Weil einige Teilnehmer eine weite Anreise hatten, entschieden sich die Veranstalter dazu, nach jedem Durchgang eine Siegerehrung abzuhalten. Im ersten Durchgang belegte Sönke Buse (Herren) vom SV Wilster mit 534 Ringen den ersten Platz. Bei den Damen gewann Ina Roth vom SchV Klein Lessen mit guten 581 Ringen.
Andreas Brünkmann (Herren) von der SchG Buxtehude erzielte im zweiten Durchgang mit 593 Ringen ein hervorragendes Ergebnis. Auch Ulrike Malchow von der SchG Buxtehude erreichte bei den Damen mit 582 Ringen den ersten Platz.
Im dritten Durchgang gingen zwei Schüler an den Start: Lea Maria Kornut (Elmshorner SchG) und Hannes Krause (SchV Klein Wesenberg). Lea Maria Kornut gewann das Duell deutlich mit 433 zu 290 Ringen.
Das Spitzenergebnis des Tages schoss einmal mehr Manfred Treller (Herren/SV Ellingstedt). Mit zwei Serien a`299 Ringen (598) war er an diesem Tag einsame Spitze. Blasrohrsport Landesreferentin Heidi Gottburg-Emcke (SV Ellingstedt) setzte sich mit 574 Ringen an die Spitze bei den Damen.
„Der Vorteil beim Blasrohrschießen ist, dass es keine Altersbeschränkung gibt, man kann von acht Jahren bis ins hohe Alter diese relativ neue Sportart ausüben“, so Gisela Kröger, die zweite Vorsitzende des SSC Fockbek. Zudem ist die Anschaffung recht günstig und fördert die Konzentrationsfähigkeit und Körperspannung. Während bei Wettbewerben mit Gewehr, Pistole oder Bogen Zielvorrichtungen verwendet werden, gibt es sie beim Blasrohrsport nicht.
Im Blasrohrsport werden aus einer Distanz von 7 Metern mit einem bis zu 1,70 m langen Blasrohr Pfeile auf eine 20-cm-Scheibe gepustet. Sobald fünf Pfeile mit vollem Lungenvolumen raus gepustet wurden, gehen die Schützen zu zweit zur Scheibe und zählen ihre Ringe gemeinsam.
Wer Interesse hat und selber einmal die Sportart ausprobieren möchte, hat jeden Montag und Mittwoch Gelegenheit im Fockbeker Krattredder. Anmeldungen nehmen gerne Gisela Kröger unter Telefon 04331 38082 und das Ehepaar Kahllund unter Telefon 04331 6530 entgegen.