren sehr wissbegierig. Fünf Jugendliche wollten den liegenden und knienden Anschlag erlernen.

Das Training war auch für die erfahrenen Jugendlichen sehr lehrreich, da man immer wieder etwas Neues dazulernt und eingeschlichene Fehler beheben kann.

Die Jugendlichen, die zum ersten Mal dabei waren, erhielten sehr viel Neues, das sie nun im Heimtraining umsetzen können.

Viele kennen das: Im Training sind sie „Weltmeister“, und wenn der Wettkampf ansteht, kommt die Nervosität. „Die kann man eindämmen, indem man seine Anschläge immer gewissenhaft vornimmt“, so die Landestrainer. Wenn das geschieht, vergeht auch die Nervosität und man wird immer sicherer im Wettkampf.

Schon mal im Kalender eintragen:
Das nächste Offene Training findet am 7. Februar 2026 statt.

 

]]>
news-2230 Thu, 13 Nov 2025 21:00:00 +0000 Ausbildung Trainer C – Bogen Leistung https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2230&cHash=fe2fe75b623a2f741673f0d96a2d04f6 Die Ausbildung zum Trainer C – Bogen Leistung wird gemeinsam vom Norddeutschen Schützenbund und dem Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern angeboten. Die Lehrgangsphasen in der Landesturnschule in Trappenkamp sind für das Jahr 2026 in zwei Blöcken angesetzt: vom 29.05. bis 31.05. und vom 03.08. bis 07.08. Die abschließende Prüfung findet am 19.09.2026 statt.

Für die Teilnahme an der Ausbildung sind die Mitgliedschaft in einem DSB angeschlossenen Verein, der Besitz der Trainerlizenz C – Bogen Basis  sowie eine formlose Befürwortung durch den jeweiligen Verein Voraussetzungen.

Die Lehrgangsleitung übernimmt Michael Lehmann, der auch als Ausbilder C und Trainer B Bogen fungiert. Zusätzlich zu Michael Lehmann werden die Referenten Stefan Graap (Trainer B Bogen, Ausbilder C), die Sportwissenschaftlerin (M.A.) Monique Seegardel und die Kampfrichterin A Katja Bartels sein.

Die Lehrgangsthemen umfassen sowohl disziplinspezifische Inhalte zum Bogen als auch sportübergreifende Themen und die Prüfung, welche nach den Lehrplanvorgaben des DSB erfolgt.

Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Sportgeräte und persönliche Ausrüstung mitzubringen. Dazu gehören insbesondere der Nullbogen, ein Theraband und Sportkleidung.

Ausschreibung

 

]]>
Bogensport
news-2227 Tue, 11 Nov 2025 14:00:00 +0000 Fördermaßnahme des Landes Schleswig-Holsteins https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2227&cHash=bc80a4735c8fd9eb155ff7ed6c5a7779 Das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein hat für das Jahr 2026 eine Fördermaßnahme zur Durchführung von Trainer-Lizenzausbildungen aufgelegt. Somit erfolgt die Finanzierung des Trainer-C-Lehrgangs Basis für Kugel vom 12. bis 17. Januar 2026 in der Landesturnschule Trappenkamp durch das Ministerium.

Voraussetzungen für eine Anmeldung über die Seite „Ausbildung“ sind die Mitgliedschaft über den Verein im NDSB, wohnhaft in Schleswig-Holstein und der Abschluss des Schießsportleiters Kugel. Bildungsurlaub ist möglich.

Die Anmeldungen zu der Ausbildung erfolgen nach dem Windhundverfahren.

Hans-Peter Lange
Landesausbildungsleiter

]]>
news-2228 Tue, 11 Nov 2025 14:00:00 +0000 SSV Kassau kommt in der 2. Bundesliga Nord nicht in Schwung https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2228&cHash=9a01e57214390c599ee3bc199f969b8f Auch in diesem Jahr stellte der SSV Kassau wieder einen Livestream mit Kameraansichten der Schützen bereit, um die Wettbewerbe für jeden Interessierten erreichbar zu machen. Zu Gast waren der SV Ladekop, der SV Glück auf Middels und der SV Bramstedt. Gegen letzteren starteten die eigenen Kassauer Schützen in der ersten Begegnung des Tages. Für die Heimwettkämpfe verstärkte sich das Team mit einem Frosch als Maskottchen, dass aktuell noch namenlos ist.

Damit die Wettkämpfe ausgetragen werden können, liefen die Vorbereitungen bereits seit mehreren Tagen auf Hochtouren. Die Anlagen mussten gesäubert und auf Funktion geprüft werden. Der Livestream musste überprüft werden. Dominik Ohl sorgte für ausreichende Verpflegung mit belegten Brötchen vormittags und mittags mit Gulasch- und Kürbissuppe. Rüdiger Witt studierte zusammen mit dem Kampfrichter Kolja Zalewski den Wettkampfablauf und das Regelwerk. Der Pistolenstand wurde kurzerhand in einen beheizten Aufenthaltsraum für die Schützen umfunktioniert. Alles wurde koordiniert von der ersten Vorsitzenden Anka Venohr. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen helfenden Händen. Vielen Dank. Auch in diesem Jahr lobte der SSV Kassau als besonderes Spezial für jede gefallene 100 Serie eine Packung merci Schokolade aus, nur solange der Vorrat reicht. Es wurde sich daher mit 10 Packungen merci Schokolade eingedeckt in der Hoffnung, dass das ausreichen würde.

In der ersten Begegnung ging es gegen den Favoriten der Meisterschaft, den sehr stark eingeschätzten SV Bramstedt. Schnell stellte sich heraus, dass der SSV Kassau absolut chancenlos gegen die Schützen aus Bramstedt waren. Die Bramstedter lieferten an allen Positionen Ergebnisse über 390 Ringe ab. Lediglich unsere Nummer eins Betina Petersen konnte in einem spannenden Wettkampf mit 395 zu 394 Ringen gegen Vanessa Rothe den Ehrenpunkt für den SSV Kassau sichern. wodurch die Begegnung absolut verdient mit 4:1 an den SV Bramstedt ging. Es fielen allein im ersten Wettkampf des Tages schon fünf Mal die 100 Ringe.

Im zweiten Wettkampf für den SSV Kassau ging es gegen den Aufsteiger SV Glück auf Middels. Diese Begegnung verlief auf Augenhöhe. Die Hochrechnungen waren immer im Wechsel. In einem hochklassigen Wettkampf unterlag Betina Petersen (396 Ringe) mit den letzten Schüssen Carmen Hartmann, die mit 398 Ringen gewann. Ebenfalls unterlag Lina Meier (389 Ringe) Ulrike Budde (391 Ringe) erst in der letzten Serie. Leonie Lüder gewann mit 388 Ringen gegen Anika Budde zum zwischen Zeitlichen 2:1. Markus Dietmayr und Aileen Jedtberg kamen nicht wirklich in den Wettkampf hinein. Markus unterlag Marvin Conrads dann mit 384 zu 389 Ringen. Aileen musste gegen Fenja Meenken auch noch ins Stechen. Auch hier war Fortuna nicht auf unserer Seite und Aileen unterlag Fenja im zweiten Stechschuss. Damit ging die Begegnung mit 4:1 an den SV Glück auf Middels.

Nach Beendigung aller Wettkämpfe erhielten die folgenden Personen merci Schokolade: 3x Betina Petersen (SSV Kassau), 2x Vanessa Rothe (SV Bramstedt), 1x Emma Peters (SV Bramstedt), 1 x Rieke Habekost (SV Bramstedt), 1x Lena Cramer (SV Bramstedt), 1x Carmen Hartmann (SV Glück auf Middels), 1x Niklas Breuer (SV Ladekop). Es hätte noch Carmen Hartmann (SV Glück auf Middels) und Ulrike Budde (SV Glück auf Middels) eine weitere merci Schokolade Packung bekommen, doch der Vorrat war bereits erschöpft, womit wir nicht gerechnet haben. Das zeigt das steigende Niveau der 2. Bundesliga Nord. Wir gratulieren allen zu dieser hervorragenden Leistung.

Nach den beiden Niederlagen steht der SSV Kassau nun als Tabellenschlusslicht da. Eine Steigerung der Ergebnisse der Kassauer muss jetzt definitiv erfolgen. Die restlichen Begegnungen werden nicht leichter werden. Am 7. Dezember geht es in Ladekop weiter, dort geht es gegen die starken Mannschaften der SB Freiheit II und die KKS Nordstemmen.

]]>
news-2226 Mon, 10 Nov 2025 08:00:00 +0000 Sportschützen Fahrdorf https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2226&cHash=5b34e84f313bc8d192ac3fc75dfff500 Eine Erfolgsgeschichte geht weiter - Seit 28 Jahren sorgt der Dorfverein „Sportschützen Fahrdorf“ für Furore im Schießsport. Der historische Aufstieg in die 1. Bundesliga Luftpistole im Jahr 1998 markierte den Anfang einer beeindruckenden Reise. Wer hätte damals gedacht, dass dieser kleine Verein sich über all die Jahre in der höchsten Liga behaupten kann und immer wieder mit spannenden Geschichten glänzt?

Letztes Jahr war jedoch nicht einfach. Das Team musste durch Personalsorgen hart kämpfen und trat den schweren Weg in die Zweitklassigkeit an. Viele waren skeptisch und dachten, das Team könnte auseinanderbrechen und in der Versenkung verschwinden. Doch weit gefehlt! Die Fahrdorfer ließen sich nicht unterkriegen und verstärkten sich mit dem vielversprechenden Nachwuchstalent Tjark Buchwald. Mit frischem Elan und ohne Punktverlust gelang den Nordlichtern der direkte Wiederaufstieg in die erste Liga – ein wahrer Beweis für den Kampfgeist und den Zusammenhalt.

Der Start in die neue Saison verlief vielversprechend. Nach sechs Wettkämpfen steht das Pistolen-Team auf einem soliden sechsten Platz in der Bundesliga-Tabelle. „Die bisherigen Leistungen zeigen, dass wir als Nordlichter problemlos mit der starken Konkurrenz mithalten können“, sagt Coach Wolff optimistisch.

Jetzt heißt es Daumen drücken und für den Heim-Wettkampf mobil machen! Am 15.11. in der Kreissporthalle „Am Eisteich“ in Schleswig wird es spannend. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Speisen und Getränke stehen bereit, und der Eintritt ist FREI! Kommt vorbei und unterstützt unser Team!

Hier sind die Begegnungen, die ihr nicht verpassen solltet:
- 14:30 Uhr: SSG Teutoburger Wald – SV Lindwedel
- 16:00 Uhr: SV Schirumer Leegmoor – SV Falke Dasbach
- 17:30 Uhr: Fahrdorf – Niedererbach

Wir freuen uns auf euch und hoffen auf viele Zuschauer, die uns kräftig anfeuern. Lasst uns gemeinsam eine großartige Atmosphäre schaffen.

]]>
news-2225 Fri, 07 Nov 2025 15:00:00 +0000 Jedermann/-frau - Lehrgang - Bogen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2225&cHash=3ea1b948f44f7d9d56b51d98e37780f8 Dieser siebentägige Lehrgang richtet sich an Mitglieder eines dem Deutschen Schützenbund (DSB) angeschlossenen Vereins, die mindestens das 11. Lebensjahr vollendet haben. Unter der Leitung von Harry Mende (Trainer B Bogen, Ausbilder C) und weiteren erfahrenen Referenten soll das Bogensportwissen erweitert und gefestigt sowie das persönliche Material überprüft werden.

Der Lehrgang findet vom 03.08.2026 bis 09.08.2026 in der Landesturnschule in Trappenkamp statt. Beachtet bitte den Meldeschluss und die notwendigen Anmeldeunterlagen, um einen Platz unter den maximal 16 Teilnehmenden zu sichern.

Ausschreibung

]]>
Bogensport
news-2224 Wed, 05 Nov 2025 16:00:00 +0000 3 Medaillen bei der DM Blasrohrsport https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2224&cHash=24906cd831d7084e98225f5bdfb32a3b Die erste Deutsche Meisterschaft im Blasrohrsport war ein großer Erfolg für unseren Verband, der mit einem kompletten Medaillensatz nach Hause zurückkehrte. Beim Blasrohrsport müssen die Teilnehmer, in zwei Passen jeweils 30 Pfeile durch ein bis zu 1,70 Meter langes Blasrohr aus einer Entfernung von sieben Metern auf eine Scheibe pusten.

Manfred Treller (Herren IV) von der Schgruppe im SV Ellingstedt krönte seine Spitzenstellung im Blasrohrsport mit dem Titel des ersten Deutschen Meisters in seiner Klasse. Zuvor hatte er bereits das Bundesturnier 2024 als Bundessieger abgeschlossen. Sein Spitzenergebnis und gleichzeitig DM-Bestwert lag bei 598 Ringen.

Bevor Manfred Treller zum Blasrohrschießen kam, war er in den Disziplinen Luftpistole und Compoundbogen aktiv. Als der Blasrohrsport aufkam, dachte er sich, das könnte auch etwas für ihn sein. Nach ein paar Trainingseinheiten hat ihm das gut gefallen und er ist dabei geblieben.

Riesengroß war die Freude bei dem 83-jährigen Dr. Ernst Kesten vom SchV Kappeln, der die Silbermedaille mit 578 Ringen gewann. Diese Platzierung sicherte er sich durch eine erhebliche Leistungssteigerung von dreizehn Ringen gegenüber den Landesmeisterschaften. Der Podestplatz war hart umkämpft, denn Heinz Bettin (NW) und Karl-Heinz Teichler (NS) erreichten nach 60 Pfeilen ebenfalls 578 Ringe. Letztendlich gaben die letzten sechs Pfeile (Passe) den Ausschlag für Dr. Ernst Kestens Rangfolge, da er hier mehr Ringe aufzuweisen hatte und somit Silber gewann.

Dr. Ernst Kesten trat erst Anfang letzten Jahres, nach seinem Umzug von Göttingen nach Kappeln, in den SchV Kappeln ein. Auf der Suche nach Kontakten und einer Freizeitbeschäftigung lernte er den Blasrohrsport kennen. Er fand den Sport sehr interessant, probierte ihn aus und betreibt ihn nun ständig mit Erfolgserlebnissen, da er bei jedem Schuss den Einschlag des Pfeils sieht.

Der Sport half ihm gesundheitlich, da das Training der Lunge und das bewusste Atmen ihm mehr Frische und Lebensqualität brachten. Zudem fördert es die Konzentration, ist aber gleichzeitig sehr entspannend. Er merkt an, dass der Sport kostengünstig ist und bis ins hohe Alter ausgeübt werden kann.

Auch Christine Kahllund (Damen IV) vom SSC Fockbek hatte einen „guten Lauf (Puste)“. Sie bot eine erhebliche Leistungssteigerung und „pustete“ bei der Deutschen Meisterschaft zehn Ringe mehr als bei ihrem diesjährigen Landesmeisterschaftstitel. Mit 577 Ringen gewann sie die Bronzemedaille. Obwohl die Veranstaltung in Einbeck sehr gut organisiert und ruhig ablief, war sie sehr aufgeregt. Dennoch konnte sie ihr Trainingsergebnis erreichen und freute sich, dass sie mit 577 Ringen (Ziel: 570 bis 575 Ringe) auf dem Podest stand.

Christine Kahllund war so begeistert vom Blasrohrsport, als dieser aufkam, dass sie im Herbst 2024 zusammen mit ihrem Mann Hans-Peter sowie Gisela und Gerd Kröger die Blasrohrsport-Sparte im SSC Fockbek gründete.

Knapp an einer DM-Medaille vorbei schrammte Anja Kühl von der Elmshorner SchG  bei den Damen II, die mit 584 Ringen den undankbaren vierten Platz belegte.

Ebenfalls unter die Top Ten schafften es: Stefan Bergfeld vom Itzehoer Hockey-Club: Sechster bei den Herren III mit 592 Ringen und Rike Schulczewski vom SchV Wilster: Siebte mit 576 Ringen.

Ergebnisse

 

 

]]>
news-2223 Tue, 04 Nov 2025 21:00:00 +0000 Zwei knappe Niederlagen für Fahrdorfer Bundesligisten https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2223&cHash=a550463ee74963e602b4a1efc3c2caac Nach zwei knappen Niederlagen am letzten Wochenende in Bad Rothenfelde, hat sich das Fahrdorfer Lupi-Team auf den 6. Platz in der Tabelle gekämpft.  „Wir haben zwar nicht das beste Wochenende erwischt, aber es gibt auch viel Positives zu berichten“, resümierte Karl-Heinz Wolff.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Tjark Buchwald. Der erst 19-Jährige zeigte uns allen, wie es geht! Am Samstag trat er gegen Frederik Münster von der SSG Teutoburger Wald an und gewann mit guten 371:363. Doch das war noch nicht alles: Am Sonntag konnte er sich gegen Marcel Stürken vom SV Leegmoor nochmals steigern und siegte mit beeindruckenden 376:366. Damit holte er einen wichtigen Punkt für das Team!

Aber nicht nur Tjark glänzte. Emil Mark Andersen kämpfte sich gegen Maik Ritter durch ein spannendes Match und schnappte sich mit 370:369 den zweiten Punkt, sodass wir zwischenzeitlich bei 2:2 waren. Leider hatten wir im anschließenden Stechen kein Glück; Jonas Hansen und der Niederländer Sander Nooij hatten am Ende ihres Wettkampfes jeweils 373 Ringe erzielt und somit musste ein Stechen über Sieg oder Niederlage entscheiden - Sander Nooij konnte dieses Stechen nach dem zweiten Schuss für sich entscheiden.

Trotz dieser zwei knappen Niederlagen verließen die Fahrdorfer die Halle mit erhobenem Haupt. Die bisherigen Leistungen in dieser Saison zeigen, dass wir als Nordlichter ohne weiteres mit der starken Konkurrenz mithalten können.
Jetzt richten wir unseren Blick auf den kommenden Heim-Wettkampf am 15.11. in Schleswig – Kreissporthalle Am Eisteich. Der Eintritt ist FREI, also schaut vorbei und unterstützt uns!

Hier sind die Begegnungen:
- 14:30 Uhr:  SSG Teutoburger Wald – SV Lindwedel
- 16:00 Uhr: SV Schirumer Leegmoor – SV Falke Dasbach
- 17:30 Uhr: Fahrdorf – Niedererbach

Wir freuen uns auf euch und hoffen auf viele Zuschauer, die uns anfeuern! 

Für weitere Ergebnisse schaut auf die Seite des Deutschen Schützenbundes.

 

]]>
news-2222 Mon, 03 Nov 2025 20:00:00 +0000 Offenes Training für unsere Jungschützen im LLZ https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2222&cHash=3de1947d2c6263b98f330e0784b3a0ae Am Sonnabend, dem 15.11.2025 veranstaltet die Landesjugendleitung das nächste Offene Training im Landesleistungszentrum (LLZ) in Kellinghusen. Eingeladen sind alle jugendlichen Schützen von der Schüler- bis zur Juniorenklasse. Auch Vereinsbetreuer sind herzlich willkommen und können wertvolle Erkenntnisse für das Vereinstraining mitnehmen.

Ausgeschrieben sind die Disziplinen LP, LG stehend, kniend und liegend.  Insbesondere soll für die Gewehrschützen neben dem Stehend-Anschlag auch der Liegend- und Kniend-Anschlag vermittelt werden.

Euer Leistungsstand ist für die Teilnahme nicht entscheidend, jedoch solltet ihr Grundkenntnisse mitbringen. Das Training ist eine hervorragende Gelegenheit für alle Jugendlichen, unter der Anleitung der Landesjugendtrainer für Gewehr und Pistole zu trainieren. Ihr könnt zusammen mit den Kadertrainern eure Wunschdisziplin trainieren und wertvolle Tipps für euer Heimtraining erhalten

Bitte denkt daran, eure eigene Schießsportausrüstung einschließlich Munition mitzubringen.

Nutzt die Chance, eure Leistungen für die anstehenden Meisterschaften zu verbessern!

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

Ausschreibung

 

]]>
news-2221 Mon, 03 Nov 2025 16:00:00 +0000 Wettkampf und Begeisterung https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2221&cHash=2372e1d6e52559cc20e0aa6dbc7b67a6 Schleswig-Holstein-Cup macht das LLZ wieder einmal zur Schüler-Hochburg In diesem Jahr gab es eine wesentliche Änderung: Die Landesjugendleitung passte die Ausschreibung an, sodass alle Sportgeräte – Lichtgewehr, Lichtpistole, Luftgewehr, Luftpistole sowie die Bogenarten Recurve- und Blank – in die Gesamtwertung der jeweiligen Klassen einflossen.

Die 36 Schüler mussten ihr Können nicht nur beim Schießen beweisen, sondern auch in fünf verschiedenen Geschicklichkeitsspielen. Nach den Wettkämpfen wurden alle Ergebnisse und Punkte nach einem Punktesystem klassenübergreifend zusammengezählt.

In diesem Jahr gab es vier Klassen: Klasse 1 und 2 Fortgeschrittene und Anfänger, sowie Klasse 3 ebenfalls Fortgeschrittene und Anfänger.

In der Klasse 3 Anfänger setzte sich Klara Bidinger (SSV Groß Kummerfeld) mit 82 Punkten an die Spitze. Der zweite Platz wurde aufgrund von Punktgleichheit zweimal vergeben: Benno Seidemann (SchV Neumünster) und Laura Mahnke (SSC Groß Kummerfeld) erreichten beide 79 Punkte. Alle drei Erstplatzierten traten mit dem Lichtgewehr an.

Bei den Fortgeschrittenen dieser Klasse setzte sich Bogenschütze Marc Stöhr (SchV Sprenge) mit 88 Punkten durch. Nur einen Punkt dahinter folgte Laura Herrmann (SchV Tarp/Lichtgewehr) mit 87 Punkten auf dem zweiten Platz. Den dritten Platz belegte Clara Poelzig (SSV Groß Kummerfeld/Lichtgewehr) mit 83 Punkten.

Von den zu erreichenden 60 Schießpunkten konnte Malte Gesswein (SchV Reinfeld/LG) tolle 58 Punkte holen. Das war der Grundstein für seinen Erfolg in der Klasse 1 und 2 Anfänger. Mit den Spielen kam  er auf 93 Punkte. Dahinter folgt Yuna Behmer (Böklunder SpSch/LP) mit 90 Punkten. Über den dritten Platz (82) freute sich Liam Hansen (SV Grün-Weiß Siebenbäumen/Bogen).

Ein enges Duell lieferten sich die beiden Reinfelder Mädchen Jasmin Alter und Emma Metzing bei den Fortgeschrittenen

Am Ende sicherte sich Emma Metzing den ersten Platz mit insgesamt 99 Punkten, nicht zuletzt dank der vollen Punktzahl beim Schießen mit dem Luftgewehr. Jasmin Alter folgte mit nur einem Punkt Abstand (98 Punkte/LG) auf dem zweiten Platz. Linus-Noèl Siebel (SV Großenbrode/LG) komplettierte das Trio mit 95 Punkten auf dem dritten Rang.

Nach einem ereignisreichen Tag zeigten alle Teilnehmer bei der Siegerehrung voller Stolz ihre gewonnenen Medaillen.

]]>
news-2220 Fri, 31 Oct 2025 11:22:18 +0000 Trainer/in Aus- und Fortbildungen im Jahr 2026 https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2220&cHash=3e1fcb5378364abf6c1100ee9c36597a Nach der Aus- und Fortbildung ist vor der Aus- und Fortbildung. Für das Jahr 2026 sind wieder einige Bildungsveranstaltungen beim NDSB geplant. Schauen wir aber erst einmal auf das ereignisreiche laufende Jahr zurück. Im Januar gab eine Ausbildung Trainer C Basis Bogen. Im April wurde der Landesausbildungsleiter neu gewählt. Anschließend hat sich der Landesbildungsausschuss neu konstituiert. Im Juli gab es eine Fortbildung für Trainer C Pistole/Gewehr. Dann folgte im August die erste Ausbildung zum Trainer C Leistung Bogen seit der Umstellung 2011 überhaupt. Parallel dazu fand ein Jedermann/frau Lehrgang für eine Woche statt. Im September war der Schießsportleiter-Bogen dran und jetzt kommen noch die Fortbildungen für Trainer C Bogen. Nebenbei wurde die Ausbildungsordnung neu überarbeitet, die vom Gesamtpräsidium genehmigt ist und jetzt final beim DSB zur Genehmigung vorliegt.

Damit alle ihren Urlaub rechtzeitig planen können wollen wir die Planung für das Jahr 2026 rechtzeitig bekannt geben. Alle Infos findet ihr laufend aktualisiert auf der Homepage des NDSB und der Rubrik Bildung.

Im Januar ist die nächste Ausbildung Trainer*in C Basis Pistole/Gewehr/Bogen. Die Ausbildung Bogen ist ausgebucht. Für die Ausbildung Pistole/Gewehr läuft die Ausschreibung auf Hochtouren.

Ende Mai wird es eine Ausbildung Trainer*in C Leistung Gewehr geben. Der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Im Sommer folgt dann die Ausbildung Trainer*in C Leistung Bogen. Der bisher geplante Termin ist der 29. bis 31. 05. und der 03. bis 07.08.2026. Die Prüfung ist am 19.09.2026. Parallel zur Woche in den Sommerferien wird wieder ein Jedermann/frau Lehrgang stattfinden, der soll dann vom 03. bis zum 09.08. 2026 sein. Beide Veranstaltungen sind in der Endphase der Planung, die Ausschreibungen werden noch in diesem Jahr rauskommen.

Der nächste Schießsportleiter-Lehrgang-Bogen ist vom 17. bis 20.September 2026 geplant. Die Erfahrungen aus diesem Jahr haben gezeigt, dass es sinnvoll ist, die SSL-Bogen Ausschreibung parallel zu einer möglichen weiteren Ausschreibung zur Ausbildung Trainer*innen C Basis Bogen im Januar 2027 rauskommen zu lassen. Das wird wohl im März sein.

Diese Termine stehen noch unter Vorbehalt. Das Innenministerium des Landes hat einen Fördertopf für Trainerausbildungen wegen der Bewerbung für Olympia herausgegeben. Entsprechende Anträge zur Förderung sind gestellt. Falls sie positiv beschieden werden, werden wir wohl die Ausbildung Trainer C Basis Bogen in das Jahr 2026 vorziehen und damit auch den SSL-Bogen verschieben müssen.

Die Fortbildungen für Trainer C werden für Bogen/Pistole/Gewehr zukünftig als Tagesfortbildungen mit 8 LE geplant. Für Pistole ist eine Fortbildung kurz nach Ostern geplant. Für den Bogenbereich werden im Herbst die möglichen Themen „Kinder trainieren anders“ und „Videoanalyse und Fehlerkorrektur“ sein. Ebenfalls im Herbst wird es eine Tagesfortbildung Gewehr geben. Ihr könnt zusätzlich Fortbildungen beim LSV besuchen. Damit diese Fortbildungen zur Verlängerung der Lizenz genutzt werden können müssen sie laut DSB_Qualifikationsplan zwingend im Vorherein genehmigt werden. Wendet euch dafür an den Landesausbildungsleiter Hans-Peter Lange unter ausbildungsleiter(at)ndsb-sh.de.

Die Ausschreibungen findet ihr alle auf der Homepage unter Bildung/Lehrgänge LV

In diesem Sinne wünschen wir Euch allen viel Erfolg und viel Spaß.

Michael Lehmann und Andreas Berthold (beide Trainer B, Ausbilder Trainer C)

 

]]>
news-2219 Fri, 31 Oct 2025 11:00:00 +0000 Scheck-Übergabe an die Krebsgesellschaft Schleswig–Holstein https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2219&cHash=f92acba44f30f7058a5f876d557059f6 Vom 18. bis 20. September 2025 führte der Pistolensport Club Rendsburg e. V. sein alljährliches Benefiz – Marathon – Schießen durch und freute sich über mehr als 120 Starts in 8 Disziplinen im Luftdruckbereich mit Startern aus ganz Schleswig – Holstein und Niedersachsen. So konnten am 29.10.2025 aus den Jahren 2024 und 2025 insgesamt 900,-- Euro für den guten Zweck an die Krebsgesellschaft Schleswig – Holstein e. V. in Kiel  übergeben werden und der Kampf gegen den Krebs unterstützt werden und z. B. der Schulavatar gefördert werden.

Der PCR dankt allen Teilnehmern und Spendern für ihre Unterstützung und die Organisatoren freuen sich sehr über die schöne Summe aus Einnahmen und Spenden, die übergeben werden konnten. Wir hoffen sehr, die Teilnehmerzahl 2027 noch steigern zu können.

]]>
news-2218 Mon, 27 Oct 2025 08:00:00 +0000 DM Silber für Ute Krause https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2218&cHash=516eeb71a41b3738228d4c5842c8874b Dass Ute Krause vom SchV Stockelsdorf eine sehr gute Auflageschützin ist, bewies sie schon öfter eindrucksvoll. Trotz ihrer zahlreichen Platzierungen auf dem Treppchen bei Kreis- oder Landesmeisterschaften, Pokal- oder Schießsportwochen sowie in der Liga hat sie bislang keine Medaille bei einer Deutschen Meisterschaft gewonnen.

Im letzten Jahr verpasste sie im Wettbewerb Luftgewehr-Auflage (Senioren II) hauchdünn, ringgleich mit der Drittplatzierten, eine Medaille. In diesem Jahr, bei ihrer dritten Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Dortmund, gelang es endlich. 

Ute beendete die Qualifikation in der Seniorenklasse III als Fünfte mit 317,0 Ringen. Damit qualifizierte sie sich für ihr erstes Finalschießen bei einer Deutschen Meisterschaft.

Natürlich war sie sehr aufgeregt, aber in ihr war auch eine große Freude, dass sie sich bis ins Finale geschossen hatte.

Ihr Qualifikationsstart war um 15.00 Uhr und das Finalschießen begann bereits um 17.45 Uhr. Trotz der Nervosität schoss sie die ersten zehn Schuss sehr gut. Im Finale mussten die sieben Finalisten zunächst vier weitere Schüsse abgeben, wonach die Letztplatzierte ausschied. Ute konnte sich ein kleines Polster aufbauen, bevor nach weiteren zwei Schüssen die nächste Schützin ausschied.

Ute wurde mit jedem Schuss ruhiger und setzte ihr konstantes, gutes Schießen fort. Als die letzten Schüsse angesagt wurden und der Moderator verkündete, dass Brigitte Benden (Rheinland) auf Platz eins und Ute auf Platz zwei steht, war sie selbst überrascht. Sie befand sich voll im „Tunnel“ und hatte deshalb den Zwischenstand nicht mitbekommen.

Obwohl Brigitte Benden (Rheinland), die Erste in der Qualifikation, mit 1,9 Ringen fast uneinholbar führte, konzentrierte sich Ute auf die letzten beiden Schüsse. Doch Brigitte Benden zeigte keine Schwäche und konnte auch das Finalschießen für sich entscheiden. Eine große Motivation waren auch die Zuschauer, so Ute die waren einfach klasse.

Ute Krause sicherte sich damit die DM-Silbermedaille. Bei der Siegerehrung strahlte Ute und freute sich riesig über ihre erste Medaille bei einer Deutschen Meisterschaft.

Durch einen Flyer und ihren Schwiegervater kam Ute 1992 zum Sportschießen. 2006 qualifizierte sie sich im Wettbewerb Luftgewehr Freihand zum ersten Mal für eine Deutsche Meisterschaft in München und belegte dort einen Mittelplatz.

Bei ihrer ersten Teilnahme am Landeskönigsschießen im Jahr 2019 wurde sie sofort Landeskönigin. Die Corona-Pandemie sorgte dafür, dass sie nicht nur ein Jahr, sondern gleich drei Jahre lang unsere Majestätin war.

Seit 38 Jahren ist sie mit ihrem Mann Wilfried verheiratet. Auch ihr Mann ist sportlich aktiv, aber das Paar-Duell entscheidet meistens Ute für sich.

Wir gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg und wünschen ihr weiterhin sportliche Erfolge und Freude am Schießen.

]]>
news-2217 Sat, 25 Oct 2025 11:00:00 +0000 Jetzt zum DSB-Pokal 2026 anmelden https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2217&cHash=2e5091f5f4a5bd286bc9303088307f46 Der DSB-Pokal steht wieder vor der Tür. Das Besondere an dem DSB-Pokal ist, dass Schützen vom Jugendlichen bis zum Senior und Leistungsklassen gemeinsam in einer Mannschaft antreten. Die Vereine haben die Möglichkeit, eine beliebige Anzahl von Mannschaften für die Pokalwettbewerbe zu melden. Der DSB-Pokal umfasst die Wettbewerbe Luftgewehr (40 Schuss) und Luftpistole sowie ein 30-Schuss-Programm in Luftgewehr- und Luftpistole-Auflage.

Paraschützen können in der ihrer Altersgruppe entsprechenden Wettkampfklasse mit eingetragenen Hilfsmitteln (außer Federbock) eingesetzt werden, sofern sie einen Hilfsmittelnachweis vorlegen.

Die Mannschaftsstärke variiert zwischen 8 und 6 Schützen.  Es besteht auch die Möglichkeit, bei jedem Wettkampf Schützen einzusetzen, die noch keiner Mannschaft angehören.

Die Vorrunden-Wettkämpfe finden grundsätzlich am selben Tag als Fernwettkämpfe statt. Auf Wunsch der Vereine ist auch ein gemeinsamer Wettkampf auf einem Schießstand möglich.

Diese Wettkämpfe bieten einiges: Teamgeist zwischen Jung und Alt, spannende Vorrunden und mitreißende Finals.
Meldet Euch jetzt an und seid mit von der Partie!

Die Meldungen der Mannschaften müssen bis zum 6. Februar 2026 unter dsbpokal(at)dsb.de erfolgen.

Ausschreibung

Anmeldeformular

 

]]>
news-2216 Sat, 25 Oct 2025 10:00:00 +0000 Wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2216&cHash=576cd2c3a1c5da148d66ea795dc70435 Fahrdorfer Bundesliga-Team weiter erfolgreich Am zweiten Wettkampf-Wochenende haben die Fahrdorfer Bundesliga-Schützen einen wichtigen 3:2 Sieg gegen ihren „Angstgegner“ Raesfeld errungen. Dieser Erfolg bringt die Mannschaft dem Klassenerhalt ein Stück näher und macht Mut für die kommenden Begegnungen!

Besonders hervorzuheben ist Michelle Wehage, die sich mit einer grandiosen Leistung von 378:374 gegen Christian Zollbrecht durchsetzen konnte. Auch Jonas Hansen war an diesem Tag in Topform und besiegte Lena Krampe mit 377:372. Den entscheidenden Punkt für den Fahrdorfer Sieg sicherte Gagik Sahakian, der mit 369:357 gegen Nadine Reichelt die Nerven behielt.

Tjark Buchwald zeigte ebenfalls eine solide Leistung, musste sich jedoch Jan Brückner geschlagen geben (370:380). Und das Duell zwischen Stefan Vollertsen und Heiko Litterscheid hielt Spannung pur bereit – hier ging es mit einem knappen 367:368 an Litterscheid.

Am Sonntag sah es dann leider beim Aufeinandertreffen mit den haushohen Favoriten vom SV Pier 2000 nicht ganz so gut aus. Außer einem Ehrenpunkt war nicht viel zu holen. Diesen sicherte sich Stefan Vollertsen mit 367:364 gegen Andreas Kögler.

Das Team um Karl-Heinz Wolff trat also zufrieden die Heimreise an und blickt optimistisch auf die nächsten Wettkämpfe. Alle Ergebnisse könnt ihr auf der Seite des DSB nachlesen.

Auf geht's, weiter so!

]]>
news-2215 Sat, 25 Oct 2025 09:00:00 +0000 Landesdamen-Vergleichsschießen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2215&cHash=f06658b345cf8618c159254e7f04dbfa Die Landesdamenleiterin Christiane Ehlers hatte, wie in jedem Jahr, alle Kreisschützenverbände zum Landesdamen-Vergleichsschießen in das Landesleistungszentrum (LLZ) in Kellinghusen eingeladen. Insgesamt nahmen 83 Damen aus zwölf Kreisverbänden an diesem reinen Damenschießen teil. Die Teilnehmerinnen kämpften in vier Wettbewerben und Altersklassen um Medaillen und Platzierungen: Luftgewehr, Luftpistole, Luftgewehr- und Luftpistole-Auflage. Die erfolgreichsten Verbände des Tages waren die Kreisschützenverbände (KSchV) Ostholstein und Plön, die es auf sieben bzw. sechs Platzierungen unter den Top Drei brachten.

Im Wettbewerb Luftgewehr Freihand (Jugend/Juniorinnen/Damen) siegte der KSchV Ostholstein mit den Schützinnen Natalie Sevke, Eyleen Heuwinkel und Tanja Zupke, wie bereits im Vorjahr. Mit 1215,6 Ringen setzten sie sich deutlich vor dem KSchV Segeberg (1157,9 Ringe) und dem KSchV Plön (1132,5 Ringe) durch. In der Einzelwertung gingen alle drei Podestplätze an den KSchV Ostholstein: Eyleen Heuwinkel gewann mit 411,5 Ringen vor der Titelverteidigerin Tanja Zupke (403,2 Ringe) und Natalie Sevke (400,9 Ringe).

Bei den Luftpistolenschützinnen (Juniorinnen/Damen) traten erfreulicherweise drei Mannschaften an. Das Team des KSchV Stormarn mit Nicole Behrens, Karolin Lena Diedrich und Cecilia Koschanek sicherte sich mit 1013 Ringen denkbar knapp den Sieg. Der KSchV Rendsburg-Eckernförde folgte mit nur einem Ring weniger (1012 Ringe) auf dem zweiten Platz. Der Titelverteidiger KSchV Nordfriesland erreichte mit 931 Ringen den dritten Platz. Erst der letzte Schuss entschied die Einzelwertung. Dank der letzten besseren Serie (92:88) setzte sich Christiane Neuschl vom KSchV Rendsburg-Eckernförde mit 357 Ringen an die Spitze.  Mit ebenfalls 357 Ringen wurde Kalina Lyubomirova (KSchV Nordfriesland) Zweite. Platz drei mit 353 Ringen ging an Cecilia Kochanek (KSchV Stormarn).

Das größte Teilnehmerfeld verzeichnete der Wettbewerb Luftgewehr-Auflage in den Klassen Damen-Alt und Seniorinnen I und II. Hier dominierte der KSchV Plön und belegte die Plätze eins und zwei. Die erste Mannschaft mit Melanie Bruhse, Sandra Rohgalf und Nicole Termünde siegte mit 939,3 Ringen knapp vor der zweiten Mannschaft des Verbandes (937,6 Ringe). Der dritte Platz ging wie im Vorjahr, mit nur 0,3 Ringen Abstand, an den KSchV Dithmarschen (937,3 Ringe). Die Einzelwertung war sehr eng, wobei sich Silvia Hennings (KSchV Neumünster) mit 316,4 Ringen durchsetzte. Knapp dahinter folgten Melanie Sörensen (315,8 Ringe) und Sandra Rohgalf (315,1 Ringe) vom KSchV Plön auf den Plätzen zwei und drei.

Seinen zweiten Mannschaftstitel sicherte sich der KSchV Ostholstein im Wettbewerb Luftgewehr-Auflage in der Seniorenklasse III – VI. Das Trio Ute Krause, Ina Kneipp und Iris Salomon gewann mit 942,1 Ringen deutlich vor dem KSchV Plön (912,6 Ringe). Den Einzelsieg in dieser Klasse holte sich Ute Krause (KSchV Ostholstein) mit dem Topergebnis des Tages von 318,2 Ringen. Monika Westphal vom KSchV Steinburg errang Platz zwei mit 313,7 Ringen, und knapp dahinter folgte wie im Vorjahr Iris Salomon vom KSchV Ostholstein mit 313,0 Ringen.

Im Wettbewerb Luftpistole-Auflage in der Seniorenklasse I – VI triumphierte Tanja Jurmann (KSchV Dithmarschen) mit 310,8 Ringen. Platz zwei ging mit 298,7 Ringen an Berit Petersen (KSchV Nordfriesland). Christiane Huppert (297,2 Ringe) sicherte dem KSchV Dithmarschen einen weiteren Medaillenplatz (Platz drei).

Nach spannenden Wettkämpfen nahm Landesdamenleiterin Christiane Ehlers zusammen mit dem kommissarischen Landessportleiter Bernd Sinner die Siegerehrung vor.

Alle Ergebnisse unter: https://www.ndsb-sh.de/sport/vergleichsschiessen

]]>
news-2214 Fri, 24 Oct 2025 09:00:00 +0000 Vielfalt erleben beim SSC Fockbek https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2214&cHash=6bb8f75700a18588efa7449d8ada0e62 Der Sportschützenclub (SSC) Fockbek hat kürzlich Menschen mit und ohne Behinderung dazu eingeladen, die facettenreiche Welt des Behindertensports kennenzulernen. Die Veranstaltung hatte und hat zum Ziel, Berührungsängste abzubauen und die Sichtbarkeit des Schießsports für alle Menschen zu erhöhen, unabhängig von Behinderung, Migrationshintergrund oder Alter.

Interessierte hatten die Möglichkeit, die Sportgeräte wie Luftgewehr, Luftpistole, Bogen und Blasrohr kennenzulernen. Dieser Tag war von den Fockbekern Mitgliedern sehr gut organisiert. Für das leibliche Wohl wurde hervorragend gesorgt: Es gab selbstgebackenen Kuchen und natürlich fehlte auch der Grill mit köstlichen Bratwürsten nicht. Auch Naschereien standen zur Verfügung.

Die zweite Vorsitzende Gisela Kröger hatte im Vorfeld durch Plakate, Flyer und direktes Anschreiben an Werkstätten und Jugendwohngruppen intensiv geworben.
Nach und nach fanden große und kleine Interessierte den Weg in das Vereinsheim. Obwohl die Mitglieder sich über noch mehr Besucher gefreut hätten, wird der SSC Fockbek weiterhin aktiv für sich werben, um die Vielfalt des Schießsports zu fördern.

]]>
news-2213 Tue, 21 Oct 2025 10:00:00 +0000 Materialoptimierung in Siebenbäumen https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2213&cHash=f0e5c400a656bc8bb01f6c7e641e288f Am Sonnabend, d. 18. Oktober trafen sich 15 Bogentrainer*innen (angemeldet waren sogar 16) zu einer Fortbildung unter dem Titel „ Materialoptimierung von Anfänger- bis Wettkampfausrüstung“. Der Lehrgangsleiter, B-Trainer und Ausbilder im Bogenbereich Stefan Graap, wurde tatkräftig unterstützt von den beiden C-Trainern Leistung Roland Werner und Rainer Gaedtke.

Roland brachte den Teilnehmer*innen die Materialoptimierung der Bogenausrüstung auf eine außergewöhnliche Weise näher, die für alle sehr informativ, interessant und mitreißend war. Er stellte Materialien und Geräte in so einer Fülle vor, dass selbst Technikmuffel begeistert waren. Auch dass viele seiner Exponate selbst gebaut oder entworfen waren, beeindruckte stark.

Eigentlich ist es ein sehr „trockenes“ Thema, doch auch die praxisnahe Unterstützung durch Rainer, brachte Abwechslung und viel Wissenswertes mit sich.

Die detaillierten Fragen der Zuhörer spiegelten nicht nur ihr Interesse, sondern auch ihre Neugier ein Problem zu lösen, wider.

Es gab für jeden die Möglichkeit, die vorgestellten Verfahren und Gerätschaften praktisch auszuprobieren und zu testen, um sich von der Wirksamkeit zu überzeugen.

Die Unterrichtsstunden vergingen wie im Fluge und das Feedback der Teilnehmer*innen fiel durchweg positiv aus: „Endlich einmal eine Fortbildung, die wirklich etwas gebracht hat“ oder „Ganz großes Kino“.

Danken möchte ich auch noch dem Gastgeber TSV Grün-Weiß Siebenbäumen für die Bereitschaft, solche Lehrgänge aktiv zu unterstützen. Die Räumlichkeiten erfüllten nicht nur alle Anforderungen für eine vernünftige Schulungsmöglichkeit, sondern die Bogensparte des TSV versorgte alle Anwesenden außerdem mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen, sowie weiterer Verpflegung.

Es war eine rundum gelungene Veranstaltung und die Trainer*innen machten sich nach dem Verteilen der Teilnahmebestätigung, hoch motiviert auf den Heimweg.

Und auch die Referenten erklärten sich durchaus bereit, so etwas gerne zu wiederholen und auszubauen.

Ich freue mich sehr über dies neu erwachte Engagement im Bogenbereich. Dafür vielen Dank.

 

]]>
Bogensport
news-2212 Tue, 21 Oct 2025 09:00:00 +0000 Ausbildung „Kampfrichter B“ abgesagt https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2212&cHash=eae46d44228529fe101366129e4f8bb5 Wichtige Info zur geplanten Ausbildung „Kampfrichter B“ beim NDSB Für die im November ausgeschriebene Ausbildung Kampfrichter B hatten sich leider nur 3 Personen angemeldet. Mit drei Teilnehmern kann der Lehrgang nicht kostendeckend durchgeführt werden. Somit hat das Ausbilderteam den Lehrgang absagen müssen.

Achtung dieses betrifft nur die Ausbildung Kampfrichter B.

Die Fortbildung am 22.11.2025 findet statt.

Wir, das Ausbilderteam „Kampfrichter“, werden im Herbst 2026 einen neuen Versuch starten und nochmal einen Lehrgang ausschreiben.

]]>
news-2211 Fri, 17 Oct 2025 08:00:00 +0000 Ausbildung Trainer C Basis Breitensport Gewehr/Pistole https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2211&cHash=ae2e506d6766832aefa0ac0a07273d07 Der Norddeutsche Schützenbund bietet eine Ausbildung zum Trainer C Basis Breitensport vom 12. bis 17. Januar und 14. Februar 2026 (Prüfung) in der Landesturnschule Trappenkamp an. Dieser Lehrgang vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, um ein qualifiziertes Training im Breitensport Gewehr und Pistole durchführen zu können.

Der Meldeschluss ist der 20. Dezember 2025.

Die Ausbildung umfasst disziplinspezifische Inhalte wie Grundlagen des Anschlags und sportübergreifende Themen wie Sportpädagogik, Trainingslehre-Grundlagen und weitere relevante Inhalte.

Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung nach Vorgaben des Deutschen Schützenbundes ab.

Die Teilnehmer werden gebeten, eigene Sportgeräte und ihre persönliche Schießausrüstung wie auch Theraband und Sportkleidung zum Lehrgang mitzubringen.

Die Lehrgangsleitung hat Andreas Berthold (Trainer B und Ausbilder Lizenz Trainer C). Als Referenten fungieren Christiane Gierke, Stefan Graap, Jürgen Scheer und Thilo Berg.

Weitere Informationen: siehe Ausschreibung

]]>
news-2210 Fri, 17 Oct 2025 07:00:00 +0000 Aufstieg in den Bundeskader für Tjark Wolfgang Buchwald https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2210&cHash=cc56e07b5c92f06c36ea1ef836fb1780 Tjark Wolfgang Buchwald vom SchV Neumünster wurde durch intensive Trainingsarbeit und Ehrgeiz in den DSB-NK-1-Kader aufgenommen. Durch seine konstanten hohen Leistungen wurde Tjark die Möglichkeit eröffnet, einen Bundeskaderplatz (NK 1) zu erhalten. Bei den Trainingseinheiten, die auch Athletiktests beinhalteten, konnte Tjark überzeugen. Die Bundestrainerin Jördis Grabe hat ihn daraufhin in den Bundeskader aufgenommen.

Seine herausragenden Leistungen begannen bei seinem ersten internationalen Start, der 37. ISAS (International Saison Start for Shooters) im LLZ in Dortmund. Dort gewann er auf Anhieb die Goldmedaille mit der Luftpistole.

Bei der ersten DSB-Rangliste in Suhl belegte er einen guten sechsten Rang. Bei der zweiten Rangliste, bei der auch die Athletentests stattfanden, konnte er ebenfalls überzeugen.

Auch beim Deutsch-Französischen Jugendaustausch im Schießsportzentrum Suhl war er erfolgreich, holte den ersten Platz im Luftpistolen-Einzelwettbewerb und siegte im Mix mit seiner französischen Partnerin Eloïse Lian.

Seine Vielseitigkeit stellte Tjark auch bei der Landesmeisterschaft im LLZ unter Beweis, nur eine Woche nach der ersten DSB-Rangliste, als er in den Wettbewerben 25 m Schnellfeuerpistole und Freie Pistole jeweils den Landestitel gewann.

Bei den Deutschen Meisterschaften in München verpasste Tjark im KK-50-m-Pistole-Wettkampf der Junioren I knapp das Podest und erreichte den vierten Platz.

Einen besonders starken Einstand hatte Tjark beim Luftpistolen-Bundesligastart. Der Neuzugang der Fahrdorfer Sportschützen war in beiden Matches der beste Schütze der Fahrdorfer.

Wir wünschen Tjark weiterhin viel sportlichen Erfolg und hoffen, dass die Aufnahme in den DSB-NK-1-Kader ihn noch mehr motiviert und voranbringt.

]]>
news-2209 Mon, 13 Oct 2025 14:00:00 +0000 2. Bundesliga Luftgewehr - Viel Luft nach oben https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2209&cHash=6ea40bbbda90f070f9e96ff5425d3ecd Für diese Saison verstärkte sich die Kassauer Mannschaft mit der Dänin Betina Petersen. Einige Zeit vor dem Wettkampf hat die Mannschaft auch schon gemeinsam mit Betina trainiert und sich kennengelernt. Für den ersten Wettkampf stand unserem Trainer Andreas Berthold die gesamte Mannschaft zur Verfügung. Daher waren alle für den ersten Wettkampftag in Neuenfelde einsatzbereit und gesundheitlich fit - ein gutes Vorzeichen. Um 8 Uhr war das Treffen an der Halle in Kassau, wo sich Paul Venohr, Andreas Berthold, Anka Venohr, Jana Venohr, Bernd Geerdt, Florian Jeger, Tanja Zupke, Leonie Werner, Hannah Ehlers, Betina Petersen und Robin Jedtberg trafen um gemeinsam nach Neuenfelde zu fahren. Aileen Jedtberg und Markus Dietmayr reisten separat an.

Die erste Begegnung ging direkt gegen den stark eingeschätzten SV Ladekop. Der Wettkampf entwickelte sich schnell zum Nervenkrimi für die Kassauer Zuschauer, da die Hochrechnungen ständig im Wechsel waren. An Position eins bekam es Betina Petersen mit der Schnell-Schützin Luise Meinking zu tun. Luise war so schnell, dass sie nach zwanzig Minuten bereits ihren Wettkampf mit 391 Ringe beendete. Jedoch blieb Betina in ihrem ersten Bundesliga Wettkampf gelassen und setzte 395 Ringe auf die Scheibe. Womit der erste Punkt an Kassau ging. Der Ausgleich folge auch sogleich, denn Aileen Jedtberg trat gegen Alexander Meinking an und war absolut gar nicht in den Wettkampf gekommen. Dieser gewann mit 385 Ringen. An Position zwei starte Lina Meier hervorragend in den Wettkampf und überzeugte mit 393 Ringen über Jessica Kregel, die 388 Ringe ablieferte. Wieder aktiver dabei Leonie Werner, die nun Lüder heißt. Ihr gelang der perfekte Start in den Wettkampf mit einer 100 Serie. Es folgte eine 10 nach der anderen, ein Genuss für jeden Zuschauer und eine fantastische Leistung. Der Punkt gegen Niklas Breuer so gut wie sicher, da dieser mit der Leistung nicht mithalten konnte. Was den zwischenzeitlichen Punktestand 3:1 für Kassau bedeutete. Nach der anfänglichen 100er folgte eine 99 Serie mit dem letzten Schuss eine 9. Dann begann die dritte Serie es folgte eine 10 nach der andern. Bei den Kassauer Fans machte sich Vorfreude für den ersten Saisonsieg breit. Die dann blitzschnell erlosch, die Anlage zeigte eine Null an. Sie schoss jedoch unbeirrt eine 10 nach der anderen weiter. Das veranlasste das Kassauer Team die Null als Fehlanzeige zu beanstanden. Nur hatten die Anlagen und die Ergebnisse eine Verzögerung und so hatte keiner der Kassauer mitbekommen, dass sie tatsächlich die Null schoss. Unglaublich. Die Kassauer Fans waren schockiert, da an Position fünf Markus Dietmayr gegen Stephanie Schwarz zurücklag. Beide sehr langsame Schützen. Dazu später mehr. Leonie schloss die dritte Serie mit einer 90 ab, sodass der sichere Punkt und ihre Führung nicht mehr vorhanden waren. Am Ende erreichte Niklas Breuer 391 Ringe und bezwang Leonie, die mit der letzten Serie noch 98 Ringe erreichte und insgesamt mit einer Null auf 387 Ringe kam. Damit stand die Begegnung 2:2. Markus Dietmayr kam überhaupt nicht in den Wettkampf, selbst die Probe lief schon bescheiden. Nach den ersten zwanzig Schuss führte Stephanie Schwarz gegen Markus. Dieser fand jedoch am Ende des Wettkampfes immer mehr in den Wettkampf hinein und konnte seine Serien steigern. Die Zeit lief unerbittlich nach unten. Markus schoss schneller als Stephanie und schloss mit unzufriedenen 384 Ringen ab. Stephanie brauchte nun noch sieben zehner am Stück um zu siegen. Es folgten mehrere zehnen am Stück bis dann die Neun fiel, was bei restlichen zehnen ein Stechen bedeuten würde. Die Zeit war bereits unter 5 Minuten verstrichen bis irgendwann die nächste Neun folgte und der Siegespunkt an Kassau ging. Ein unfassbarer Wettkampf endete mit 3:2 für Kassau.

Es folgte die Mittagspause mit der Verarbeitung des ersten Wettkampfes. Sollten strategische Überlegungen der Aufstellung für den zweiten Wettkampf vorgenommen werden. So wurde entschieden, dass für Aileen Jedtberg nun Hannah Ehlers und für Markus Dietmayr nun Robin Jedtberg zum Einsatz kommen sollten, aufgrund der Setzliste. Frohen Mutes und in der Hoffnung, dass nicht noch eine Null fallen wird, denn diese ist bereits gefallen. Was sollte schon schief gehen, es kann nur besser werden, begann der zweite Wettkampf gegen den Aufsteiger Tell Wechloy.

Der Wechsel stellte sich schnell als nicht so optimal heraus. Leider fanden Hannah Ehlers und Robin Jedtberg absolut gar nicht in den Wettkampf. Beide lieferten weit unter ihren normalen Leistungen Ergebnisse ab und verschenkten somit die Punkte an Tell Wechloy. An Position vier schoss Leonie Lüder gegen Ann-Katrin Otten. Nach 30 Schuss führte Leonie in einem knappen Duell. Es folgten erneut eine 10 nach der anderen. Bis auch hier wieder dieser eine Moment passierte. Null. Anka Venohr war absolut fassungslos und konnte das nicht glauben. Zwei Nullen an einem Tag. Unglaublich. Unfassbar. Auch bei Lina Meier lief es überhaupt nicht mehr rund, konnte sich jedoch noch auf 384 Ringe retten. Leider musste sich auch Lina knapp gegen Ayleen Heuft mit 386 Ringen geschlagen geben. An Position eins lieferten die beiden Dänen sich ein spannendes Duell. Betina Petersen entschloss sich schneller zu schießen als Jonas Andersen. Dafür kam Jonas besser in den Wettkampf hinein. Doch seine Führung schrumpfte mit den Schüssen immer mehr. Am Ende glichen sich die Anzahl der abgegebenen Schüsse aus und Jonas Andersen beendete den Wettkampf etwas vor Betina mit 393 Ringen. Beim letzten Schuss war Betina bewusst eine zehn zum Sieg oder eine Neun zum Stechen. Der Druck stieg und sie schoss, es wurde eine Neun. Es sollte ein Stechen nach dem Wettkampf folgen. Beide traten zum ersten Stechschuss an, die Halle applaudierte lautstark. Was dafür sorgte, dass der Druck bei beiden steigt. Betina schoss schnell, es war eine 10. Die Halle klatsche immer schneller, was scheinbar Einfluss auf Jonas hatte, denn er erreichte nur eine 8. Betina rettete den Ehrenpunkt für Kassau und die Begegnung endete mit 4:1 für Tell Wechloy.

Was für ein unfassbares Wochenende. Den ersten Wettkampf mit Dusel gerade noch gerettet. Beim zweiten Wettkampf ordentlich einen eingeschenkt bekommen. Was nun erst einmal verarbeitet und aufgearbeitet werden muss. Eine harte Aufgabe für den Trainier Andreas Berthold.

Weiter geht es am 09.11.2025 in Kassau zu den Heimwettkämpfen. Dort trifft der SSV Kassau auf den absolut stark aufgetreten SV Bramstedt und den Aufsteiger SV Glück auf Middels.

]]>
news-2208 Tue, 07 Oct 2025 08:00:00 +0000 Daniel Baggendorfs Meisterstück https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2208&cHash=97a572088c4cd6b3a34d373e6f4ba00a Daniel Baggendorf vom Schieß-Sport-Club (SSC) Hemme landete einen Überraschungscoup, denn er wurde in der Seniorenklasse I im Wettbewerb Luftpistole bei der DM-Auflage in Hannover mit 310,9 Ringen Deutscher Meister. Der 55-jährige Monteur trat erst im Mai 2023 in den SSC Hemme ein. Jeden Sonntag ist Michael Tönnsen bei Daniel vorbeigekommen, um ihm stolz seine Ergebnisse zu präsentieren. Komm doch auch mal vorbei und schau es dir an, wir können immer neue Mitglieder gebrauchen. Wie gesagt, so getan. Von Beginn an hatte er viel Freude am Schießen, und da einige Mannschaften bei den Rundenwettkämpfen geplatzt waren, nahm er dort gleich teil.

Daniel hatte sich bereits im vergangenen Jahr für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert und erreichte mit 303,2 Ringen den 22. Platz. Er trainierte in diesem Jahr weiter fleißig, vor allem mit Kirsten Wetzel, der Vizemeisterin des Vorjahres. Von ihr lernte er viel und verbesserte sich dadurch erheblich. Im Vergleich zu den Landesmeisterschaften verbesserte er sich um 4,9 Ringe.

Von der Deutschen Meisterschaft in Hannover war Daniel begeistert; es sei „einfach mega“ gewesen. Das Landesleistungszentrum sei „spitze“ und die Leute waren „alle super freundlich und nett und standen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite“.

Der SSC Hemme reiste mit fünf Schützen an, wobei Daniel zusammen mit Kirsten Wetzel und Tanja Jurman in einer Mannschaft schoss. Da die Einzelschützen früh starteten und die Mannschaft erst um 16:10 Uhr antrat, war es für Daniel und seine Teamkameraden ein langer Tag. Das schien Daniel jedoch nichts auszumachen, denn was er dann ablieferte, war Spitzensport.

Nach und nach kamen immer mehr Schützen hinter ihm und fieberten mit Daniel. Als der letzte Schuss fiel, kam tosender Beifall – „das war unheimlich toll“, so der glückliche Deutsche Meister.

Einen Tag vor seinem großen Triumph hatte Daniel in Hannover noch einen weiteren Start im Wettbewerb „Freie Pistole Auflage“, bei dem er mit 277 Ringen den 18. Platz belegte. Die Mannschaft errang im Wettbewerb Luftpistole Auflage mit 908,7 Ringen den achten Platz von 34.

Der Deutsche Meister wird am kommenden Freitag gebührend im Schützenhaus des SSC Hemme gefeiert.

]]>
news-2207 Tue, 07 Oct 2025 07:00:00 +0000 Fahrdorfer Pistolen-Team startet gut in die Saison https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2207&cHash=d223f219ecb5c90d5de25a1e4daed037 Nach kurzer Abwesenheit ist das Fahrdorfer Luftpistolenteam wieder zurück in der 1. Liga und hat gleich einen guten Start hingelegt. Ausrichter waren die Sportschützen des SV Schirumer Leegmmoor. Die Wettkampfstätte in Aurich war perfekt hergerichtet und den Zuschauern wurde an zwei Tagen spannender Schießsport (auch auf www.sporteurope.tv) geboten. Alles in Allem, auch dank der guten Restauration, eine gelungene Veranstaltung.

Am Samstag in einem spannenden Match gegen Lindwedel stand es am Ende 3:2 für Fahrdorf – ein perfekter Auftakt für die Nordlichter um Trainer Karl-Heinz Wolff!

Am Sonntag folgte dann das nächste Match gegen das starke Team aus Wathlingen, das zwar mit 3:2 verloren ging, jedoch ist diese Niederlage nicht enttäuschend. Im Gegenteil, das Team hat sich im Vergleich zum Vortag nochmals um ganze elf Ringe steigern können – das zeigt, dass man auf dem richtigen Weg ist.

Michelle Wehage war mit zwei Siegen erfolgreichste Punktesammlerin in Aurich.

Einen besonders gelungenen Start gelang dem Fahrdorfer Neuzugang Tjark Buchwald. Er war in beiden Matches der beste Schütze auf Fahrdorfer Seite mit 372 und 375 Ringen. Damit hat er nicht nur ein starkes Bundesliga-Debüt hingelegt, sondern sich auch direkt an die Spitze der Fahrdorfer Setzliste geschossen.

 Wir freuen uns schon auf die kommenden Wettkämpfe und sind optimistisch, dass wir unsere gute Form beibehalten können, so das Resümee von Karl-Heinz Wolff

Alle Ergebnisse auf der Seite des DSB.

 

]]>
news-2184 Tue, 07 Oct 2025 06:00:00 +0000 Aufruf zur Anmeldung für den 26. Landeskönigsball https://www.ndsb-sh.de/aktuelles/news-flash?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=2184&cHash=594714060c72fcba822a143d2aca59d8 Am 15. November 2025, ab 18.00 Uhr findet im Travemünder Maritim unser alljährlicher Lndeskönigsball und die Proklamation des Landeskönigs / Königin statt. Aufruf zur Anmeldung für den Landeskönigsball
(weiter lesen)

Hier finden sie das Anmeldeformular für die Eintrittskarten

Zimmerkontingent für den Landeskönigsball 2025


Das Präsidium des Norddeutschen Schützenbundes freut sich schon jetzt darauf, Sie auf dem Landeskönigsball 2025 begrüßen zu können!

das Präsidium

]]>